
Das Weltraumteleskop lässt sich nicht mehr präzise ausrichten. Die Versuche, „Kepler“ von der Erde aus wieder flott zu kriegen, wurden endgültig beendet. Womöglich gibt es eine Folgemission mit beschränkten Mitteln.
Das Weltraumteleskop lässt sich nicht mehr präzise ausrichten. Die Versuche, „Kepler“ von der Erde aus wieder flott zu kriegen, wurden endgültig beendet. Womöglich gibt es eine Folgemission mit beschränkten Mitteln.
Die Unis sind wettbewerbsmüde, sagt SPD-Wissenschaftsexperte Ernst-Dieter Rossmann. Insofern stimmt er den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Zukunft der Exzellenzinitiative zu. Vieles andere aber sei zu kurz gesprungen.
Im Erdmittelalter war eine Gruppe von Säugertieren besonders erfolgreich. Die Multituberculata waren zahlreicher und entwickelten mehr Arten als andere Säuger.
Zukunftspakt, Merian-Professuren und Liebig-Zentren: Mitte Juli hat der Wissenschaftsrat umfangreiche Empfehlungen zur Zukunft der Wissenschaftslandschaft abgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster