
Sie fahnden nach verkauften und verschleppten Bildern, die die Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamierten. Nach zehn Jahren zog die Arbeitsstelle an der FU Berlin jetzt Bilanz.
Sie fahnden nach verkauften und verschleppten Bildern, die die Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamierten. Nach zehn Jahren zog die Arbeitsstelle an der FU Berlin jetzt Bilanz.
Mit "Verärgerung und Unverständnis" reagiert das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt auf eine drohende Streichung der Mittel aus Rheinland-Pfalz. Das Land fördert das in Hessen beheimatete Institut seit 1980.
Gute Dozenten fallen nicht vom Himmel. Doch Unterrichten kann man lernen, wie das Buch "Lehre als Abenteuer" zeigt. Selbst Handys lassen sich in Massenvorlesungen sinnvoll einsetzen.
Stammzellforscher lassen Gehirn-Knospen wachsen. Das Gewebe zeigt enthält verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Zelltypen. Bis zu einem "Gehirn aus der Petrischale" ist es aber noch ein weiter Weg.
Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Berlin, forscht begeistert in den Sammlungen der Stadt – und will nicht nur ihre Studierenden mitreißen.
Studienanfänger sollen sofort, nachdem sie eine Zusage für einen Studienplatz bekommen haben, ihren Bafög-Antrag stellen. Nur so könne die Förderung rechtzeitig zum Semesterbeginn gezahlt werden, teilt das Berliner Studentenwerk mit.
Die fremdsprachlichen Institute an britischen Unis sind in ihrer Existenz bedroht. Mehr als 40 Prozent der Einrichtungen könnten in den kommenden Jahren schließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster