
Pflanzen begrenzen den Klimawandel, indem sie das Treibhausgas CO₂ aus der Luft ziehen. Doch dazu benötigen sie Nährstoffe, die knapper sein könnten, als bisher vermutet.
Pflanzen begrenzen den Klimawandel, indem sie das Treibhausgas CO₂ aus der Luft ziehen. Doch dazu benötigen sie Nährstoffe, die knapper sein könnten, als bisher vermutet.
Der Bundestag hat für die Einrichtung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gestimmt. Drei Stimmen aus der Wissenschaft erklären, was dabei wichtig wird.
Damit der Holzbau Zukunft hat, bedarf es einer Holzwende: weg von nur Fichte und Kiefer, hin zu mehr Laubholz. Denn Laubhölzer wie Buchen kommen deutlich besser mit dem Klimawandel klar.
Hannah Cairo hat die Mizohata-Takeuchi-Vermutung widerlegt, die die Fachwelt 40 Jahre lang beschäftigte. Mathematik ist für sie wie Kunst, sagt sie. Mit Gleichaltrigen redet sie kaum.
Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 50 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Ein halbes Jahrhundert später hält die Zusammenarbeit noch immer – aber die Zeiten sind frostig.
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten.
Mit der Hitze kommen die Bakterien: Vibrionen können beim Baden schwere Infektionen auslösen. Wer betroffen ist - und wie man sich schützt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster