
Ein Emoji kann darüber entscheiden, ob wir einander nah sind oder gleichgültig wirken. Neue Studien zeigen, wie die kleinen Symbole große Gefühle auslösen – oder Konflikte.
Ein Emoji kann darüber entscheiden, ob wir einander nah sind oder gleichgültig wirken. Neue Studien zeigen, wie die kleinen Symbole große Gefühle auslösen – oder Konflikte.
Viele Regionen weltweit haben mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen, auch Brandenburg gehört dazu. Ein UN-Bericht zeigt, wo menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden besonders groß sind.
46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.
Psychologen haben eine Künstliche Intelligenz mit Daten von Millionen Entscheidungen trainiert. Führen Maschinen, die menschliches Verhalten, etwa beim Einkauf, vorausahnen können, in die „digitale Sklaverei“?
Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer untersucht, wie Menschen sich entscheiden. Er fand heraus: Viele verstehen weder Statistiken noch vertrauen sie ihrer Intuition – teilweise mit katastrophalen Folgen.
Starke Nebenbuhler für die „Berlin University Alliance“: Neben sieben Einzelunis steigen gleich vier Verbünde neu ins Rennen um den Titel der Exzellenzuniversität ein. Wie sind sie aufgestellt?
Dürreperioden nehmen zu. Die Auswirkungen reichen einem UN-Bericht zufolge von leeren Supermarktregalen in Großbritannien bis zu einem Anstieg von Kinder-Ehen in Ostafrika.
Muscheln gelten als Putzkolonne der Gewässer, weil sie das Wasser filtrieren. Doch eine exotische Art bereitet Seen in Deutschland auch Probleme. Sie kommt auch massenhaft in Berliner Gewässern vor.
Salziger, wärmer und weniger Eis: Im Südpolarmeer macht sich eine dramatische Wende bemerkbar, was auch Folgen für das Weltklima haben könnte.
Sich entspannt, nützlich und optimistisch hinsichtlich der Zukunft fühlen - solche Faktoren bestimmen über das Wohlbefinden. Gerade bei jungen Menschen sieht es damit hierzulande gar nicht gut aus.
Ein Forschungsteam hat das Wattenmeer systematisch unter die Lupe genommen. Das Ökosystem wandelt sich – und kaum eine Art bleibt davon verschont.
Ein Erdbeben der Stärke 4,6 erschüttert die Phlegräischen Felder bei Neapel – das stärkste seit Beginn der Messungen. Die Spannungen im Untergrund nehmen bedrohlich zu.
Ein HU-Professor darf nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt wieder unterrichten, ein Gericht hatte seine Suspendierung aufgehoben. Dagegen gibt es nun Protest.
Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster