
Nicht alle Schmerzmittel wirken wie gewünscht. Mal bringen sie kaum Linderung, mal haben sie inakzeptable Nebenwirkungen. Doch es gibt neue Hoffnungsträger.
Nicht alle Schmerzmittel wirken wie gewünscht. Mal bringen sie kaum Linderung, mal haben sie inakzeptable Nebenwirkungen. Doch es gibt neue Hoffnungsträger.
Fische wirken völlig entspannt beim Schweben im Wasser – doch es kostet sie viel Energie. Neue Forschung zeigt, warum das so ist und welche Impulse das für die Entwicklung smarter Unterwasserroboter geben kann.
An der Freien Universität Berlin tobt intern die Debatte, wie mit den Millionenkürzungen umzugehen ist. Etliche Professuren sind bedroht. Studierende, Mitarbeiter und Leitung ringen nun um die Prioritäten.
Resistente Erreger breiten sich immer weiter aus. Ein Berliner Team will das ändern: mit Hefepilzen, künstlicher Intelligenz und einem Supercomputer in Schweden.
Der Einsatz von KI wie ChatGPT kann zulasten unserer kognitiven Fertigkeiten gehen. Aber nur, wenn man sie falsch nutzt. Wie sich KI richtig einsetzen lässt, ohne dem Gehirn zu schaden.
13 Stunden pro Woche für Hausarbeit: Frauen stemmen in Partnerschaften laut einer Studie immer noch doppelt so viel wie ihre Männer. Und was passiert, wenn der Nachwuchs kommt?
Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening für Frauen in Deutschland. Das Programm ist wirksam, wie ein Bericht zeigt. Doch es könnte weiter optimiert werden.
Kürzlich lag Europa unter einer Hitzeglocke. Wie drastisch der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten steigert, zeigt nun eine Analyse.
Hitze gilt als „stiller Killer“, weil nicht vollständig erfasst wird, wie viele Menschen an ihr sterben. Eine Studie zeigt jedoch, wie sehr der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten nach oben treibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster