
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 sieht für viele queere Projekte und Initiativen Kürzungen vor. Besonders betroffen ist der Bildungsbereich – aber auch die HIV-Prävention.
© Florian Schuh / dpa
Aids hat sich seit Anfang der 80er Jahre weltweit ausgebreitet und Millionen Menschen getötet. Inzwischen hat sich der Zugang zu Medikamenten verbessert, die bei regelmäßiger Einnahme einen Ausbruch der Krankheit verhindern können. Der 1. Dezember ist der Welt-Aids-Tag. Lesen Sie mehr über das Thema.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 sieht für viele queere Projekte und Initiativen Kürzungen vor. Besonders betroffen ist der Bildungsbereich – aber auch die HIV-Prävention.
Laut einem Bericht der Organisation One könnten Kürzungen der Bundesregierung in der Entwicklungshilfe zu Hunderttausenden Toten führen. Einsparungen betreffen vor allem den Gesundheitsbereich.
20.000 Menschen kommen Jahr für Jahr zur Folsom nach Berlin. Wir haben mit Organisator Denis Watson über das große Treffen der Leder- und Fetischszene gesprochen.
Er ist der wohl erfolgreichste deutsche Comiczeichner und hat viel zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität beigetragen. Zum 65. Geburtstag gibt es Neues von Ralf König.
Wer abhängig ist, wird erpressbar. Das illustrieren drei Ereignisse – der Handelskrieg mit der EU, der Kotau der Elite-Universitäten, die Absetzung der „Late Show“.
Die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern wird weltweit oft vernachlässigt. Ein Berliner Preis würdigt zwei Forschende, die sich für diese in Regionen mit schlechter medizinischer Versorgung einsetzen.
Dank moderner Therapien werden Menschen mit einer HIV-Infektion immer älter. Ein Gutachten beleuchtet erstmals systematisch, welche Notwendigkeiten sich daraus ergeben.
Die Historikerin Edna Bonhomme untersucht, wie sich Armut und Ausgrenzung auf die medizinische Forschung ausgewirkt haben. Auch die Corona-Pandemie nimmt sie in den Blick.
Lagerhelferin statt Lehrerin, Reinigungsfrau statt Regisseurin. Trotz Qualifikationen haben es ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt schwer. Vier Ukrainerinnen berichten über ihre Erfahrungen in Berlin.
„Wir sind am Leben“ ist das fünfte gemeinsame Musical von Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Es sei das bislang persönlichste Projekt der beiden, heißt es. Premiere im Theater des Westens ist 2026.
Eine deutsche Regie-Hoffnung, die Rückkehr des iranischen Dissidenten Jafar Panahi und von Wes Anderson plus Kristen Stewarts Regie-Debüt. Auf diese Cannes-Highlights müssen wir nicht lange warten.
In unsicheren Zeiten beginnen die Filmfestspiele in Cannes am Dienstag dennoch mit stolzgeschwellter Brust. Es wird wieder ein Spektakel.
Sie widmete ihr Leben dem Kampf gegen das Vergessen: Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin Berlins. Ein Nachruf auf eine Unerschütterliche.
Mit 77 Fällen im Jahr 2024 erreicht die Zahl der gemeldeten HIV-Neuinfektionen in Brandenburg einen Höchststand. So schätzt das Gesundheitsministerium die Lage ein.
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen unter anderem HIV, Hepatitis und Tuberkulose beseitigen. Ein neuer Bericht der EU-Gesundheitsbehörde zeigt: Europa ist noch ein ganzes Stück vom Ziel entfernt.
Auch wenn der Frühling derzeit auf sich warten lässt: Was gibt es Schöneres als einen ausgiebigen Spaziergang und Kunst? Am besten in Kombination. Sechs Ausflugstipps.
Die Berlinale-Jury leitet in diesem Jahr der amerikanische Regisseur Todd Haynes. Ein Gespräch über die Anfänge des New Queer Cinema, Barbie-Puppen und den Verlust liberaler Werte.
Mit dem Jugendpräventionsteam der Aids-Hilfe hat der Landesschülerrat eine Kampagne für sexuelle Aufklärung ins Leben gerufen. An Schulen kam das Thema bisher oft zu kurz.
Mit 26 Filmen war Tilda Swinton auf der Berlinale, erstmals 1986. Der Goldene Ehrenbär ist ein überfälliger Dank für einen der treuesten und beliebtesten Festivalgäste.
Eine bewegende Ausstellung erinnert an den Maler Ull Hohn, der 1995 in Berlin an den Folgen von Aids verstarb und sein Werk angesichts des Todes einer Revision unterzog.
Von 1985 bis 1987 war Herbert Rusche der erste offen schwule Bundestagsabgeordnete. Im Parlament setzte er sich gegen den Paragraf 175 ein und thematisierte die verheerende Aids-Krise.
„Es gibt nichts Langweiligeres als Modewerbung“: 1998 bekam Oliverio Toscani bei den Münchener Medientagen einen Preis - und bedankte sich mit einer unbequemen Rede.
Wie man brav-bunte Klamotten mit provozierenden Aufnahmen von sterbenden Aids-Kranken oder kopulierenden Pferden verkauft. Ein Nachruf auf den italienischen Werbefotografen Oliviero Toscani.
Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.
Gegen Scham und Stigma: KIK e.V. betreut Frauen und Kinder, die mit dem HI-Virus infiziert sind. Das Projekt bittet die Tagesspiegel-Leser um Spenden für seine Notunterkunft, das Büro sowie Kleidung und Spielzeug.
Jährlich würdigt das Wissenschaftsmagazin „Science“ den einen „Breakthrough of the Year“. 2024 wird die Entwicklung einer Spritze geehrt, die HIV stoppen könnte. Das Medikament ist jedoch nicht überall erhältlich.
Wir haben die Krankheit im Griff, doch das Stigma nicht. Niemand sollte sich schämen müssen für eine HIV-Infektion, deren größte Gefahr hierzulande in den Köpfen anderer liegt. Ein Gastbeitrag zum Weltaidstag.
Wie wirkt die Spritze, ist sie gut verträglich und wann kommt sie nach Deutschland? Fragen und Antworten zu dem neuen Wirkstoff zur HIV-Prophylaxe, auf den viele Experten große Hoffnungen setzen
Tabletten zum Schutz vor einer HIV-Infektion müssen täglich genommen werden. Das ist bei der Spritze „Lenacapavir“ anders – was vor allem für Frauen in bestimmten Ländern ein immenser Vorteil ist.
Männer, die Sex mit Männern haben, könnten bei einer HIV-Infektion weltweit gut behandelt werden. Doch viele trauen sich nicht, zum Arzt zu gehen. Der Höhepunkt der HIV-Pandemie ist derweil noch nicht erreicht.
Ein Meister in seinem Fach und in der Kunst, sich selbst zu übertrumpfen
Die Aids-Stiftung zelebrierte eine Opernnacht der besonderen Art: Mit begeisterndem Bühnenprogramm und neuem Party-Konzept der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Anne von Fallois.
Am 2. November moderiert Tenor Rolando Villazón zum zweiten Mal die Festliche Opernnacht in Berlin. Ein Gespräch über Loriot, die Forschung zu HIV und die Bedeutung von Mozart in seinem Leben
40.000 Menschen in Deutschland schützen sich mit der PrEP vor einer HIV-Infektion. Eine sechsmonatige Depot-Spritze könnte die Pillen ablösen. Doch noch sind die Kosten zu hoch.
Gerade ist Hengameh Yaghoobifarahs zweiter Roman „Schwindel“ erschienen. Ein Gespräch über Schreibprozesse, Konkurrenz in Polykonstellationen und die Wahrnehmung queerer Literatur.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Ralph Gutzmer vom Vorstand der Aids-Hilfe Potsdam e.V.
Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.
Von Beginn an dabei: Der Fotograf Rolf Fischer macht seit Jahrzehnten Bilder vom Christopher Street Day in Berlin. Entstanden ist eine einzigartige Fotosammlung.
Sie kannte ihn nicht, aber hat sein Leben gerettet: Mit der Stammzellspende von Anja Prause besiegte Marc Franke Leukämie – und auch HIV. Auf einem Fachkongress in München begegnen sie sich.
Eine HIV-Infektion muss heute nicht mehr tödlich enden, Therapien ermöglichen ein weitgehend normales Leben. Doch Ziel bleibt, Infektionen zu vermeiden - hier scheint es einen Meilenstein zu geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster