
Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?
Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?
Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.
Sie waren die Influencer der Achtziger: Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ feiert das Münchner Museum Brandhorst zwei New Yorker Stars, die sich gegenseitig befruchteten.
Die neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aids-Stiftung erfindet die traditionsreiche Opern-Gala neu. Mit dem flexiblen Programm soll auch jüngere Gäste angesprochen werden.
Den ganz großen Schrecken haben HIV-Infektionen aufgrund guter Behandlungsmöglichkeiten verloren. Jedes Jahr stecken sich in Deutschland viele Menschen an. In einer Gruppe sind es besonders viele.
Tulio de Oliveira und sein Team gehören zu den Ersten, die den akuten Affenpocken-Ausbruch im Kongo analysierten. Wie die neue Variante dem Immunsystem entgeht und wie gefährlich das ist, erzählt er im Interview.
Im Kongo grassiert ein neuer Stamm der sogenannten Affenpocken. Warum ein Streit um die Impfkosten zum Risikofaktor für die Gesundheit in Deutschland zu werden droht.
Die Demokratische Republik Kongo zählt Hunderte von Mpox-Erkrankungen in wenigen Monaten, viele davon unter Sexarbeiterinnen. Eine Epidemie nimmt ihren Anfang.
Jede Woche spülen die Sendeanstalten neue Inhalte in die Mediathek. Qualität müssen Sie nicht suchen, das hat unsere Redaktion schon gemacht. Lesen Sie hier unsere Tipps.
Der Lebensort Vielfalt am Südkreuz ist beliebt, viele ältere und auch jüngere schwule, lesbische und transidente Menschen wollen hier einziehen. Ein Besuch.
Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach einem Impfstoff gegen HIV – bislang ohne Erfolg. Doch neue Forschungsergebnisse machen Mut. Experten sagen, ob die Hoffnung berechtigt ist.
Jeden Tag nehmen sich 28 Menschen in Deutschland das Leben. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die hohe Suizidrate nun mit einem Maßnahmenkatalog senken.
Jährlich nehmen sich mehr als 9000 Menschen in Deutschland das Leben. Zwar gibt es niedrigschwellige Hilfsangebote. Allerdings sind viele davon unterfinanziert. Eine nationale Strategie soll das ändern.
Thomas Schmidt-Ott, Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, erklärt, welche Ideen zur Gründung der Operngala „Rebuild Ukraine“ geführt haben.
Ugandas Verfassungsgericht erklärte die Klage gegen die Anti-Homosexualitäts-Verordnung für unzulässig. Das im Mai 2023 verabschiedete Gesetz wird weder geändert noch eingestellt.
Manche Viren verbreiten sich nur über Blut, nicht über Samen- und Speichelflüssigkeit. Jetzt hat ein deutsches Forschungsteam wohl die Ursache dafür entdeckt. Das könnte neue Arzneien gegen Viren ermöglichen.
Gegen viele Krankheiten gibt es seit Jahrzehnten gute Impfungen. Doch bei manchen klappt es bis heute schlecht oder gar nicht. Bringen Forschung und neue Techniken den Umschwung?
Unser Autor zog mit seiner Familie raus aus der Stadt. Und merkte, dass die Provinz noch genauso piefig und reaktionär ist wie früher. Eine Abrechnung.
Queere Menschen drohen laut einem neuen Gesetz in Ghana bald noch längere Haftstrafen als bisher. Der Präsident muss noch zustimmen. Bereits jetzt löst die Entscheidung vielfach Entsetzen aus – auch im Bundestag.
Seit Jahrzehnten ist bekannt: Das Erbgut eines Virus kann sich so in das eines Wirts einschreiben, dass es mitvererbt wird. Forschende haben einen solchen Fall nun aufgespürt.
Regisseur Andrew Haigh erzählt in „All Of Us Strangers“ aufwühlend und gefühlspolitisch klar von Einsamkeit und dem Erwachen schwuler Begehren.
Wie ticken die zwischen 1955 und 1970 Geborenen wirklich? Sind die Boomer am Ende doch lernfähig? Hier seziert Soziologe Bude die Generation, zu der er sich gerade noch selbst zählt.
Viele queere Menschen in Uganda trauen sich aus Angst vor Gewalt kaum mehr aus dem Haus. Trotzdem kämpft die Community weiter um ihre Rechte. Internationale Unterstützung ist dringend nötig.
Krankheit als Feld der Kulturwissenschaft: Andreas Bernard rekapituliert drei Jahrhunderte infektiöser Geschichte und Geschichten.
Exploration statt Provokation: Der 1990 verstorbene, queere Fotograf zeigt in seinen Nacktbildern, was in Sachen sexueller Lust alles geht – und vergisst dabei nicht den Humor.
Auf die HIV-Prophylaxe PrEP verlassen sich Tausende. Jetzt warnen mehrere Verbände vor „massiven“ Lieferschwierigkeiten. Auch Berliner Apotheken berichten von Problemen.
Neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern, Paris will das Rauchen teils verbieten, Panamas Oberstes Gericht untersagt, Bergbauprojekt und HIV-Infektion in Südafrika erstmals rückläufig.
Wie knallig man in den Neunzigerjahren vorgehen musste, damit beim Thema Aids überhaupt jemand zuhört, zeigt die Ausstellung von General Idea im Gropiusbau.
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Gescheiterte Impfstoffe und knappes Geld. Auf der anderen Seite sind einige Wenige sogar von HIV geheilt. Das Virus zu kontrollieren ist viel schwieriger als gedacht.
Zum Welt-Aids-Tag bedienen der Sänger und die frühere Boxerin im Berliner Hard-Rock-Cafe die Gäste. Auch Moderatorin Lola Weippert ist bei der Aktion am Freitag dabei.
Es gibt sowohl eine Therapie als auch Prävention gegen eine Infektion mit dem Aids-Erreger HIV. Doch in einigen Regionen nimmt die Zahl der Infizierten dennoch zu.
Staraufgebot im Theater des Westens: Nach pandemiebedingter Pause ist die Charity-Gala „Künstler gegen Aids“ zurück. Schirmherrin Judy Winter findet dafür emotionale Worte.
Die Zahl der HIV-Schwerpunktpraxen droht in den kommenden Jahren deutlich zu schrumpfen.
Nach längerer Pause ist mit der 27. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung eine Kult-Veranstaltung zurück, die von den Gästen in der Deutschen Oper ausgelassen gefeiert wurde.
Pop-Art, Beauty-Wettbewerbe und Kampagnen gegen das Aids-Stigma: Das Künstlerkollektiv General Idea ist wenig bekannt, zu Unrecht. Wie ihre Retrospektive im Gropius Bau zeigt.
Seine Homosexualität verbergen? Das kam für Peter Plate nie infrage. Über die 80er-Jahre in seiner Heimat Goslar, die Lust in seiner zweiten Ehe – und die Sorge vor neuer Intoleranz.
Nach langer Pause ist die Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung zurück. Am 4. November will Organisatorin Nadine von Gumppenberg noch mehr junge Menschen in die Deutsche Oper locken.
Autor Ron Nyswaner wurde mit „Philadelphia“ berühmt. Jetzt erscheint seine Serie „Fellow Travellers“, die die Beziehung zweier Männer von der McCarthy-Ära bis zur Aids-Krise erzählt.
Bruno Pélassy war ein Fan der exotischen Unterwasserwelt. Das Haus am Waldsee widmet dem früh an Aids verstorbenen Künstler eine Ausstellung mit Zeitgenossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster