
Noch im Ferienmonat August wirbt Frankreichs Regierungschef François Bayrou für seinen Sparhaushalt. Es gehe ums „Überleben“ – auch sein eigenes. Denn nun will er zügig die Vertrauensfrage stellen.
Noch im Ferienmonat August wirbt Frankreichs Regierungschef François Bayrou für seinen Sparhaushalt. Es gehe ums „Überleben“ – auch sein eigenes. Denn nun will er zügig die Vertrauensfrage stellen.
In einem Brief an Präsident Emmanuel Macron beklagte Charles Kushner unzureichende Maßnahmen gegen Antisemitismus. Die Regierung in Paris will das nicht auf sich sitzen lassen.
Erst Algerien, dann Madagaskar, jetzt Kamerun: Der französische Präsident setzt auf einen Neustart mit Afrika durch Aufarbeitung der Vergangenheit. Sein Erfolg ist gering. Warum?
Kaum einer kennt sich mit Flucht als Phänomen, Geschäftsmodell und Weg zur Integration so gut aus wie Albrecht Broemme, Berlins Flüchtlingskoordinator. Was er der Stadt und dem Bund empfiehlt.
Es sollte ein toller Abenteuer-Tag in den Pyrenäen werden, doch am Eingang der Zip-Line-Anlage war Stopp für die Gruppe. Der Chef begründete dies mit „Sicherheitsgründen“. Ihm droht eine Haftstrafe.
Die eingeschleppte Asiatische Tigermücke erweitert ihr Verbreitungsgebiet in Europa nach Norden. Eine Studie zeigt, welche Städte besonders gefährdet sind.
Es ist Zeit, Abschied zu nehmen: Das kleine Zwergflusspferd Toni verlässt die Hauptstadt und zieht in die weite Welt. Nur noch am Sonntag können Besucher:innen sie in Berlin sehen.
Sie schlugen ihn und drückten ihm die Luft ab: Ein französischer Streamer ließ sich tagelang während einer Live-Übertragung auf der Plattform Kick misshandeln. Wie kann das passieren?
Für eine überschaubare Ablöse verpflichtet Hertha U-19-Nationaltorhüter Konstantin Heide. Akuter Handlungsbedarf bestand auf dieser Position nicht.
Seit dreieinhalb Jahren gehört Drohnen- und Raketenterror zum Alltag der Ukrainerinnen und Ukrainer. Im „Piggy Café“ können sie kurz abschalten – dank grunzender Mini-Therapeuten.
Anders als in den Vorjahren wird einem Bericht zufolge in der Bundesrepublik vor Beginn der Heizsaison deutlich weniger Brennstoff gelagert. Die Grünen warnen, die Regierung beschwichtigt, verweist auf LNG und hohe Preise.
In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.
Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.
Am 10. September wollen viele Franzosen ihren Unmut gegen den Sparhaushalt ausdrücken. Der diffusen Bewegung hat sich jetzt die erste Partei angeschlossen. Was kommt auf Premier Bayrou zu?
Der US-Präsident hofft auf einen großen Friedensdeal – und will dafür Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj zusammenbringen. Doch Moskau bremst. Und jetzt?
Während seiner Übertragungen wird ein französischer Streamer immer wieder misshandelt. Dann sehen Zuschauende live, wie er stirbt. Nun ermittelt die Justiz, die Empörung ist groß.
Spitzenpolitiker, die ins Weiße Haus fahren, müssen bereit sein, den Kotau vor Donald Trump zu machen. Ist das peinlich – oder nur erfolgversprechend? Eine Stilkritik der Unterwerfungsdiplomatie.
Nach seinem Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin in Alaska hat US-Präsident Donald Trump europäische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus empfangen. Das Ergebnis? Dürftig.
Die europäischen Spitzenpolitiker gaben sich in Washington betont freundlich, genauso wie Trump und Selenskyj. Doch trotz der Schmeicheleien und Lobeshymnen bleiben viele Fragen ungelöst. Was klar ist und was offen bleibt.
Die sieben mächtigsten Frauen und Männer Europas reisen nach Washington, um den ukrainischen Präsidenten beim Treffen mit Donald Trump zu unterstützen. Wer dabei welche Rolle übernehmen könnte.
Als Selenskyj beim letzten Mal in Washington war, gab es einen Eklat im Weißen Haus. Diesmal begleiten ihn die Europäer um Kanzler Merz. Was können sie erreichen?
Walter Benjamin musste zweimal fliehen, einmal vor den Nazis in Berlin und einmal vor der Wehrmacht in Paris. Die Veröffentlichung seines persönlichsten Buchs erlebte er nicht mehr. Zeit für eine Revision.
Moulin Rouge, die Basilika Sacré-Coeur und Schauplätze einer US-Serie – Montmartre hat viel zu bieten. Zu viel? Anwohner kämpfen gegen Massenandrang, steigende Mieten und den Verlust ihres Viertels.
Durch ein Abkommen mit Frankreich wollte Großbritanniens Premier Keir Starmer die Zahl der Migranten senken. Doch es werden immer mehr. Wie kann das sein?
Wie war das noch gleich...? Mit dem Checkpoint-Wochenrätsel können Sie in 13 Fragen Ihr aktuelles Berlin-Wissen testen.
Im Sommer lassen immer wieder Eltern unabsichtlich ihre Babys im Auto – mit tödlichen Folgen. Forscher sprechen vom „Forgotten Baby Syndrom“. Kann moderne Technik Lösungen liefern?
Naturnähe, Automatismen, das Unbewusste: Die Hamburger Kunsthalle weist erstmals die erstaunliche Nähe zwischen den beiden großen Kunstbewegungen nach.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin in Alaska haben sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammengeschaltet. Bundeskanzler Merz sieht große Einigkeit mit Trump.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer um 15 Uhr mit dem US-Präsidenten zusammen. Für den Termin ist der ukrainische Staatschef nach Berlin gekommen. Es gibt Sperrungen an.
Noch bis 24. August können Besucher das junge Zwergflusspferd im Berliner Zoo erleben. Danach zieht Toni nach Frankreich. Für viele Gäste hat der Zoo eine Überraschung.
Eine rechtspopulistische US-Podcasterin vertritt mit großem Nachdruck die krude These, Brigitte Macron sei als Mann geboren worden. Die Macrons reichten offenbar nicht nur Klage ein.
Am Freitag wollen sich Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska treffen. Bereits vorher betont der US-Präsident, dass es nicht seine Aufgabe sei, jetzt einen Deal auszuhandeln.
Stève Hiobi erzählt Geschichten und Geschichte des afrikanischen Kontinents. Dabei lernt man einiges über aktuelle Debatten – und warum Deutsche in Ruanda einst als Rüpel galten.
In Alaska treffen sich am Freitag Trump und Putin. Zuvor soll es Vorberatungen des US-Präsidenten mit den Europäern geben.
„Akissi aus Paris“, ein Spin-off der beliebten Kindercomicreihe von Marguerite Abouet, behandelt schwere Themen wie Heimweh und Einsamkeit. Und ist dabei vor allem eins: verdammt lustig.
Nationalspieler wie Giovanna Hoffmann und Felix Nmecha verbreiten selbstbewusst ihre Interpretation der christlichen Lehre. Kritisch hinterfragt wird das nur selten.
Er ging bis ans Ende der Welt, wollte Neuland entdecken: Der Forscher Ludwig Leichhardt ist in Australien eine nationale Figur. Am Schwielochsee kann man seine Spur aufnehmen.
Zwischen Paris und Marseille steht im Sommer das Alltagsleben still: Mehr als simple Erholung, sind die langen Sommerferien ein nationales Kulturgut. Doch auch das verändert sich.
Die Migranten aus Eritrea sollen laut Behörden mehrere Stunden in dem Kühltransporter gewesen sein. Vier Personen kamen wegen Unterkühlung in ein Krankenhaus.
Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster