
Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.

Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.

Zwei Internetkabel in der Ostsee wurden beschädigt – oder manipuliert. Das ist kein Einzelfall. Was die deutsche Internet-Infrastruktur in der Tiefsee so verwundbar macht.

Der gute, alte Spinnenschocker, ein Papst-Drama, tumbe Jungs und sexy Mädchen, oder Milchzähne nach der Klimakatastrophe – es gibt neue Filme im Kino. Welche sich lohnen? Wissen wir!

Deutschland, Frankreich und andere westliche Staaten haben im Atomstreit gegen den Iran eine neue Resolution bei der Internationalen Atomenergiebehörde eingereicht.

Der Nachfahre der berühmten Hoteliers-Familie ist tief in die Geschichte eingestiegen. Immer noch kämpft er gegen die Enteignung.

Es ist der 13. Transport von hochradioaktivem Material zurück in die Bundesrepublik. Hier müssen die Container vorerst in ein Zwischenlager, da es in Deutschland noch kein Endlager für Atommüll gibt.

Weniger als 20 Prozent der Bundesbürger investieren in Aktien. Dabei sind grade über längere Zeiträume die Risiken viel geringer als angenommen, sagt ein Risikoforscher.

In Frankreich wurden erstmals 50 Originalzeichnungen des belgischen Zeichners Morris versteigert. Pro Seite wurden bis zu 70.000 Euro gezahlt.

Die Staatschefs von Frankreich, Kenia und Barbados fordern mehr Gelder für Klimaschutz für ärmere Staaten. Hier erklären sie, was sie vorhaben.

Im März war der Oppositionskandidat in den Präsidentenpalast eingezogen. Sein Vertrauter wurde Premier. Aber von ihren Reformen konnten sie nichts umsetzen. Das soll sich jetzt ändern.

Täglich flimmern Spots über die Fernseher, die Kürbiskern- und andere Pflanzenpräparate bewerben. Was Experten von solchen Versprechungen halten

Joan Miró hängt an der Wand, Joyce James schrieb am Tisch, Yves Saint Laurent spazierte durch die Gänge. Die Kronenhalle erzählt von einem Jahrhundert Gastfreundschaft.

Sexvideos mit Frauen hoher Staatsdiener wurden im Netz lanciert. Das Drama ist Teil des Nachfolgekampfes innerhalb des herrschenden Clans. Die Betroffenen fühlen sich gedemütigt.

Tausende Polizisten sicherten die Partie Frankreich gegen Israel ab. Ein Vorfall im Stadion konnte schnell beruhigt werden. Das Spiel endete torlos.

Die französische Rechtsextreme soll systematisch EU-Gelder veruntreut haben. Es sind aber womöglich nicht die drohenden Freiheitsstrafen, die Le Pen beunruhigen. Für sie ist etwas anderes gefährlich.

Die deutsche Politik ist im Neuwahl-Modus, der Antrittsbesuch des französischen Premiers Barnier in Berlin wird verschoben, und bei der neuen EU-Kommission kommt es zu einer Verzögerung. Das sind keine guten Vorzeichen für Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.

Nach den antisemitischen Ausschreitungen in Amsterdam bereitet sich Paris auf das Nations-League-Match Frankreich gegen Israel vor – mit einem großen Sicherheitsaufgebot.

Das Rededuell von Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz im Bundestag hatte viele Vorgänger. Ein Überblick über wichtige Auseinandersetzungen im Parlament in 75 Jahren.

Dass Scholz, von der Leyen und Macron nicht zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs auf der Weltklimakonferenz reisen, schadet der EU. Auch aus sicherheitspolitischen Gründen.

Die französische Firma ist deutlich langweiliger als ihre Konkurrenten Nike oder Adidas. Trotzdem ist das Unternehmen mittlerweile einer der größten Sportartikelhersteller der Welt. Wie lautet ihr Geheimrezept?

Das Autoritäre grassiert, nicht nur in den USA. Daraus muss auch die deutsche Politik Lehren ziehen. Den Bürgern zuzuhören, wäre ein guter Anfang.

Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.

Wie die Mauerstadt trocken trinken lernte, was heute in Kreuzberg geordert wird und wann Alkohol nicht gefragt ist: ein Gespräch mit Anja und Carsten Schmidt.

Erst jetzt, 35 Jahre nach dem Mauerfall, bekommt die Autorin ihre Stasi-Akte. Beim Lesen muss sie lachen – und weinen. Sie erinnert sich an das Gefühl, des Ausgeliefertseins. Und an die Angst.

Der EU-Gipfel in Budapest steht für Olaf Scholz ganz im Zeichen der heimischen Krise. Dabei könnte er gerade jetzt Europa seinen Stempel aufdrücken, wie die Union befürchtet.

Die Europäer wollen in Budapest nach Trumps Erfolg Einigkeit demonstrieren. Doch gerade Gastgeber Orban sieht sich gestärkt – Berlin und Paris dagegen sind kaum handlungsfähig.

Im zweiten Anlauf will Stürmer Jordan beim 1. FC Union Berlin sein Glück finden. Im Interview spricht er über die US-Wahl, die Sehnsucht nach dem Torjubel und falsche Eindrücke.

Den ersten Aufreger beim Spiel von Paris gegen Madrid gab es schon vor dem Anpfiff. Fans entrollen ein Pro-Palästina-Banner. Das ruft Frankreichs Innenminister auf den Plan.

Oscar-Preisträger Steve McQueen zeigt in „Blitz“ den Bombenkrieg von 1940 aus ungewöhnlicher Perspektive: Sein Held ist ein 9-jähriger Afrobrite.

Für die von Russland angegriffene Ukraine stand viel auf dem Spiel bei dieser US-Wahl – und es ging nicht in ihrem Sinne aus. Experten ordnen ein.

Trumps erste Amtszeit hat bereits zu einer Eskalation in der Handelspolitik geführt. Mit dem Wiedereinzug des Republikaners ins Weiße Haus könnten schwere Zeiten für die deutsche Autoindustrie anbrechen.

In Frankreich und den Niederlanden stehen die Finanzfahnder vor der Tür des Streaminganbieters. Die Vorermittlungen sollen bereits seit knapp zwei Jahren laufen.

Europaweit prunken die Museen in den kommenden Monaten mit hochkarätigen Ausstellungen. Ein Streifzug durch die Welt der Bilder.

Ein Rennen für die Formel-1-Geschichtsbücher. Crashs, rote Flaggen und Max Verstappen dominiert. Er beeindruckt selbst seine Kritiker im Land des WM-Herausforderers.

Über Bäume, Berge und durchs Moor: Vor 60 Jahren fand der erste Berliner Volkslauf statt. Lange steckte das Event in der Krise, nun soll der Neustart an historischer Stätte gelingen.

Der deutsche Tennisstar holt beim hochkarätigen Hallenturnier seinen ersten Titel in Paris. Zuvor hatte er 2024 in Frankreichs Hauptstadt weniger Glück. Deshalb fällt auch die Bilanz dieser Saison gemischt aus.

Die Bundespolizei veröffentlicht erste Zahlen ihrer stichprobenartigen Grenzkontrollen. Nach Ansicht des SPD-Politikers Wiese sind sie ein Indiz, dass Moskau nach wie vor Migranten als hybride Angriffstaktik einsetzt.

Der Streit zwischen rivalisierenden Banden eskaliert. Hunderte Menschen sind an einer Prügelei in Frankreich beteiligt. Auch Schüsse fallen.

Frankreichs Liebling begeistert jetzt auch ganz Europa und The Cure liefern nach 16 Jahren Pause den perfekten Herbst-Soundtrack: Das sind die Alben der Woche.

Nach Einführung stationärer Grenzkontrollen hat die Bundespolizei weniger irreguläre Einreisen verzeichnet. Dennoch sind 2024 auch die Zahlen für die gesamte EU zurückgegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster