
Bei dem Künstler ist in der Vergangenheit schon mehrfach eingebrochen worden. Auch dieses Mal hatten die Diebe wohl vor allem Interesse an dem von Kiefer genutzten Metall.

Bei dem Künstler ist in der Vergangenheit schon mehrfach eingebrochen worden. Auch dieses Mal hatten die Diebe wohl vor allem Interesse an dem von Kiefer genutzten Metall.

Erstmals seit 38 Jahren steht die deutsche U 17 im WM-Finale. Martin Schneider war 1985 dabei. Er erinnert sich an volle Stadien, seine Begegnung mit Maradona und eine besondere Ehrung.

Ein Mann muss sich wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an bandenmäßigen Überfällen mit tödlichem Ausgang vor Gericht verantworten.

Heiraten? Wozu denn? Und anstellen ließ er sich sowieso nicht.

Losglück ist nicht kalkulierbar. Deshalb will Julian Nagelsmann die EM-Auslosung einfach genießen. Denn egal, was kommt: Auf den Bundestrainer wartet noch viel Arbeit.

Mit steigenden Risiken beim Rohstoffnachschub wird das Thema Recycling in der Autoindustrie wichtiger. Auch aus der Politik kommen neue Anforderungen. Stellantis will in das Geschäft groß einsteigen und hat der neuen Sparte ehrgeizige Umsatzziele auferlegt.

Obwohl China langsamer aus fossilen Energien aussteigt, muss die EU schneller voranschreiten. Allerdings wird es immer schwieriger, die europäischen Bürger davon zu überzeugen.

Er hat die Comicwelt nachhaltig geprägt, seine Alben erreichten Millionenauflagen. Der belgische Zeichner Morris wäre an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden.

Die IOC-Spitze schlägt Frankreich als Gastgeber für die Winterspiele 2030 vor. Die folgende Ausgabe des olympischen Winter-Spektakels soll 2034 in den USA stattfinden.

Auch die Horrorreihe Saw kann auf die Tränendrüse drücken, bleibt aber dennoch Folter. Was an diesem Donnerstag noch in die Kinos kommt, lesen Sie hier.

Die französische Polizei hat bei einer Razzia gegen eine Yoga-Sex-Sekte deren Anführer festgenommen. In Rumänien gab es schon 2005 erste Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs gegen den Guru.

Die Sprachbarriere ist fast egal, denn zu PLKs Musik lässt sich in jedem Fall gut feiern, und dass man laut „Ouaiiii“ schreien muss, wenn der Rapper fragt „Berlin, vous êtes chauds ou quoi?“, lernt man ganz schnell.

Das Potsdamer Jazzfestival findet am 2. und 3. Dezember in der Fabrik und der Französischen Kirche statt und hat erstmals einen Schwerpunkt auf Saiteninstrumente von Kontrabass bis Harfe.

Hat der Interpol-Präsident gefoltert? Es ist die fünfte Anzeige dieser Art gegen al-Raisi. Aus der Türkei, Frankreich, Schweden und Norwegen gibt es bereits ähnliche Vorwürfegegen ihn.

Als der letzte deutsche Kaiser vom Thron stieg, war er trotzdem überzeugt, eines Tages auf diesen zurückzukehren. Das erwies sich als zähes Unterfangen. Aber es geht noch zäher.

Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Kriegsphase. Umso mehr hofft das Land also auf Sicherheitsgarantien aus dem Westen. Wie Deutschland dazu beitragen kann, erklären zwei Experten.

Die Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo sind angespannt, erst im September liefern sich bewaffnete Gruppen ein Feuergefecht. Nun scheint sich das Verhältnis zu beruhigen.

Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null?

Der Lehrer hatte 2020 zum Thema Meinungsfreiheit Mohammed-Karikaturen gezeigt. Seinen Mörder erschoss die Polizei. Verantworten müssen sich ab Montag Helfer der Tat.

Bislang mussten Bundesbürger vor einer Reise nach China eine Einreiseerlaubnis organisieren. Testweise fällt diese Aufgabe nun weg, das könnte den Tourismus ankurbeln.

Nach Abu Dhabi fährt man nicht, weil es dort schön ist. Beeindruckend ist es allemal. Und man lernt etwas über das Menschsein.

Bei dem Versuch, durch Neueröffnung von Instituten in Texas, auf den Fidschi-Inseln und in Polen die Fachkräfteeinwanderung anzukurbeln, verprellt das Auswärtige Amt mit der Schließung europäischer Institute langjährige Partner.

Eignungstests für Jobs bei der Europäischen Union bitte multilingual, fordert Frankreich und klagt das vor dem Europäischen Gerichtshof ein. Es geht um mehr als das kulturelle Erbe Europas.

Jean Asselborn hat Europa geprägt. Jetzt ist der dienstälteste EU-Außenminister in Rente und zieht Bilanz. Über historische Fehler, die Zukunft des Bündnisses und sein Verhältnis zum großen Nachbarn.

Ab morgen läuft Ridley Scotts Napoleon-Film in den Kinos. Wie hält er es mit der historischen Genauigkeit? Und verrät er überhaupt etwas über die Napoleonische Epoche?

Auf dem Gelände der Kindl-Brauerei ist ein neues Wohnprojekt entstanden, das junge und ältere Menschen unter einem Dach vereint. Auch Menschen ohne Geld soll ermöglicht werden, dort zu wohnen.

Regisseur Oliver Parker schenkt dem britischen Charakterdarsteller eine wunderbare letzte Rolle: einen eigenwilligen Kriegsveteranen, der sich 2017 zu Fuß auf den Weg nach Frankreich machte.

Die Berliner verlieren in Frankreich. Allerdings gewinnen sie den direkten Vergleich, der noch sehr wichtig werden kann.

Mit 86 Jahren hat Ridley Scott einen weiteren epischen Kriegsfilm gedreht, an dem sich nachfolgende Generationen messen lassen müssen. Aber wozu braucht die Welt „Napoleon“ heute noch?

Die Abgeordnete Sandrine Josso beschuldigt ihren Kollegen, ihr Ecstasy eingeflößt zu haben, um sich an ihr zu vergehen. Warum sie den Fall jetzt öffentlich macht.

Der Kaukasus werde durch französische Waffenlieferungen an Armenien „destabilisiert“, behauptet Alijew. Derweil wurden in seinem Land offenbar zwei Investigativjournalisten festgenommen.

Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.

Der in St. Petersburg geborene Künstler machte im Paris der Nachkriegszeit eine sagenhafte Karriere – und blieb doch unglücklich. Mit 41 Jahren nahm er sich das Leben und hinterließ ein großes Werk.

Der Polizist hatte den 17-jährigen Nahel Ende Juni bei einer Verkehrskontrolle erschossen – es folgten wochenlange Krawalle in Frankreich. Nun kam der Täter unter Auflagen auf freien Fuß.

Millionen Tote, Gewalt und Leid – der Volkstrauertag erinnert an dunkle Kapitel der deutschen Geschichte. Doch nicht nur daran: Prominente Redner richteten den Blick in den Gegenwart.

Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie stützen, aber nicht die Migrations- oder die Klimakrise lösen. Dafür brauche es einen effizienten Staat, argumentiert Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel.

Weite Teile Frankreichs leiden unter Ärztemangel, Patienten warten teils Monate auf einen Termin. Nun sollen an 300 Bahnhöfen Boxen für Beratungen per Videokonferenz entstehen.

Anders als im Rugby wird das WM-Finale im Cricket hierzulande keine Wellen schlagen. Das ist kein Wunder, denn die Sportart ist inzwischen fast nur noch auf ein Land ausgerichtet.

Opfer sexueller Gewalt durch Verwandte sollen nicht mehr befürchten müssen, dass die Taten nicht mehr verfolgt werden können. Das empfiehlt eine Expertenkommission in einer groß angelegten Untersuchung.

Das Restaurant „Onor“ im Pariser Nordwesten hat sich selbst klare sozialökonomische Regeln gegeben. Das hängt auch mit der Lebensgeschichte des Inhabers zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster