
Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?

Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?

Nastassja Kinski ist zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder in einer deutschen Kinoproduktion zu sehen. Uns erzählt sie von Drehs mit Roman Polanski – und einem prägenden Treffen mit Liz Taylor.

Als Fußballliebhaber tut es einem fast weh, die französische Offensive um Kylian Mbappé und Antoine Griezmann so oft ohne Ball zu sehen. Doch der Erfolg gibt Didier Deschamps recht.

Nach Kanes Ausgleich per Elfmeter geht Frankreich ein zweites Mal in Führung. Dann darf Englands Kapitän erneut antreten und schießt den Ball in den katarischen Nachthimmel.

Hört das denn nie auf? Wieder einmal scheiden die Engländer wegen eines verschossenen Elfmeters bei einem großen Turnier aus.

Markus Krebber fürchtet um Europas Wettbewerbsfähigkeit beim Thema Wasserstoff. Zweifel meldet der RWE-Chef auch bei den deutschen Ausbauzielen für Offshore-Windkraft an.

Spanien hat die Inflation mittlerweile besser in den Griff bekommen. Geholfen hat ein Preisdeckel für den Strommarkt. Ein Modell für ganz Europa?

Worum es den rechten Bewegungen geht und was gegen sie getan werden muss. Eine Analyse.

Wer in Europa in Immobilien investiert, den fördern viele Staaten mit Steuernachlässen. Allein in Deutschland heizt das den Markt jedes Jahr mit bis zu 110 Milliarden Euro zusätzlich auf.

Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.

Viele Länder küren ein „Wort des Jahres“, oft aus dem Bereich realpolitischer Tristesse. Da ist das Scholz-Wort von 27. Februar eine fast schon frivole Ausnahme.

Frankreich probt derzeit den Ernstfall, denn wegen der Wartung zahlreicher Atomkraftwerke drohen Engpässe im Stromnetz. Wie sieht die Versorgungslage für Deutschland aus?

Seit 2017 brachte Margaux Friocourt frischen, nachhaltig gefangenen Fisch aus Frankreich nach Berlin. Jetzt ist Schluss. Ob sie wieder öffnen wird: ungewiss.

Verhütungsmittel sind in Frankreich ab 1. Januar gratis erhältlich. Neben Kondomen sollen auch die Anti-Baby-Pille und die Spirale kostenlos werden.

„Es hätte auch anders kommen können“, lautet der Untertitel der neuen Ausstellung im DHM Berlin. Gezeigt werden Alternativen in der Geschichte.

In einem Brief positioniert sich die Schwester von Ajatollah Khamenei gegen ihn. Die Sicherheitskräfte ruft sie auf, die Waffen niederzulegen – „bevor es zu spät ist“.

Vom Kassierer zum Konzernchef: Lionel Souque über Preiskämpfe mit Markenherstellern, Lücken im Regal und das vorzeitige Ende als Sponsor für den Deutschen Fußballbund.

Der französische Schriftsteller Sorj Chalandon stell in seinem neuen Roman das Leben seines Vaters neben das des Nazi-Schlächters Klaus Barbie.

Die noch ungeschlagenen Berliner fahren als klare Favoriten nach Bayern. Dort trifft Zuspieler Johannes Tille nicht nur auf sein ehemaliges Team, sondern auch auf seinen Bruder.

Schwacher Akku, kaputtes Display und gleich ein neues iPhone? Ab sofort können Handybesitzer ihr Gerät selbst flicken. Die Idee stammt nicht von Apple.

Die verfeindeten Länder brauchen einen Ansatz wie Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Gastbeitrag.

Frankreichs Präsident sinniert über eine künftige Sicherheitsordnung in Europa. Vieles ist unausgereift. Eine Wiederbelebung der Diplomatie könnte allerdings nützlich sein.

Frankreichs Angreifer ist oft belächelt worden. Jetzt ist er Rekordtorschütze der Nationalmannschaft und als Mittelstürmer wertvoller denn je.

Ein französischer Reiseblog lobt die BVG, das Tempelhofer Feld und schwärmt davon, wie wunderbar grün alles ist. Gewarnt wird bloß vor den Bewohnern der Hauptstadt.

Eine Menschenrechtsorganisation enthüllt Hinweise, dass die chinesische Polizei mehr illegale Stationen im Ausland betreibt als gedacht. Einige Gastländer sollen China dabei geholfen haben.

Paris und Berlin streiten, aber anders als früher. Gerade weil man sich so nahe ist, wächst die Empfindlichkeit. Und nun? Ein Gastbeitrag.

Auch bei der 1:3-Niederlage im Achtelfinale kann Polens Mittelstürmer nicht auf die Hilfe seiner Mitspieler zählen. Sein wohl letzter WM-Auftritt fällt ernüchternd aus.

Frankreichs Präsident versucht erneut, für Friedensgespräche mit Russlands Präsident Putin zu werben. Aus Deutschland kommt Widerspruch.

Lieber tot sein als lästig, lieber kein Kind als eins mit Downsyndrom: Die Effizienzkriterien der modernen Gesellschaften machen Druck. Wie schlimm der wird, sollte verhandelt werden.

Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die aktualisierte Liste mit ausgewählten Antworten der Leserinnen und Leser.

Ein Supermarkt in Tempelhof-Schöneberg bietet jetzt Lieferungen durch Privatpersonen an. Dahinter steht ein französisches Start-up.

Wer die meisten Torschüsse verzeichnet, muss doch eigentlich weiterkommen – oder? Ein Blick auf die nackten Zahlen zeigt, woran Deutschland in Katar gescheitert ist.

Der Ex-Soldat Pawel Filatjew musste an die Front, als Russland im Februar in der Ukraine einmarschierte. In seinem Buch beklagt er die Missstände in der Armee und berichtet, wie ihn Putins Propaganda blendete.

Der Krimiautor und ehemalige „Tagesthemen“-Moderator über Faktentreue, den RBB-Skandal, das deutsch-französische Verhältnis – und seine Joggingrunden gegen Stress.

Der viermalige Weltmeister Deutschland ist schon wieder nach der WM-Vorrunde ausgeschieden. Das ist nichts Besonderes, wie ein Blick auf die Historie zeigt.

Die Marokkaner setzen sich in der schweren Gruppe gegen Kroatien und Belgien durch. Sie könnten nun der Gegner der Deutschen im Achtelfinale sein.

Frankreichs Präsident Macron ist auf Staatsbesuch in den USA. Auf dem Programm steht ein festliches Bankett. Zwischen Macron und Biden gibt es jedoch einen gewichtigen Streitpunkt.

Wird der Winter kalt, könnte in Frankreich der Stromverbrauch das Angebot übersteigen. Paris fordert jetzt regionale Notfallpläne.

Die schönste Nebensache der Welt hat handfeste psychologische Folgen. Nicht nur für die mentale Lage, sondern auch für Kapitalanlagen. Ein Gastbeitrag.

Wie schon Donald Trump entscheidet sich dessen Amtsnachfolger für den Franzosen als Premierengast. Der mehrtägige Besuch wird arbeitsreich sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster