
Die Ukraine soll von den westlichen Industrienationen Unterstützung bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen bekommen. Offen ist aber noch, welches Tribunal zuständig sein soll.

Die Ukraine soll von den westlichen Industrienationen Unterstützung bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen bekommen. Offen ist aber noch, welches Tribunal zuständig sein soll.

Enteignung, Abholzung, Vertreibung: Wie eine ugandische Umweltorganisation gegen die längste Öl-Pipeline der Welt kämpft. Und gegen politische Willkür.

Das Buch war ein internationaler Erfolg. Jetzt kommt „Die Einwilligung“ von Vanessa Springora auf die Bühne.

Bei dieser WM treffen England und Wales zum 104. Mal aufeinander. Dass wie bei der EM 2016 beide Teams weiterkommen, ist unwahrscheinlich.

In mehreren europäischen Ländern und in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind Razzien durchgeführt worden – Dutzende Personen wurden verhaftet. Das ist über „Operation Wüstenlicht“ bekannt.

Das Turnier in Katar ist genauso einzigartig wie umstritten. Was macht das mit einem Menschen, der den Fußball immer geliebt hat?

Nach der Absage des gemeinsamen Ministerrates sind Berlin und Paris um eine neue Harmonie bemüht. Den richtigen Draht zu Macron aber findet Scholz nicht.

Seit Mitte Oktober liefert Frankreich Gas nach Deutschland. Im Gegenzug soll die französische Stromversorgung durch Lieferungen aus Deutschland verbessert werden.

Im neuen Rüstungesexportgesetz darf Berlin nicht auf die wirtschaftlichen Interessen der Nachbarländer Rücksicht nehmen. Ein Gastbeitrag.

Die pragmatische Ingenieurin könnte besser mit Scholz zurecht kommen als der quirlige Macron. Ein Porträt.

In Frankreich laufen Untersuchungen zu den letzten beiden Präsidentschaftswahlen. Es geht um Beraterfirmen, gegen die der Verdacht der „Begünstigung“ im Raum steht.

Nach einjähriger Funkstille geben Berlin und Paris dem Flugzeugplan grünes Licht. Jetzt streiten sich die Rüstungskonzerne Airbus und Dassault.

Nach einigen Verstimmungen geht Frankreich auf die deutschen Befindlichkeiten in der Koalition ein. Bei der Versöhnung ist Eile geboten.

Die Türkei bombardiert Syriens kurdische Autonomieregion. Der Westen lässt Erdogan gewähren, der nun Bodentruppen schicken will. Verheerend für den Nahen Osten – und für Deutschland.

WM-TV mal mit Regenbogen-Shirt, mal ohne: Bei ARD und ZDF wird fast mehr über Kleider- und Haltungsfragen diskutiert als über Fußball.

In einem Interview erhebt der ehemalige britische Premier schwere Vorwürfe gegen Deutschland. Auch Italien und Frankreich seien zu zögerlich gewesen.

Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.

Wenn der Name „Annalena Baerbock“ im Netz erhöhte Zugriffszahlen aufweist, herrscht im Auswärtigen Amt Alarm. Auch andere Staaten sind gegen Desinformation gewappnet.

Gerade haben Phoenix ihr neues Album „Alpha Zulu“ veröffentlicht. Beim Konzert in Berlin stellten sie es vor und begeisterten – auch Dank ihrer vielen alten Hits.

Es wurde der erwartete Zweikampf bei der legendären Segelregatta von St. Malo nach Guadeloupe. Am Ende setzte sich der Härtere durch. Während Boris Herrmann im hinteren Teil des Feldes den Schaden zu begrenzen versucht.

Die Fifa droht mit Konsequenzen für eine Armbinde, die nicht einmal die Regenbogenfarben zeigt. Nun knickt der Deutsche Fußball-Bund ein. Was steckt dahinter?

Die französische Regisseurin Alice Diop wurde bereits in Berlin und Venedig ausgezeichnet. Nun zeigt das Arsenal eine Werkschau mit ihren Dokumentarfilmen.

Eine Million Euro für den Kauf, 25.000 Euro Betriebskosten im Jahr: Der Anti-Terror-Wagen „Survivor R“ der Polizei Berlin wird aber kaum genutzt.

Giorgia Meloni ist seit dem 25. September die erste Frau Italiens an der Spitze der Regierung. Und sie macht das, was die Rechtswähler von ihr erwarten: rechte Politik.

Auf EU-Ebene wird um die Einführung eines Gaspreis-Deckels heftig gestritten. Auf welcher Seite steht EU-Kommissionschefin von der Leyen? Auf der Seite Deutschlands oder Frankreichs?

Aktivisten der französischen „Dernière Rénovation“ haben in der Pariser Innenstadt für Aufsehen gesorgt. Frankreichs Kulturministerin nennt ihre Taten „Öko-Vandalismus“.

Bis heute wissen viele Menschen im ukrainischen Isjum nicht, ob ihre vermissten Angehörigen in Massengräbern liegen. Die Identifizierung der Leichen ist herausfordernd.

Lieber Milliardentransfers als pragmatische Beschaffung – das ist derzeit die Strategie in der Energiekrise. Bleibt das so, leidet der Wirtschaftsstandort Deutschland. Es geht anders. Ein Gastbeitrag.

+++ Wie im (komplizierten) Märchen +++ 500.000 +++ „Ich bleibe zu Hause – bis zum Sieg“ +++ Essengehen trotz Stromausfall +++ Gefühl der Einigkeit +++

Der Sahel ist ein 6000 Kilometer großes Konfliktgebiet in Afrika. Jetzt zieht Paris seine Soldaten aus Mali zurück. Welche Folgen könnte das für Europa haben?

Italiens Innenminister rechtfertigt seine Politik gegen NGO-Schiffe. Er will Seenotrettung jetzt beschränken, indem er internationales Recht neu interpretiert.

Die Raumfahrtagentur Esa wirbt für neue Schwerpunkte – dazu muss sie die Mitgliedsländer überzeugen. Welche Themen aus deutscher Sicht wichtig sind.

Es ist alles gesagt zum Thema Seenotrettung. Schön wär’s, wenn die EU-Länder endlich - vernünftig - handelten, statt sich verbal zu bekriegen.

Nach dem Raketeneinschlag in Polen gibt es ein böses Erwachen in Bali. US-Präsident Biden geht aber von einem Unfall aus. Eine Analyse aus Nusa Dua.

Um der Geldwäsche einen Riegel vorzuschieben, will die Bundesinnenministerin Bargeschäfte auf 10.000 Euro beschränken. Manche sehen darin einen „Freiheitsentzug“.

Die freche Komödie „Kevin – Allein zu Haus“ ist der Klassiker unter den lustigen Weihnachtsfilmen.

Am Dienstagabend treffen die deutschen Frauen bei der EM auf Frankreich und schon am Mittwochnachmittag auf Rumänien. Das erfordert eine besondere Vorbereitung.

Noch bevor sich die EU-Außenminister auf weitere Sanktionen verständigten, wurde der Ton schärfer: Es kam zum Schlagabtausch zwischen Teheran sowie Berlin und Paris.

Die Vorsitzende des Innenausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, Gollaleh Ahmadi, will Sicherheitspolitik weniger männlich gestalten. Ein Gastbeitrag.

Paris Fine Arts & La Biennale: In Paris haben sich zwei Messen für Antiquitäten und Kunst der Moderne zusammengetan
öffnet in neuem Tab oder Fenster