
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Im Bestreben, Klimabelange und soziale Gerechtigkeit zu optimieren, erfindet die Politik immer komplexere Konzepte. Das kostet Zeit sowie Geld – und überfordert oft die Verwaltung.

Statt sich mit den Erfahrungen jener zu befassen, die unter der Erderwärmung bereits leiden, wird lieber „Dekolonisierung“ gerufen. Was für ein Lippenbekenntnis. Ein Gastbeitrag.

Die Pariser Terroranschläge haben eine Reihe von Filmen hervorgebracht. Kilian Riedhofs „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ handelt vom Mut und Schmerz eines Landes.

Nachdem bekannt wurde, dass Agnès Pannier-Runacher für ihre Kinder in Steuerparadiesen investiert, werden Rücktrittsforderungen laut. Die Ministerin verteidigt sich.

Der Schütze des Siegtreffers zum WM-Titel 2014, Mario Götze, wird erstmals seit fünf Jahren im DFB-Dress auflaufen. Neben Füllkrug ist auch Moukoko erstmals dabei.

Eine sechsteilige ARD-Serie stellt migrantisches Leben auf ungewohnt entspannte Art dar.

Was aß Kaiser Wilhelm zu Mittag? Was strich die Queen vom Speiseplan? Wie feierte der Schah 2500 Jahre persische Monarchie? Die originalen Quellen kann man in der sächsischen Landeshauptstadt sehen.

Paris sprang ein, Rom ließ alle anderen Schiffbrüchigen an Land. Doch es bleibt fraglich, ob das tage- und wochenlange Warten von Rettungsschiffen damit ein Ende hat.

Lange hat die Ampel-Koalition über die Weiternutzung der drei verbliebenen Kernkraftwerke gestritten. Den neuen Gesetzesentwurf kritisiert die Opposition im Parlament scharf.

In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.

Vor 33 Jahren fiel die Mauer. An der zentralen Gedenkveranstaltung in der Bernauer Straße nahmen Franziska Giffey, Claudia Roth und 200 Schüler aus drei Ländern teil.

Der Blick ins Ausland lehrt einen differenzierten Umgang mit historischer Komplexität.

Kritik im Iran an Drohnenlieferungen, wann Kiew verhandeln würde, Moskau signalisiert Gesprächsbereitschaft mit den USA. Der Überblick am Abend.

Die Beteiligung von Frauen an Patenten in Deutschland hat sich seit den 1980er-Jahren fast verfünffacht. Es sind jedoch immer noch nur zehn Prozent.

Bisher bezieht Südafrika 80 Prozent seines Stroms aus Kohle. Die Energiewende soll auch durch eine Kooperation mit Deutschland gelingen.

Nach einem Bericht über sexuelle Missbrauchsvorfälle in Frankreich befinden sich mehrere Bischöfe im Visier der Justiz. Nun gesteht ein Kardinal den Missbrauch einer Minderjährigen.

Italien ist Kernmitglied der Eurozone, das erklärt die bisher versöhnliche EU-Politik der neuen Regierungschefin. Ihr Gesinnungspartner aus Budapest übt sich in Geduld. Ein Gastbeitrag.

António Guterres hat auf der Weltklimakonferenz eine düstere Zukunftsprognose abgegeben. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei akut gefährdet, sagte der UN-Chef.

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ missbrauchen Attacken auf Gemälde, um Betroffenheit für die Klimakatastrophe zu erwecken. Doch Erbe und Zukunft lassen sich nicht gegeneinander ausspielen

Beim COP27 in Ägypten geht es um viel Geld und Menschenleben. Die Beispiele für die Effekte des Klimawandels sind tragisch. Ein Gastbeitrag.

Das Sonderticket soll im kommenden Jahr angeboten werden. Jugendliche sollen damit vergünstigt zwischen Frankreich und Deutschland reisen können.

Schauspieler Johann von Bülow über Länder und Klischees, den Wert Europas und TV-Humor als Mittel gegen Populismus.

Der 27-Jährige übernimmt den Vorsitz des Rassemblement National. Damit wird die Partei erstmals nicht von einem Mitglied der Familie Le Pen geführt.

Die rechtsextreme Partei Rassemblement National stimmt über eine neue Führung ab. Als Favorit gilt ein 27-Jähriger. Wer ist Marine Le Pens „guter Soldat“?

Ai Weiweis gigantischer Kronleuchter in der Kirche, koreanische Papierkunst und Marlene Dumas’ erotische Porträts: Wie Politik und Kunst zusammenkommen

Der Kanzler bricht an diesem Donnerstag nach China auf. Scholz setzt darauf, dass Präsident Xi Einfluss auf Putin nehmen kann.

Die Bundesregierung verprellt mit mangelnden Absprachen die Partner in der EU. Das muss sich ändern, sonst ist der außenpolitische Schaden unverantwortlich groß.

Auch beim Geheimdienst ist es für Männer leichter, Karriere zu machen. Ein Gespräch mit der Buchautorin Ann-Katrin Müller über verdeckte Ermittlungen – und Haarfarben.

In David O. Russells verrückt-chaotischer Komödie „Amsterdam“ kommt ein Starensemble einer politischen Verschwörung auf die Spur. Irgendwie.

Die Atomkraftwerke sollen auf dem Gelände bestehender Kraftwerke entstehen. Frankreich ist derzeit der zweitgrößte Atomstromproduzent der Welt – hinter der USA.

Die Geschwister interniert, die Eltern abgehört: Vier Uiguren berichten, wie Chinas Staatsterror sie im Exil verfolgt – und beklagen mangelnde Unterstützung.

Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin tauschen sich Experten und Politik über Metropolgestaltung aus. Geisel will von Paris lernen – in einem Punkt zumindest.

Im Winter könnten noch einmal Millionen Geflüchtete aus der Ukraine kommen, prognostiziert der Migrationsforscher Gerald Knaus. Können wir das schaffen? Ein Interview.

CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.

Eines Tages, so hofft man in Luanda, kommen vielleicht auch die Schätze aus Berlin zurück - so die Restitutionsanträge gestellt werden. Eine Reportage aus Angola.

Über das mitunter produktive, mitunter verwirrende Miteinander von Wahrheit und Fiktion in der „Suche nach der verlorenen Zeit“.

Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin stellt Architekt Uli Seher sein Projekt eines Mischquartiers vor. Ein Gespräch darüber, wie Metropolen sozial und ökologisch verträglicher werden.

An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.

Maria Dmitrieva hat jahrelang im Moskauer Machtapparat gearbeitet. Jetzt spricht sie über ihre Zeit als Ärztin bei der Armee und dem FSB – und die „Verbrannte Erde“-Strategie des Kreml.
öffnet in neuem Tab oder Fenster