
Er verfolgte das WM-Finale wie schon das Halbfinale von der Tribüne aus – und war kurz nach Spielschluss auf dem Platz. Später äußerte sich Macron zu seinen Gesten.

Er verfolgte das WM-Finale wie schon das Halbfinale von der Tribüne aus – und war kurz nach Spielschluss auf dem Platz. Später äußerte sich Macron zu seinen Gesten.

Bevor Argentiniens Kapitän der WM-Pokal überreicht wurde, überraschten der Emir und Fifa-Präsident Infantino ihn mit dem schwarzen Umhang. Messi schien wenig begeistert.

Während die Franzosen bitter enttäuscht sind, lassen die Argentinier das WM-Turnier emotional Revue passieren. Die Experten äußern sich euphorisch.

Die Superstars aus Argentinien und Frankreich stellten im WM-Finale jeweils Bestmarken auf. Doch am Ende kam es so, wie es zwangsläufig kommen musste.

Die internationale Presse feiert das Finale und Argentinien, Maradona-Vergleiche inklusive. Nicht nur in Frankreich selbst leidet sie mit den Franzosen.

Die Fans in Buenos Aires versammelten sich in Massen rund um den Obelisken, die Geschäfte schlossen sogar früher. Staatschef Fernández führte eine Tradition fort.

Frankreich kommt im WM-Endspiel gleich zweimal zurück. Dass der Titelverteidiger sich am Ende doch Argentinien geschlagen geben muss, liegt nicht nur an Messi.

Im WM-Finale entscheidet sich auch, wer zum besten Spieler des Turniers gekürt wird. Messi könnte für ein Novum sorgen.

Die WM-Finalisten verfügen über so viel fußballerische Qualität, trotzdem setzen Argentinien und Frankreich auf die Defensive. Unser Autor hofft, dass es anders kommt.

Mit einem finanziellen Plus lockt der französische Staat, wenn Menschen andere im Auto mitnehmen. Die FDP hält das hierzulande für nicht praktikabel.

Eigentlich wollten wir ARD und ZDF für ihre kritische Berichterstattung zur WM in Katar loben. Leider fällt das am Ende sehr sehr schwer.

Katar ist von Deutschland enttäuscht – und Deutschland von Katar. In der letzten Folge unserer WM-Kolumne erklären wir, warum die Beziehungen einen Neustart brauchen.

Mehr als 150 Jahre liegen zwischen dem Krimkrieg im 19. Jahrhundert und dem Angriff auf die Ukraine heute. Dennoch gibt es einige Parallelen.

Kritiker sehen in der heftigen RSV-Welle bei Kindern eine Folge der Maskenpflicht. Doch auch in Ländern mit weniger strengem Pandemiekurs ist die Lage ähnlich prekär.

Auf einer Insel wird eine Hälfte des Jahres Spanisch gesprochen wird - die andere Französisch. Ein ukrainischer Autor hat solche Kuriositäten gesammelt.

Im Restaurant im Humboldt-Forum bekommt man behutsam modernisierte Klassiker aus Frankreich und Deutschland. Diese Küche dürfte einige Freunde finden.

ARD oder ZDF? Wo wird das WM-Finale Argentinien gegen Frankreich übertragen? Und wann ist Anpfiff? Wir verraten Ihnen die Uhrzeiten und Livestream-Links der noch ausstehenden WM-Spiele.

Zwei Migrationsforscher über das komplexe Verhältnis zwischen Nachfahren maghrebinischer Einwanderer und europäischen Gesellschaften.

Im Halbfinale gegen Marokko bestechen die Franzosen durch Effizienz. Im Endspiel gegen Argentinien wird dies jedoch anders sein. Das liegt nicht nur an Lionel Messi.

An der Neuköllner Oper erforschen die Regisseurin Kathrin Herm und die Komponistin Dariya Maminova das Leben der Kommunistin Olga Benario.

Die deutsche Mission endet am Freitag und geht in ein europäisches Projekt über. Doch die Regierung in Niamey kann die viele Militär- und Entwicklungshilfe womöglich gar nicht umsetzen.

Eigentlich sollten vor dem heutigen EU-Gipfel große Streitthemen abgeräumt sein. Doch dieser Plan droht zu scheitern. Vor allem wegen eines deutschen Nachbarn.

In Montpellier erfasste ein Auto einen 14-Jährigen, der dabei tödlich verletzt wurde. Der Fahrer floh. In Paris wurden allein 40 Rechtsextreme festgenommen.

Im Studio stimmte ZDF-Experte Per Mertesacker nach dem WM-Halbfinale „Es gibt nur einen Béla Réthy!“ an. Die vorherigen Worte des Gelobten waren teils emotional.

Im Halbfinale stellt sich Marokko mit Gegner Frankreich die bislang wohl anspruchsvollste Aufgabe in diesem Turnier. Kann das Team dem Druck der historischen Bedeutung standhalten?

Die enge kulturelle, emotionale und wirtschaftliche Verflechtung Frankreichs und Marokkos ist einmalig. Doch nicht nur auf dem Fußballfeld verschieben sich die Gewichte.

Kal Guksu, Biang Biang, Xiao Mian: Wo man in Berlin Wunderwerke aus Mehl und Wasser bekommt und wie sie gemacht werden.

Auch Berlin will die Einbürgerungszahlen deutlich erhöhen. Die Integrationsbeauftragte nennt die geplanten Reformen „überfällig“ – und widerspricht Kritikern.

Mehr als 380 Live-Spiele hat Bélá Réthy für das ZDF kommentiert. Nach dem WM-Halbfinale am Mittwoch freut er sich auf die „Terminlosigkeit“.

Die europapolitische Bilanz des Kanzlers fällt im ersten Regierungsjahr durchwachsen aus. Vor allem das deutsch-französische Verhältnis hat gelitten. Eine Analyse.

Das französische Innenministerium bereitet sich auf erneute Ausschreitungen wegen des marokkanischen WM-Spiels am Mittwochabend vor. Das direkte Duell birgt besondere Brisanz.

Die Argentinier ließen den Kroaten im Duell der letzten beiden Vize-Weltmeister keine Chance. Aus einem Grund war die Leistung allerdings nicht wirklich aussagekräftig.

Die internationale Unterstützerkonferenz hat Hilfszusagen für die Ukraine erbracht. Dabei geht es vor allem um die Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung.

Eine Entdeckung: Alphonse Daudets Opus Magnum, der Roman „Jack“, erscheint erstmals in deutscher Übersetzung.

Die Repräsentanten der USA, Großbritanniens und Frankreichs sind sich einig: Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Zusammenhalt ihrer Länder gestärkt.

Notfall-Nachrichten per Satellit können Leben retten – zum Beispiel, wenn Handynetz und Internet streiken. Apple schaltet diese Funktion jetzt frei.

Wie wird der Winter? Klaus Müller ist entspannter als vor einem halben Jahr. Dennoch rät er dazu, weiter Energie zu sparen, denn auch der Winter 2023/2024 werde kritisch.

Das Kunstmuseum Bern als Erbe der Sammlung von Hildebrand Gurlitt zieht Bilanz. Eine Ende ist nicht absehbar.

Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?

Nastassja Kinski ist zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder in einer deutschen Kinoproduktion zu sehen. Uns erzählt sie von Drehs mit Roman Polanski – und einem prägenden Treffen mit Liz Taylor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster