
Künftig sollen sich Reisende aus China vor Antritt der Reise einen negativen Corona-Test benötigen. Das kündigte Gesundheitsminister Lauterbach an.

Künftig sollen sich Reisende aus China vor Antritt der Reise einen negativen Corona-Test benötigen. Das kündigte Gesundheitsminister Lauterbach an.

Der französische Präsident sagte die Lieferung im Telefonat mit Selenskyj zu. Über die Anzahl und den Liefertermin wurden noch keine Angaben gemacht.

Im französischen Satireblatt „Charlie Hebdo“ erschien eine Karikatur über Ajatollah Ali Chamenei. Das sei „beleidigend“, sagt der iranische Außenminister.

Das Gespräch zwischen Schriftsteller und Philosoph hat nun auch ein juristisches Nachspiel.

In Frankreich sorgt Michel Houellebecq regelmäßig für Aufregung mit seinen Aussagen - in Deutschland ist sein Pendant Uwe Tellkamp

Einer neuen Studie aus Frankreich zufolge sind Senioren überwiegend zufrieden mit ihrem Leben. Viele Faktoren sind im Alltag dafür entscheidend.

Deutschlands Gesundheitsminister setzt trotz der chinesischen Corona-Welle lediglich auf ein „Varianten-Monitoring“. In anderen EU-Ländern gelten striktere Regeln.

Die Deutschen sind mit Berlin als Hauptstadt mehrheitlich zufrieden, aber in Hamburg oder München würden sie lieber wohnen. Im Osten ist die Zustimmung größer.

Das Gesetz zum Schutz von Benachteiligten ist zahnlos, beklagt Ferda Ataman. Ein Gespräch über Gendersternchen, Gelassenheit und das Wort „Kartoffel“.

Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.

Frankreichs Präsident benennt das Ziel der Unterstützung für Kiew plötzlich deutlich. Handelt es sich dabei um mehr als eine bloße rhetorische Kurskorrektur?

Die Zeitgenossen nannten 1923 ein „tolles Jahr“. Warum die Demokratie damals nicht unterging, erzählen nun gleich mehrere Bücher.

Im April sollen die letzten Atomkraftwerke stillgelegt werden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) fordert nun ein endgültiges Ende der Debatte über Laufzeitverlängerungen.

Politiker und Kirchenvertreter haben den verstorbenen deutschen Papst als großen Theologen gewürdigt. Es gibt aber auch kritische Worte zu Benedikt XVI. Eine Auswahl.

Nach drei Jahren Pandemie können wir wieder planen: die Reise nach Sizilien, die Wanderung durch die Seealpen, die Dschungeltour in Vietnam. Zehn Ideen für die kommenden Monate.

Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.

Saraya Gomis über gestohlene Kunst, die Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit und warum Straßenumbenennungen allein nicht reichen. Ein Interview.

Die Corona-Welle in China löst international Besorgnis aus. Für Deutschland kündigt Gesundheitsminister Lauterbach ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.

Ein Abtreibungsdrama, ein Alien-Western, eine speiüble Kapitalismussatire und ein Dokumentarfilm über türkischen Pop in Deutschland haben uns begeistert.

Unter anderem wegen des Brexits hat Deutschland 2021 so viel Geld zum EU-Haushalt beigesteuert wie nie zuvor. Die Bundesregierung betont, dass die Milliardensumme gut angelegt sei.

Norman Pruschwitz war als Kapitän auf Binnenfrachtschiffen europaweit unterwegs. Jetzt wechselte er zum Potsdamer Verkehrsbetrieb - als Fährmann.

Aldi und Lidl sind gute Kunden, Faber eine der bekannten Marken: Schloss Wachenheim ist einer der größten Sekt-Produzenten – und fürchtet psychologische Preisschwellen.

Der 95-Jährige soll schon vor Weihnachten mit seiner Gesundheit zu kämpfen gehabt haben. Nun lassen offenbar lebenswichtige Körperfunktionen nach.

Wer in der Kulturwelt feiert einen runden Geburtstag im nächsten Jahr, welche Jubiläen und Jahrestage stehen ins Haus? Eine Vorschau.

In Deutschland sind die Gasspeicherstände in den vergangenen fünf Tagen überdurchschnittlich gestiegen. Die Marktpreise für Gas sanken zuletzt stark.

Kriege, Sorgen und echte Mutmacher: Hier schreibt die Pfarrerin von Siemensstadt über Hilfe in der Not, Pläne, Neubauviertel von Spandau und das Weihnachtsfest.

Mit 79,5 Prozent gehört die große Mehrheit in Berlin einer „sonstigen Glaubensgemeinschaft“ an oder ist konfessionslos. Sieben Menschen erzählen, woran sie glauben.

Der durch eine Netflix-Serie bekannte gewordene Serienmörder ist nach fast 20 Jahren Haft frei. Auf dem Flug in die Heimat kündigt der 78-Jährige Klagen an.

Im Zentrum der französischen Hauptstadt fallen Schüsse. Drei Menschen sterben, weitere werden verletzt. Die Polizei nimmt einen 69-jährigen Mann fest.

Alle Jahre wieder zu Weihnachten läuft die „Sissi“-Trilogie mit Romy Schneider und beseelt der Deutschen Gemüt. Dabei war Schneider selbst ihre berühmte Rolle schnell leid.

Im Sommer 2020 begann eine Gruppe von Hertha-Anhängern, Wasser an Bedürftige zu verteilen. Inzwischen ist die Initiative immens gewachsen. Von Fans, für die ihr Verein mehr als Fußball ist.

Marius Winzeler ist Direktor des Grünen Gewölbes. Im Interview spricht er über die besondere Bedeutung der Diamanten sowie die Kolonialgeschichte mancher Exponate.

Statuarik und Bewegtheit: Die Musei Civici in Bassano del Grappa feiern den großen Bildhauer.

Der nächste Asterix-Band kommt aus der Feder eines neuen Autoren. Das Heft soll im Oktober erscheinen, jetzt gibt es erste Informationen.

Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.

Das KaDeWe produziert sämtliche Torten und Kuchen jeden Morgen selbst im Haus. Diese Woche werden es um die 11.000 Stück sein. Ein Besuch um 6.30 Uhr.

Der Weltmeistertitel für Argentinien eint das tief gespaltene Land. Zumindest für einen Moment. Können die politischen Streitigkeiten durch den WM-Effekt langfristig beigelegt werden?

Die Heldenverehrung hat längst bizarre Züge angenommen. Doch tatsächlich war es angesichts der Vorgeschichte kaum möglich, sich Messis Zauber bei dieser WM zu entziehen.

Niederländer versteigern Trikots und spenden Erlös an Arbeitsmigranten in Katar + Katars Cheforganisator preist WM als „die beste der Geschichte“ + Der Newsblog zur Fußball-WM.

Die Argentinier erinnerten sich nach dem WM-Finale offenbar an Aussagen Kylian Mbappés. Der hatte den südamerikanischen Nationalteams die Qualität abgesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster