
Der Kartenbetrug erreichte 2021 einen Tiefpunkt. Die Europäische Zentralbank mahnt trotzdem zu Wachsamkeit.

Der Kartenbetrug erreichte 2021 einen Tiefpunkt. Die Europäische Zentralbank mahnt trotzdem zu Wachsamkeit.

Männer leiden besonders häufig unter Haarausfall. Doch der wahre Grund ist vielen unbekannt. Mit der richtigen Behandlung kann ein kahler Kopf dennoch vermieden werden.

Henry Kissinger, Friedensnobelpreisträger und Ex-US-Außenminister, warnt: Das Schicksal der Menschheit entscheidet sich in fünf bis zehn Jahren.

IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.

In der JVA Tegel gibt es eine Schule, man kann sogar studieren. Doch auch hier hat der Lehrermangel gravierende Auswirkungen. Vor allem beim Deutschunterricht gibt es eine Warteliste.

Technik und Tier gegen Drogen im Gefängnis: Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) rüstet in den Haftanstalten auf und Beamte besser aus.

Soziale Spaltung, Fake News und die Kunst des Zweifelns: ein diskursives Festival des Goethe-Instituts zum Thema Vertrauen.

Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem wird durch KI-Modellen größer. Der Schaden ist enorm.

Es wäre der erste Gesetzesentwurf zur Reglementierung von KI. Die gesetzlichen Auflagen sollen vom Risikopotenzial der Anwendung abhängen.

Im Jahr 1997 besiegt zum ersten Mal ein Computer den amtierenden Schachweltmeister. Jahrzehntelang hatten Informatiker darauf hingearbeitet – und hatten erst Erfolg, als sie die Perspektive wechselten.

Wer für den Kinderwunsch medizinische Unterstützung braucht, steht schnell vor hohen Kosten. Doch Fördergelder und sogar die eigene Steuererklärung können entlasten.

Oft bleiben Gallensteine unbemerkt. Ein Viertel der Betroffenen erleidet jedoch krampfhafte Schmerzen. Im äußersten Fall bleibt nur die OP. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Passwörter sind ein wichtiger Schutz im Internet – aber sie nerven viele Menschen. Google bietet nun eine alternative Anmeldung an, zum Beispiel per Fingerabdruck.

Mario Federicos Mutter betrieb eine Trattoria, er ist heute Chef von McDonald’s Deutschland. Der 59-Jährige über Werbeverbote für Fast Food, seine liebsten Burger – und was wirklich in Chicken Nuggets steckt.

Erst 30 Jahre alt und schon weltumspannend: Das Internet hat die Menschheit geprägt wie kaum eine andere Erfindung.

Die Gartensaison hat begonnen. Doch manche Geräte sind gefährlicher als man glaubt. Um den Rasen kurz zu halten, gibt es auch natürliche Helfer.

Nicht selten haben im US-Militär sehr junge IT-Spezialisten Zugang zu Geheimpapieren – und sind ein enormes Sicherheitsrisiko. Eine Geheimdienstexpertin im Interview.

Von der Auflösung einer Klimablockade am Donnerstag macht ein Video die Runde. Ist das schon rechtswidrige Polizeigewalt oder legitim?

Das erste Studium kann oft eine herausfordernde Zeit sein. Hier kommen Tipps und Ratschläge, um Neustudierende erfolgreich durch diese aufregende Phase zu navigieren.

Im Tierfilm sind sie oft nur grünes Hintergrunddekor. Doch neue Filme zeigen Seiten des Pflanzenlebens, die helfen, Menschen für ihren Schutz zu gewinnen.

Seit zwei Jahren agiert in Myanmar neben dem Militärregime auch die demokratische „Einheitsregierung.“ Im Untergrund versucht sie, einen parallelen Staat aufzubauen – und ist damit beeindruckend erfolgreich. Eine Vision für den Vielvölkerstaat hat sie nicht.

Ein Mann soll teils im Abstand weniger Sekunden Online-Anzeigen erstattet haben. Cybercrime-Ermittler machten ihn ausfindig. Bei der Durchsuchung leistete er Widerstand.

Risikoforscher Renn sieht Deutschland in der Polykrise ganz gut aufgestellt. Doch beim Kampf gegen den Klimawandel gehe es nach 30 zögerlichen Jahren noch immer zu langsam voran.

Er fragt seinen Chatbot, wie er seine Firma führen soll und wie das Wetter zu lesen ist. Ein Hausbesuch bei dem KI-Experten Richard Socher.

Nora Heim ist gelernte KFZ-Mechatronikerin aus Marzahn-Hellersdorf und Mitglied im neuen Queer-Beirat des Bezirks. Sie fordert vor allem mehr Räume für queere Menschen.

Es kann im Grunde alles – auch lügen. Mit dem Sprachmodell ChatGPT beginnt laut Experten eine neue Zeitrechnung. Doch ist es wirklich der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen?

Wie groß ist das Potenzial von Anwendungen wie ChatGPT wirklich, was ist lediglich Hype und was sind wichtige Risiken? Fünf Blicke in die Zukunft.

Die EU tritt bei der Zeitumstellung auf der Stelle. Ist der Wechsel von Winter- auf Sommerzeit noch zeitgemäß? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Die Forscher von morgen gehen heute noch zur Schule – und bauen selbstbremsende Rollatoren oder steuern Krebskiller mit Magneten. Wie die Jugend forscht.

Die Puppenwelt der „Sesamstraße“ ist seit 50 Jahren bunt und vielfältig. Nun soll sie inklusiver werden, also zieht ein Charakter mit Behinderung ein.

Mit einer neuen Initiative will Microsoft die Websuche durch künstliche Intelligenz vorantreiben. Doch Google kommt dem Softwarekonzern mit einer umfangreichen Programmidee zuvor.

Nach drei Jahren Abstinenz ist die Berliner Tech-Szene wieder auf der South by Southwest. Auf dem Festival der internationalen Kreativ- und Digitalwirtschaft stellen Start-ups ihre Produkte vor.

Sie soll die Grenzen der Gestaltung sprengen, Ressourcen schonen und Style ins Metaverse bringen: Virtuelle Kleidung gilt als Zukunft der Branche. Was ist dran am Hype?

Ein anonymer Hinweis, Internetrecherche und Hitler-Lob: Für den Sachverständigen Philipp Cachée gab es genügend Gründe, dem Täter die Pistole zu entziehen.

Vor dem Fest kommt erst der Test: Im Rahmen einer Probephase soll das Geld für die Ersten der Studierenden nun kommen.

Künstliche Intelligenzen schreiben Klischees über queere Menschen fort. Um dem etwas entgegenzusetzen, eignen Forschende und Kreative aus der Community sich die Technologien jetzt selbst an.

Sämtliche Fahrstühle im Bestand der landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag sollen bis Mitte 2023 mit der neuen Technologie ausgestattet sein.

Wladimir Putin hat in einer Rede stärkere Spionageabwehr gegen westliche Geheimdienste angemahnt. Zugleich forderte er, die Kontrollen an den Übergängen zur Ukraine zu intensivieren.

Lange hatten die Betreiber Lesya und Uwe Richter darüber nachgedacht. Nach dem Restaurant in der Dortustraße eröffnen die beiden nun ein weiteres.

E-Bikes sind neu oft teurer als ein kleiner Gebrauchtwagen. Kein Wunder, dass das Geschäft mit generalüberholten Elektrorädern boomt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster