zum Hauptinhalt
Thema

Grundschule

Kleinmachnow - Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) will Schulsozialarbeiter in den drei Kleinmachnower Grundschulen einstellen. In einem Beschlussantrag an die Gemeindevertretung schlägt er vor, für jede Grundschule ab dem kommenden Schuljahr eine halbe Sozialarbeiterstelle zu schaffen.

Stahnsdorf - Die Leiterin der Heinrich-Zille-Grundschule, Anke Rettig, begrüßte am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Albers (BfB) ihre künftigen neuen Schüler aus Flüchtlingsfamilien. Die Gemeinde organisierte für die Veranstaltung einen Bustransfer zwischen dem Flüchtlingsheim und der Schule.

Kinderparlamente einzurichten haben sich verschiedene Schulen zur Aufgabe gemacht. An der Evangelischen Grundschule Potsdam sowie an der Internationalen Grundschule existieren etwa solche Orte der politischen Beteiligung und Mitbestimmung.

Michendorf - Sie platzt seit gut einem Jahr aus allen Nähten: Die für zwei Züge angelegte Michendorfer Grundschule muss regelmäßig drei erste Klassen eröffnen. Die Michendorfer Verwaltung will daher für mehr Platz sorgen und hat jüngst den Gemeindevertretern einen Vorschlag dazu vorgelegt.

Die Grundschule am Priesterweg wurde in den vergangenen Jahren komplett umgebaut. Der DDR-Schultyp Erfurt ist nach der Sanierung nicht einmal mehr zu erahnen.

Auch direkt neben der künftigen Gesamtschule „Leonardo da Vinci“ im Bornstedter Feld soll gebaut werden: Ab Sommer 2017 soll hier eine dreizügige Grundschule mit Hort und Zweifelderturnhalle öffnen. 19,2 Millionen Euro soll der Neubau in Modulbauweise kosten.

Bis zu 28 Kinder in einer Grundschulklasse sind aus Sicht von Brandenburgs Landesregierung im Lernalltag vertretbar. Der Richtwert liege zwar bei 23 Kindern – eine Klassenstärke von maximal 28 Schülern sei aber praktikabel, erklärte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion im Potsdamer Landtag.

Schau mal, ich helf dir. Engagement ist viel wert – ersetzt aber kein Fachstudium. Und das haben zu wenige Lehrer in Berlin in den Fächern, die sie unterrichten.

An den Grundschulen werden 70 Prozent des Unterrichts in Mathe und Naturwissenschaften nicht von Fachlehrern gegeben. Auch an den Sekundarschulen gibt es Probleme. Das bestärkt jene Eltern, die ihr Kind schon ab Klasse 5 aufs Gymnasium schicken.

Von Susanne Vieth-Entus

Bornim – Die geplante Grundschule in Bornim wird voraussichtlich im kommenden Jahr mit lediglich einer ersten Klasse eröffnen. Das gab die Stadtverwaltung am Mittwochabend im Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung bekannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })