
Bis zu 2500 Euro kostet in Deutschland eine Operation, die das vermeintliche Jungfernhäutchen wieder herstellen soll. Sollte dieser unnötige Eingriff verboten werden?

Bis zu 2500 Euro kostet in Deutschland eine Operation, die das vermeintliche Jungfernhäutchen wieder herstellen soll. Sollte dieser unnötige Eingriff verboten werden?

„Discover Football“ vereint Fußballturnier, Open-Air Kino, Live-Konzerte, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Das Festival will für die Frauen aber noch viel mehr sein.

Mehrere im Iran inhaftierte Amerikaner sind offenbar aus der Haft in Teheran freigelassen worden. Das erklärte der Anwalt eines Inhaftierten am Donnerstag in einer Stellungnahme.

Irans Präsident Ebrahim Raisi will das verbreitete Ablegen des Hidschabs unterbinden. Die Regierung hat aus Konsequenz bereits ein umstrittenes Gesetz ausgearbeitet.

Mit Kampfjets und Kriegsschiffen rüsten die USA am Persischen Golf auf, um Angriffe auf Handelsschiffe zu unterbinden. Doch auch der Iran stationiert immer mehr Raketen in der Region.

2013 forderten Zeichner, Verleger und prominente Unterstützer, die Kunstform Comic in Deutschland angemessen zu fördern. Zehn Jahre später ziehen einige von ihnen Bilanz.

Trotz Zusicherungen der Bundesregierung warten tausende Afghanen zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban immer noch auf ihre Ausreise nach Deutschland. Dabei müssen sie um ihr Leben fürchten.

Nach Angaben der Regierung in Kabul hat Iran Zehntausende Afghanen ausgeliefert. 3,5 Millionen leben in Iran.

Über 400 Menschen wurden in diesem Jahr im Iran bereits hingerichtet, auch die Schikanen gegen Filmemacher gehen weiter. Ali Ahmadzadeh darf nicht ausreisen – und ein Berliner Open-Air-Festival zeigt Filme zur Todesstrafe im Iran. Hinsehen!

Elf Angehörige einer Minderheit sind laut Menschenrechtlern jüngst wegen mutmaßlicher Drogendelikte gehängt worden. Die Todesstrafe werde als Einschüchterungstaktik genutzt.

Der Pakistan-Experte Jochen Hippler vermutet hinter dem Anschlag den sogenannten Islamischen Staat. Was die Machtübernahme der Taliban im benachbarten Afghanistan für eine Rolle spielt.

Tote und Verletzte nach Raketenangriff auf Krywyj Rih, Litauens Präsident besorgt über Wagner-Söldner in Belarus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Vorwürfe lauteten auf Verstöße gegen die nationale Sicherheit und Propaganda gegen den Staat. Zudem wurde ein Ausreiseverbot verhängt.

Viele Frauen im Iran widersetzen sich seit den Protesten 2022 demonstrativ der Kopftuchpflicht. Ein neuer Gesetzentwurf sieht nun drakonische Strafen vor.

Die Justiz begründet das Urteil mit Artikeln, die die Zeitung „Etemad“ über regierungskritische Proteste veröffentlicht hatte. Das Regime in Iran geht immer wieder hart gegen die Presse vor.

Viele Frauen tragen kein Kopftuch – und Passanten verhindern deren Festnahme. Das Ende der außenpolitischen Isolierung Irans ist dagegen keine gute Nachricht für die Protestbewegung.

Durch wiederholte islamfeindliche Aktionen steigt die Anschlagsgefahr in Schweden, warnt der nationale Geheimdienst. Auch Russland bedrohe das Land zunehmend.

Solidarität mit den Protesten im Iran, Fingernägel in den Farben des Regenbogens – die WM-Fußballerinnen setzen politische Zeichen. Und finden Wege, das Verbot der Fifa zu umgehen.

Kameras kontrollieren Iranerinnen im Verkehr, die Polizei ermittelt ihre Identität über Autokennzeichen und verwarnt per SMS. Amnesty kritisiert das in einem neuen Bericht.

Eine Arte-Doku untersucht den Komplex von Drogengeschäften und weltweitem Terror, mit einem bitteren Epilog.

In der Grenzregion zu Pakistan und Afghanistan gibt es immer wieder Gewalt gegen Sicherheitskräfte. Erst vor zwei Wochen kamen dort zwei Polizisten ums Leben.

Dies solle so lange gelten, bis Stockholm konkrete Maßnahmen gegen die Koran-Schändung ergreife. Auch solle der iranische Botschafter nicht nach Schweden entsandt werden.

In Stockholm wurde erneut ein Koran verunglimpft, mehrheitlich islamische Länder reagieren scharf. Dagegen kritisieren schwedische Politiker die Reaktionen als „wenig konstruktiv“.

Seit drei Jahren wird der zum Tode verurteilte Deutsch-Iraner festgehalten. Jüngst dürfte er mit der Familie telefonieren. Seine Hinrichtung könnte bevorstehen, fürchtet seine Tochter.

Der Kleriker und Milizenchef al-Sadr rief zum Angriff auf - und meldet sich damit auf die politische Bühne zurück. Die Regierung weist unter diesem Druck Schwedens Botschafterin aus.

Prigoschin schimpft in Video über Militärs in Moskau, Ukraine beginnt mit Einsatz von Streumunition aus den USA, Weizenpreise steigen nach dem Aus des Getreidedeals. Der Überblick am Abend.

Das Regime fühlt sich stark genug und lässt die Sittenpolizei wieder den Kopftuchzwang kontrollieren. Doch die Herrscher unterschätzen die Entschlossenheit der Iranerinnen.

Monatelang waren sie weg, doch jetzt ist die Sittenpolizei zurück auf den Straßen. Das könnte die Proteste gegen die Regierung wiederbeleben.

Nach über zwei Jahren Kontaktverbot telefoniert die Tochter des zum Tode verurteilten Deutsch-Iraners Sharmahd wieder mit ihrem Vater. Sie zeigt sich auf sozialen Medien besorgt.

Ab Sonntag soll im ganzen Land wieder gegen Verstöße gegen die Kopftuchpflicht vorgegangen werden. Nach Kritik am Staat wurde der Schauspieler Mohamad Sadeghi verhaftet.

Zensur in den USA: Immer mehr Bücher über Rassismus, Queerness oder Gesellschaftskritik verschwinden dort aus Bibliotheken. Der PEN schlägt schon länger Alarm.

Irans Präsident besucht seinen Amtskollegen in Uganda. Es geht neben wirtschaftlicher Zusammenarbeit auch um einen Block gegen „westliche Ideologie“.

Die Kolbars schmuggeln Ware über die iranisch-irakische Grenze – ein oft tödlicher Job. Die Not zwingt sie dazu. Anders können die Lastenträger ihre Familien nicht ernähren.

In Sachsen hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen fünf Drogenhändler erhoben. Ihnen wird vorgeworfen, auf dem Seeweg 2100 Kilogramm Heroin aus dem Iran eingeschmuggelt zu haben.

Deutschland verweigert vorerst die Lieferung von Kampfjets nach Saudi-Arabien. Rüstungsexporte sollen neuen Kriterien unterliegen.

Der türkische Präsident Erdogan ist der einzige Staatsmann von Bedeutung, der gute Beziehungen sowohl zu Selenskyj als auch zu Putin unterhält. Das kann einmal sehr nützlich sein.

Die arabischen Fabeln über die Wildhunde Kalīla und Dimna sind uralt. Forschende untersuchen jetzt ihre transkulturelle Geschichte.

Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Internationales – über Staatsverbrechen, die Natur von Bürgerkriegen und den „größten Fehler“ der Bundesrepublik.

Der erzkonservative Klerus des Landes findet, dass Frauen keinen Männerfußball sehen dürften. Doch nun wird das bisherige Verbot aufgehoben, die Stadiontribünen werden weiblicher.

Im vergangenen Oktober griffen die Männer eine Pilgerstätte an, der „Islamische Staat“ übernahm dafür die Verantwortung. Nun verhängte und vollzog das Regime in Teheran die Todesstrafe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster