
2020 hatte der Iran ein Flugzeug mit 176 Passagieren abgeschossen – nach eigenen Angaben versehentlich. Nun fordern mehrere Länder Schadensersatz für die Familien der Opfer.

2020 hatte der Iran ein Flugzeug mit 176 Passagieren abgeschossen – nach eigenen Angaben versehentlich. Nun fordern mehrere Länder Schadensersatz für die Familien der Opfer.

Russland gefährdet mit seinen Truppenverschiebungen offenbar die Sicherheit in anderen Gebieten, SPD-Politiker Roth will Teile der Ukraine in die Nato aufzunehmen. Der Überblick am Abend.

Deutschland wird als attraktives Ziel für Hackergruppen angesehen. Die BSI-Chefin Plattner warnt vor steigenden russischen Cyberattacken und einer beispiellosen Bedrohungslage im Netz.

Ruf nach Investitionen statt politischer Lösung: Die Ernüchterung unter Flüchtlingen und Exilanten ist groß. Denn auch auf dem Westen ruhen kaum Hoffnungen.

US-Angaben zufolge soll sich ein iranisches Marineschiff einem Öltanker genähert haben. Der Iran dementiert die Vorwürfe.

Der Iran wird Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit – eines Bündnisses gegen den Westen. Was bedeutet das für Europa?

In der trockenen Provinz Sistan und Belutschistan im Südosten vom Iran gefährden Wetterextreme die Bevölkerung. Der Klimawandel trifft die Region besonders stark.

Dem Anwalt des 26-Jährigen zufolge befindet sich der Iraner in Abschiebehaft. Er nahm an der Pride-Parade in Istanbul teil - Homosexualität aber gilt im Iran als Straftat.

Schwedens Polizei hatte zunächst angegeben, die Protestaktion des Irakers sei von der Meinungsfreiheit gedeckt. Erst später wurden Ermittlungen eingeleitet.

Ohne Bilder, kein Protest. Die Schau „Iran inside out“ im Willy-Brandt-Haus zeigt widerständige Perspektiven aus einem autoritären Männerstaat.

Am heutigen Samstag geht das Internationale Filmfest München zu Ende. Bei den Gewinnern des Förderpreis Neues Deutsches Kino gab es einige Überraschungen.

Der CDU-Vorsitzende wollte den inhaftierten Deutsch-Iraner im Gefängnis besuchen. Doch das Regime in Teheran schloss ein Treffen der beiden aus.

Bislang dürfen Frauen nur in wenigen Ausnahmen ins Stadion. Laut dem iranischen Fußballverband befasst sich der Sicherheitsrat des Landes mit einer Reform der Regeln.

Knapp 20 Prozent der nach Deutschland gekommenen Migranten haben in den vergangenen drei Jahren ein Unternehmen gegründet. Der Senat hat nun einige von ihnen geehrt.

Bei einer Demonstration in Stockholm war am Mittwoch ein Koran angezündet worden. Im Iran zogen Studierende nun vor die schwedische Botschaft.

CNN veröffentlichte eine Tonaufnahme, in der Trump mit der Mitnahme von als geheim markierten Dokumenten prahlt. Drei Fachleute diskutieren die möglichen Konsequenzen für ihn.

Der Bundesverband RIAS hat seine neue Jahresstatistik zu antisemitischen Vorfällen vorgelegt. Die Gesamtzahl ging zurück, doch es gibt einen Höchststand bei schweren Gewalttaten.

Eine von CNN veröffentlichte Aufnahme könnte den angeklagten Ex-Präsidenten in Erklärungsnot bringen. Sie belegt, wie er vor anderen mit der Freigabe streng vertraulicher Regierungspapiere prahlt.

Vor allem Russland könnte seine Spionage in Deutschland intensivieren, sagt der Verfassungsschutz. Die größte Gefahr für die Demokratie ist laut Innenministerin Faeser aber der Rechtsextremismus - mit Hang zu Gewalt.

Auf der Insel Kos harren Menschen in der Hoffnung auf Asyl aus. Sie leben dort unter haftähnlichen Bedingungen, ihre Verzweiflung ist groß. Unsere Autorin hat mit ihnen gesprochen.

Wie hält man es in der Fremde aus? Und verlässt man je sein Land wirklich? Theater von iranischen und arabischen Künstlern in Berlin.

Der Tod Benno Ohnesorgs bedeutete die politische Umkehr für Heinrich Albertz. Der eher konservative Sozialdemokrat wurde Sprecher der Friedensbewegung und freiwillige RAF-Geisel.

Es ist eine Rekordzahl: Fast 110 Millionen Frauen, Kinder und Männer waren im vergangenen Jahr auf der Flucht. Das sind die wichtigsten Fakten einer globalen Krise.

Der Bundestag gibt an diesem Mittwoch das erste Geld zur Anschaffung eines deutschen Raketenabwehrschirms frei. Wie daraus einer für Europa wird, steht noch nicht abschließend fest.

Teheran hat einen Belgier gegen einen Top-Terroristen ausgetauscht. Vermutlich war die Freilassung sechs weiterer Europäer Teil des Deals. Tut Berlin zu wenig für seine Staatsbürger?

Was bedeutet heute Exil und was macht diese Erfahrung mit der eigenen Identität? Diesen Fragen geht das Performing Exiles Festival nach. Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese gehört zu den Teilnehmenden. Ein Treffen.

Etwa 20 Prozent mehr Härtefälle wurden letztes Jahr positiv entschieden. Die Betroffenen stammen vor allem aus Iran, Pakistan und Russland.

Im Beisein von Staatspräsident Raisi wurde der Flugkörper namens „Fattah“ der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der Rakete sollen Ziele in bis zu 1400 Kilometern Entfernung erreichbar sein.

Die Frauenrechtlerin Masih Alinejad kämpft aus dem US-Exil gegen die Mullahs. Ein Gespräch über die Gewalt der Herrscher, die Gesichter der Revolution und das Versagen des Westens.

Laut einer Mitgefangenen sei die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin in einem kritischen Zustand. Sie ist seit nunmehr 220 Tagen in Einzelhaft.

Im Iran sollen rund 50.000 von 75.000 Moscheen geschlossen sein. Die Bekanntgabe der Zahl kommt von ungewöhnlicher Stelle.

Erneut hat der Iran drei Europäer, zwei Österreicher und einen Dänen, freigelassen. Gibt es nun auch Hoffnung für deutsche Inhaftierte im Iran?

In Berlin ist derzeit eine Doppelausstellung zu Kulturgütern aus der Frühzeit Usbekistans zu sehen. Es sind Objekte aus einer Region, in der griechische, persische und indische Kulturen aufeinandertrafen.

Obwohl ihnen die Aufnahme schon vor Monaten zugesagt wurde, müssen zahlreiche Gefährdete aus Afghanistan ausharren. Einigen droht dadurch konkrete Gefahr.

Abolghassem Salawati gehört zu den besonders verhassten Vertretern des iranischen Regimes. Er ließ schon viele Oppositionelle hinrichten – jetzt leitet er einen Prozess gegen Journalistinnen.

Gegen zwei im Iran verhaftete Journalistinnen wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt. Die Sorge ist groß, dass die Frauen dadurch harte Strafen bekommen.

Der Iran kämpft mit einem akuten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Professoren, Ärzte und Krankenschwestern zieht es ins Ausland.

Ist der Kampf um Gleichberechtigung schwarz, weiß, muslimisch, divers, postkolonial oder doch universell? Über zwei Manifeste – und ein Dilemma.

Das offizielle Wahlergebnis der Stichwahl in der Türkei war noch gar nicht verkündet, da gab es bereits Gratulationen für Erdoğan. Von der Taliban-Regierung bis hin zu Orban.

Menschenrechtler sprechen von einer Hinrichtungswelle im Iran. Model Jaberi zeigte sich nun bei den Filmfestspielen mit einem ausdrucksstarken Kleid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster