
Die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal kritisiert den Deal mit dem Iran. Auch die Sorge um den im Iran inhaftierten Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd steigt.

Die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal kritisiert den Deal mit dem Iran. Auch die Sorge um den im Iran inhaftierten Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd steigt.

Russlands Ex-Präsident fabuliert über die Aufteilung der Ukraine, Bundeskanzler Scholz warnt vor einem Einfrieren des Krieges. Der Überblick am Abend.

Vandecasteele wurde im Iran Spionage vorgeworfen. Berichten zufolge soll im Austausch der Diplomat Assadollah Assadi frei kommen, der wegen Terrorvorwürfen verurteilt wurde.

Bei den Wahlen in der Türkei sind zwei rechtsextreme Parteien ins Parlament eingezogen, die Frauenrechte infrage stellen. Kritikerinnen geben der Opposition eine Mitschuld daran.

Gul A. soll seine Ehefrau ermordet haben, weil er sich in seiner „Ehre“ gekränkt fühlte. Nach fast sechsmonatiger Verhandlung bestritt der Afghane eine Absicht – und äußerte Bedauern.

Der EU-Ministerrat reagiert mit neuen Sanktionen auf weitere Hinrichtungen in Iran. Laut Annalena Baerbock werden dort besonders Frauenrechte „weiter mit Füßen getreten“.

Erst am 11. März waren in der Region zwei Polizisten erschossen worden. Die iranische Nachrichtenagentur sieht eine „terroristischen Gruppe“ verantwortlich.

Bei einem Gesangswettbewerb junger Juden schlug der Kulturstaatsministerin Protest entgegen. Ein Grund: Ihre Haltung in der Antisemitismus-Debatte zur Documenta. Der Zentralrat spricht von „lange angestautem Frust“

Seit 1955 kürt die World Press Photo Foundation die eindrücklichsten Pressefotos des Jahres. Jetzt sind die prämierten Bilder im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen.

Mit unfassbarer Gewalt hat Baschar al Assad den Aufstand in Syrien niedergeschlagen. Dennoch wird er nun von der arabischen Welt rehabilitiert. Wie ist das möglich?

Nach umstrittenen und international viel kritisierten Prozessen hat der Iran drei weitere Demonstranten hingerichtet. Darunter wohl ein Karate-Champion.

Für Syriens Präsidenten ist die Teilnahme am Treffen der Arabischen Liga ein großer Coup. Für Millionen, die unter seiner brutalen Herrschaft litten und leiden, ist es ein Verrat.

Menschenrechtler kritisieren die stark steigende Zahl von Exekutionen im Iran. Jetzt mussten offenbar binnen 24 Stunden besonders viele Menschen sterben.

Beim G7-Treffen wird über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau beraten. Im Fokus stehen militärisch nutzbare Güter, die über Drittstaaten nach Russland gelangen. Wie weit werden die Sanktionen verschärft?

Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.

Der Iran habe nie ein Hehl daraus gemacht, dass er Sharmahd austauschen wolle, sagt seine Tochter. Dessen Hinrichtung könnte kurz bevorstehen.

883 Menschen wurden im vergangenen Jahr getötet – nach staatlichem Willen. Das zu ändern erfordert Mut und Rückgrat. Annalena Baerbock hat sich da was vorgenommen.

Ankaras Regierungspartei AKP wirbt seit Jahren in Deutschland um die türkische Diaspora. Mehrere Organisationen machen Lobbyarbeit für die Partei des Präsidenten.

Die Schäden, die der Wirtschaft durch Cyberattacken entstehen, gehen in die Billionen. Entsprechend gefragt sind IT-Lösungen.

Die Zahl der Exekutionen sind im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Vor allem in Saudi-Arabien und dem Iran wurden mehr Menschen hingerichtet. China ist nach wie vor auf Platz 1.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der russischen US-Botschaft wird festgenommen. Und: Macron zeigt sich offen für Ausbildung ukrainischer Piloten an Kampfjets. Der Nachrichtenüberblick.

Die ehemalige Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde und der Sänger der Band Pankow im Interview über Debattenkultur, verklärende Ostalgie und die Grenzen des Sagbaren.

Der deutschen Außenministerin steht in Saudi-Arabien und Katar ein Spagat bevor. Es geht um Konfliktlösung und Energie-Zusammenarbeit – doch auch um Menschenrechte.

Konflikte und Kriege gehören zur DNA Israels. Doch der jüdische Staat hat es in seiner 75-jährigen Geschichte immer wieder geschafft, Niederlagen und Fehler in Erfolge umzuwandeln.

Soziale Spaltung, Fake News und die Kunst des Zweifelns: ein diskursives Festival des Goethe-Instituts zum Thema Vertrauen.

Während Verhandlungen über eine Waffenruhe stocken, droht der Islamische Dschihad Israel mit einer weiteren Eskalation. Wegen der Gewalt wird die wöchentliche Demonstration gegen die geplante Justizreform der Regierung abgesagt.

Der Iran nutzt ausländische Staatsbürger teils gezielt als Geiseln, um so einen Gefangenenaustausch zu erreichen. Nun aber hat der Gottesstaat zwei Franzosen freigelassen.

Der chinesische Geschäftsmann Li Fangwei alias Karl Lee rüstete massiv Irans Raketen auf – und glitt Geheimdiensten jahrelang durch die Finger. Jetzt kam ihm ein Reporterteam auf die Spur.

Im laufenden Jahr sind im Iran bereits 209 Menschen hingerichtet worden. Der UN-Menschenrechtskommissar ist darüber entsetzt und fordert ein sofortiges Ende.

Vor Rügen soll ein Terminal für Flüssigerdgas entstehen. Dagegen formiert sich seit Wochen Protest. Nun wurde im Bundestag über eine erfolgreiche Petition gegen das Projekt beraten.

Die syrische Regierung von Präsident al-Assad war 2011 aus der Organisation ausgeschlossen worden. Grund war das gewaltsame Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung.

Zar Amir Ebrahimi ist für den Deutschen Filmpreis nominiert. Heute lebt die iranische Schauspielerin im Exil in Frankreich.

Im Iran ist ein schwedisch-iranischer Staatsbürger wegen angeblicher Beteiligung an Terroranschlägen hingerichtet worden. Ein Portal veröffentlichte ein Geständnisvideo.

Der iranische Tourismusminister glaubt, der Kopftuchzwang könnte für Touristen eine „Attraktion“ sein. Viele Menschen im Iran empört das.

Der Tanker war auf dem Weg nach Dubai, als er von Dutzenden Militärbooten gestoppt wurde. Die USA sprechen von einem Verstoß gegen das Völkerrecht.

In zweiten Wahlgang wurde der Nachfolger von Noosha Aubel als Beigeordneter für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gewählt. Warum er in die Kommunalpolitik wechselt und was er in Potsdam vorhat.

Erstmals seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor 12 Jahren reist wieder ein iranischer Präsident nach Syrien. Begleitet von Staatsministern sendet der Iran klare Signale an seinen Erzfeind.

Anlässlich des Welttags der Pressefreiheit hat die Unesco drei Iranerinnen ausgezeichnet. Zwei der Journalistinnen warten in Haft auf ihren Prozess.

Erst vergangene Wochen wurden zwei Schauspielerinnen im Iran angezeigt, weil sie kein Kopftuch trugen. Nun wird gegen zwei weitere Frauen ermittelt.

Tochter des verurteilten Deutsch-Iraners fordert eine Eskalation von der Bundesregierung. Denn ohne zeige man dem Iran, „dass wir keine rote Linie haben“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster