
Iran lehnt EU-Angebot zum Atomabkommen ab: Den Mullahs dürfen die Konsequenzen nicht erlassen werden
Die EU darf es dem Iran nicht gestatten, Zeit zu gewinnen und der Atomwaffe immer näher zu kommen. Ein Kommentar.

Die EU darf es dem Iran nicht gestatten, Zeit zu gewinnen und der Atomwaffe immer näher zu kommen. Ein Kommentar.

Warum Menschenschmuggler immer mehr Flüchtlinge von der Türkei nicht mehr nach Griechenland, sondern zu den weit entfernteren italienischen Küsten schicken.

Palästinenserpräsident Abbas hält Israel im Kanzleramt „50 Holocausts“ vor und der Hausherr reagiert erst zeitverzögert angemessen. Das hat auch mit Hybris zu tun.

Die Verhandlungen in Wien stehen kurz vor dem Abschluss. Ein Überblick über Streitpunkte und Folgen.

Er malt unverschleierte Frauen auf traditionelle Teppiche. Ein Porträt des Teheraner Schablonenkünstlers Nafir.

Salman Rushdie ist nach einer Messerattacke auf dem Wege der Besserung. Teheran weist jede Verantwortung für das Attentat zurück.

Die politische Führung des Irans will sich von der Tat nicht distanzieren. Westliche Staaten geraten dadurch unter Druck.

Seit 1988 existiert ein Mordaufruf aus dem Iran: Rushdie wurde auf offener Bühne attackiert.

Russland soll bereits iranische Drohnen in der Ukraine einsetzen. Ein Überblick, wie Kiews Armee die Flugwaffen vom Himmel holen kann.

Nach fünfmonatiger Pause waren die Verhandlungen in Wien wieder aufgenommen worden. Nun könnte ein Durchbruch gelungen sein.

Erste Hilfsgüter sind im Gazastreifen eingetroffen, teilte Israel mit. Nach gegenseitigen Raketenangriffen wurde am Wochenende eine Einigung erzielt.

Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.

In Wien verhandeln die USA und der Iran wieder im ein Atomabkommen. Es könnte die letzte Chance auf eine Einigung sein.

Der iranische Außenminister dürfte noch in der Nacht zu Verhandlungen nach Österreich aufbrechen. Die USA zeigen keine großen Hoffnungen für die Gespräche.

Mit Sawahiris Tod sinkt Al Qaidas Bedeutung als internationales Netzwerk. Gefährlich bleibt die Organisation trotzdem – insbesondere durch lokale Ableger.

Neun Monate nach der jüngsten Parlamentswahl steht der Irak vor einer gefährlichen Eskalation. Der Machtkampf im Land ist außer Kontrolle geraten.

Nachdem das Abkommen unter Donald Trump aufgekündigt wurde, bemüht sich der Westen um eine Erneuerung. Der Iran spricht sich für einen raschen Abschluss aus.

Die Beziehungen zwischen den Ländern gelten als schwierig. Schweden hatte zuvor einen ehemaligen iranischen Beamten wegen Kriegsverbrechen verurteilt.

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage stürmen Demonstranten das Parlament in Bagdad. In dem Machtkampf geht es um einen neuen Premier und eine neue Regierung.

Nato-Streit, Spannungen mit Griechenland, Erdogans Zusammenarbeit mit Despoten. Die Außenministerin hat viel Unangenehmes zu besprechen.

Der ukrainische Präsident sieht Russland als „staatlichen Sponsor des Terrorismus“. Das russische Außenministerium gibt der USA eine Abfuhr. Ein Überblick.

In Neukölln hat die Initiative „Band of Sisters“ in einer Gartenanlage einen Ort der Solidarität geschaffen. Es geht um Selbstbestimmung, Heimat und das Wissen der Vorfahren.

Nachdem die Verhandlungen Mitte März festgefahren waren, hatten EU und Iran eine Wiederaufnahme für den Juni vereinbart. Nun liegt ein Kompromiss vor.

Die Regierung in Teheran bestreitet Absichten, eine Atombombe zu entwickeln. Die Internationale Atomenergiebehörde spricht jedoch eine Warnung aus.

Der Mann soll wegen Ermordung eines Polizisten zum Tode verurteilt worden sein. Todesurteile werden in der Regel im Iran in Gefängnissen vollstreckt.

Seit Wochen wartet die Welt auf mehr als 20 Millionen Tonnen Weizen aus der Ukraine. Nun haben sich Moskau und Kiew auf ein Abkommen zur Ausfuhr geeinigt. Die Hintergründe.

Bei einem Stopp für Europa könnte Gazprom selbst Probleme bekommen. Denn für Gas von der Halbinsel Jamal gibt es vorerst keine anderen Abnehmer.

Am Donnerstag könnte wieder Gas aus Russland fließen – aber weniger als zuvor. Die Lage spitzt sich zu. Deutschland und die EU bereiten sich auf harte Schritte vor.

Die Türkei geht ihren eigenen Weg. Sie liefert Kampfdrohnen an Kiew, beteiligt sich aber nicht an Sanktionen gegen Russland. Was dahinter steckt.

Zum Ende ihrer Wartung steht die Gaspipeline Nord Stream 1 wieder besonders im Fokus. Putin kündigt zwar Lieferungen an, warnt aber gleichzeitig.

Der Kremlchef droht mit einer Senkung der russischen Gaslieferungen. In der Ukraine stellt Selenskyj den Sicherheitsapparat um – das ist in der Nacht passiert.

Beim Syrien-Gipfel betont Putin den Machtanspruch des Assad-Regimes. Doch auch der Iran und die Türkei machen bei dem Treffen ihre Interessen deutlich.

Der Regisseur muss seine Haftstrafe von 2010 antreten - nachdem er sich mit anderen verhafteten Filmemachern solidarisch erklärt hatte.

Trotz mancher Gegensätze schmieden die Türkei, Russland und der Iran Bündnisse – gegen den Westen. Nicht nur in Nahost kommt das zum Tragen. Ein Kommentar.

Ministerpräsident Lapid macht den Iran für die Aggression verantwortlich. Die israelische Armee hatte am Montag nach eigenen Angaben eine Drohne abgefangen.

Regisseur Jafar Panahi ist im Iran seit einer Woche im Gefängnis. Er muss eine frühere Haftstrafe von sechs Jahren antreten.

Die Präsidenten Russlands und der Türkei treffen ihren iranischen Kollegen Raisi. Gesprächsthemen haben sie genug – ebenso wie Meinungsverschiedenheiten.

Im geopolitischen Konflikt mit Russland und China will der US-Präsident den Nahen Osten an die USA binden. Ein gemeinsamer Feind eint die Länder.

Eine Delegation aus Russland besuchte mindestens zweimal einen Flughafen im Iran. Dort seien angriffsfähige Drohnen stationiert, heißt es aus US-Regierungskreisen.

Der US-Präsident ist nach Israel gereist. Er stimmt mit dem Land überein, dass der Iran keine Atomwaffen-Macht werden darf. Die Strategie dafür differiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster