
Seit 20 Jahren operieren Spezialisten in Berlin Kinder, die durch Krieg und Folter entstellt wurden. Zum Jubiläum von Placet gab es eine Benefiz-Gala. „Menschen helfen!“ will helfen.
Seit 20 Jahren operieren Spezialisten in Berlin Kinder, die durch Krieg und Folter entstellt wurden. Zum Jubiläum von Placet gab es eine Benefiz-Gala. „Menschen helfen!“ will helfen.
Mit dem Klimaklub will der Kanzler internationale Klima-Kooperationen vorantreiben. Scholz gibt sich ambitioniert. Doch beim Ausstieg aus den Fossilen bremste die Bundesregierung zuletzt.
Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.
Die weltweite Plastikverschmutzung ließe sich den UN zufolge deutlich reduzieren. Aber wie? Ein Abkommen von 170 Staaten soll dabei helfen. Die Verhandlungen stehen an einem wichtigen Punkt.
Nach der schwersten Dürre seit vier Jahrzehnten sind bei Überschwemmungen 29 Menschen gestorben, 300.000 mussten fliehen. Hilfsorganisationen fordern finanzielle Hilfe.
Häuser überflutet, Ackerland zerstört: In Kenia haben die Fluten ganze Dörfer überschwemmt. Die UN hatte bereits im September gewarnt, dass es zu schweren Regenfällen kommen werde.
Für die Bundesregierung soll Joachim Stamp Migrationsabkommen verhandeln. Erfolge hat der FDP-Politiker bisher kaum vorzuweisen. Umso wichtiger ist nun eine Reise nach Marokko.
In den vergangenen Jahren schaffte es Deutschland mehrfach in die Top-Reisetipps des „Lonely Planet“. Für das nächste Jahr empfiehlt der Trend-Reiseführer andere Regionen.
Seit wann gehen wir auf zwei Beinen? Ein Fossilienfund lieferte Antworten, eine Diskussion und vielleicht einen Vorfahren der Menschen.
Der Berliner Mediziner Jörg Hempel hat in Mombasa eine Primary und Junior High School finanziert und gebaut, in der 365 Kinder unterrichtet werden.
Der UN-Sicherheitsrat hat zugestimmt: Kenia soll die Friedensmission in Haiti anführen und 1000 Polizisten in das Land schicken. Gemeinsamkeiten haben die beiden Staaten kaum – kann der Einsatz dennoch gelingen?
Angesichts der eskalierenden Bandengewalt hatte der Karibikstaat selbst um Hilfe gebeten. Nun sollen mehr als 1000 Polizeieinheiten unter der Führung Kenias in das Land geschickt werden.
Bei den sechs Ländern handelt es sich um Georgien, Moldau, Kenia, Kolumbien, Usbekistan und Kirgistan. Bislang hat Deutschland nur ein einziges Abkommen geschlossen.
Homeoffice spart fast die Hälfte an Emissionen, kenianische Teebauern erzielen höhere Einnahmen und die EU verbietet Mikroplastik.
Der Kampf für sichere Schwangerschaftsabbrüche und gegen Umweltverschmutzung wurden ebenfalls geehrt. Der Preis präsentiert sich als Gegenstück zu den eigentlichen Nobelpreisen.
Im Ambassadors Club spricht Bärbel Bas über die Vorzüge der Gleichstellung – und ist überrascht vom großen Interesse des überwiegend männlichen Publikums.
Amanal Petros läuft beim Berlin-Marathon deutschen Rekord. Nun will er erst richtig angreifen. Seine Willensstärke könnte in neue Top-Zeiten münden.
Trotz einer versuchten Störaktion der „Letzten Generation“ purzeln beim Berlin-Marathon 2023 etliche Rekorde. Vor allem Tigist Assefa legt ein nur schwer fassbares Rennen hin.
Der Klimawandel sei „Teil des Alltags von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt“, erklärte Bayer-Vorstandsmitglied Santos. Viele ergreifen dagegen Maßnahmen zum Schutz des Klimas.
Der britische Sänger begeisterte mit Hits wie „Albany“ und „Abschied ist ein scharfes Schwert“ in Deutschland ein Millionenpublikum. Roger Whittaker starb am 13. September.
Rose Leke, Koryphäe aus Kamerun, zählt zu den anerkanntesten Malariaforscherinnen der Welt. Wie eine Infektionskrankheit ausgerottet werden kann, an der jährlich über 600.000 Menschen sterben.
Zwar kann Afrika wenig für den Klimawandel, doch sind die Folgen auf dem Kontinent besonders verheerend. Die Staatschefs stellen nun klare Forderungen an den Rest der Welt.
Es ist eine Premiere: Afrika organisiert seinen ersten eigenen Klimagipfel. Dabei geht es um die historische Schuld der Industriestaaten, Entschädigungen – und eigenen Handlungswillen.
Wie geht nachhaltige Ernährung, die alle miteinbezieht? Die Berliner Unis haben den Wandel untersucht – zum Beispiel im Labor, in Kenia sowie Berlin und Brandenburg.
Bei der Leichtathletik-WM präsentiert sich Ungarn als fortschrittliches Land. Doch schon unweit des Stadions tun sich Abgründe auf. Eine Reise durch Budapest.
Am Montagabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft 2023 in den Kategorien „Unternehmerischer Erfolg“ und „Newcomer des Jahres“ vergeben. Nominiert sind diese neun Unternehmen.
Unter Endokrinologen unstrittig: Testosteron ist stark leistungssteigernd. Warum das in der Debatte über Intersexualität im Sport angezweifelt wird.
In dieser Woche findet in Kreuzberg das Discover Football Festival statt. Dort geht es neben dem Sportlichen vor allem um den Austausch mit Fußballerinnen, die in ihren Heimatländern unterdrückt werden.
Seitdem das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda in Kraft ist, wird die Situation für queere Menschen immer schlimmer. Derrick Kimera, Geschäftsführer der Organisation „Let‘s walk Uganda“, fordert Hilfe aus Deutschland.
Katrin Lange (SPD) fordert Änderungen an den Plänen der Sparkassen für Filialen und Geldautomaten im ländlichen Raum. Bringt sie sich als künftige Ministerpräsidentin in Stellung?
In Haiti herrscht seit 2021 eine tiefgreifende politische Krise. Nun will Kenia eingreifen: Gewalttätige Gangs sollen aufgelöst und örtliche Polizei unterstützt werden.
Viele Frauen tragen kein Kopftuch – und Passanten verhindern deren Festnahme. Das Ende der außenpolitischen Isolierung Irans ist dagegen keine gute Nachricht für die Protestbewegung.
Russlands Präsident hat afrikanische Staats- und Regierungschefs nach Sankt Petersburg eingeladen. Doch so viele wie erwartet wollen in diesem Jahr nicht kommen. Das hat gute Gründe.
Wegen hoher Steuern und Preise demonstrieren Tausende von Menschen gegen die kenianische Regierung. Die reagiert zunehmend autoritär auf die Proteste.
Das Aus für das Abkommens zur sicheren Ausfuhr von ukrainischem Getreide treibt die Preise auf dem Weltmarkt in die Höhe. Besonders die Ärmsten trifft das hart.
Die Behörden haben die Massengräber im Frühjahr in einem Waldgebiet entdeckt. Lediglich 95 Menschen konnten bisher lebend gerettet werden. Weitere werden noch vermisst.
Coole Zonen gegen die Hitze in Wien, kostenloser Busverkehr für Frauen und Transpersonen in Indien und die Rückgabe von Raubkunst aus der Kolonialzeit.
Irans Präsident besucht seinen Amtskollegen in Uganda. Es geht neben wirtschaftlicher Zusammenarbeit auch um einen Block gegen „westliche Ideologie“.
Im ostafrikanischen Kenia nehmen die Spannungen zwischen Regierung und Opposition zu. Bei Unruhen diese Woche gab es Tote – und die Proteste sollen weitergehen.
Der blutige Machtkampf im Sudan fordert immer mehr Todesopfer. Vor allem aus der Region Darfur kommen Schreckensnachrichten, die Schlimmstes erahnen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster