
Putin nennt westliche Truppen in der Ukraine „legitime Angriffsziele“, Russlands Präsident will sich mit Selenskyj nicht im Ausland treffen, Trump äußert sich pessimistisch. Der Überblick.
© AFP
Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wurden jedoch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark belastet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge mehr zu Laüber das Land.
Putin nennt westliche Truppen in der Ukraine „legitime Angriffsziele“, Russlands Präsident will sich mit Selenskyj nicht im Ausland treffen, Trump äußert sich pessimistisch. Der Überblick.
USA wollen Militärhilfe für Europa offenbar kürzen + Putin will sich nur in Moskau mit Selenskyj treffen + Ukraine schlägt Slowakei Ausstieg aus russischem Öl vor + Der Newsblog.
Der Kremlchef sieht „einfach keinen Sinn“ in einer geplanten Stationierung westlicher Truppen in der Ukraine. Er versicherte: Russland werde ein mögliches Abkommen „vollständig einhalten“.
Ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Heute erscheint dazu ein Buch der Sicherheitsexperten Johannes Steger und Ferdinand Gehringer. Stellen Sie ihnen Ihre Fragen beim „High Noon“.
Diese Woche erscheint Tom Odells siebtes Album „A Wonderful Life“. Der Klavier-Pop des Briten ist besonders bei einem jungen Publikum beliebt. Beim Treffen in Berlin hat Odell dafür einen Erklärung.
Die Anastasia-Bewegung gibt sich harmlos esoterisch, ist aber stramm rechts. Das zeigt sich einmal mehr bei einem Konzert in einem Brandenburger Yoga-Zentrum. Eine verdeckte Recherche.
Für Millionen kleine Ukrainer starteten in dieser Woche die Schule – überschattet von Russlands Angriffskrieg. Wie schützt man kindliche Freude, wenn gleichzeitig Raketen fliegen?
Bodentruppen, Kräfte in der Luft oder auf See: Frankreichs Präsident Macron verkündet, dass 26 Länder bereit sind, in der Ukraine einen möglichen Waffenstillstand zu sichern.
26 Länder wollen Truppen zur Friedensabsicherung in Richtung Ukraine entsenden, Kiew weist russische Berichte über Vormarsch in Kupjansk zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bei der Konferenz der Koalition der Willigen in Paris will die Bundesregierung konkrete Vorschläge für deutschen Sicherheitsgarantien unterbreiten. Es soll allerdings Bedingungen geben.
Im August beschädigten ukrainische Drohnen die Ölpipeline Druschba auf russischem Gebiet. Die Aktion hat auch Folgen für die Großraffinerie in Brandenburg.
Putin bietet Selenskyj Moskau als Verhandlungsort an. „Ein solches Treffen wird stattfinden“, beharrt der Kremlchef. Die Möglichkeit dazu habe er „nie ausgeschlossen“.
Beim Besuch von Polens Präsident fragt ein Journalist Donald Trump, warum dieser zwar immer wieder von Putin enttäuscht sei, aber nicht handle. Trump ist verärgert und kündigt „Phase 2 und 3“ an.
Moskau hält Merz’ „Kriegsverbrecher“-Äußerungen für irrelevant, Russland widerspricht Trumps Spekulationen zu Anti-US-Verschwörung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nachdem China, Russland und Nordkorea ihre Freundschaft mit einer Militärparade feiern, wittert Trump eine Verschwörung. Der Kreml betont: „Keiner der drei Führer hat daran gedacht.“
Xi, Putin und Modi wollen die Dominanz des Westens brechen. Das reicht noch nicht, um eine alternative Weltordnung aufzubauen.
Putin wurde in Alaska von Trump in der Hoffnung auf einen Friedensdeal hofiert. Doch die von ihm verkündeten Absprachen lässt der Kreml dementieren. Nun reagiert der US-Präsident.
Für Ursula von der Leyen endete ein Zwischenfall mit einem Charter-Flugzeug glimpflich. Hat Russland das GPS-Signal bei der Landung in Bulgarien gestört? Jetzt äußert sich ein Regierungschef.
Der erschossene ukrainische Ex-Parlamentschef Andrij Parubij ist in Lwiw beigesetzt worden. Der bereits festgenommene Tatverdächtige gestand den Mord und sagte etwas zum Motiv.
Bei seinem Besuch in Peking behauptet der Kremlchef, dass er sich zu keiner Zeit gegen eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine ausgesprochen habe. Ein Angriff auf Europa sei zudem nie geplant gewesen.
Russland kontrolliert jetzt 19 Prozent der Ukraine, die Kluft zwischen ukrainischen Soldaten und Zivilisten wächst. Der Überblick am Abend.
Mit einer Militärparade feiert China den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans am Ende des Zweiten Weltkriegs. Zu Gast sind Kremlchef Putin und Diktator Kim aus Nordkorea.
Im Juli werden bei Arbeiten menschliche Überreste entdeckt, die von NS-Zwangsarbeiterinnen stammen könnten. Eine Initiative fordert nun Aufklärung und ein würdiges Gedenken.
Die Nachrichtenagentur AFP berichtet von 2000 getöteten Soldaten. Der Associated Press schreibt von insgesamt 4700 Verlusten. Pjöngjang will wohl weitere 6000 Kämpfer nach Russland schicken.
Das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit wird mit harscher Kritik eröffnet. Putin schießt verbal gegen den Westen, Xi Jinping sieht derweil die Weltordnung gefährdet.
Seit gut zwei Wochen versucht Donald Trump, ein Treffen zwischen dem russischen und dem ukrainischen Staatschef einzufädeln – bislang erfolglos. Trotzdem gibt es Grund zur Hoffnung.
Russische Spur im Fall des ermordeten ukrainischen Politikers, Russland stört wohl GPS auf Flug von der Leyens, Spahn und Miersch besuchen überraschend Kiew. Der Überblick.
Kramatorsk zählt zu den letzten Großstädten, die die Ukraine im Donbass noch kontrolliert. Nun will Moskau die Kapitulation erzwingen. Ein Besuch bei Menschen, für die es um alles geht.
Nicht nur die EU-Präsidentin Ursula von der Leyen ist betroffen. Seit Beginn des Ukrainekriegs häufen sich absichtliche Störungen der Satellitennavigation. Und das geht technisch erschreckend einfach.
Der Besuch soll sowohl ein Signal an die Ukraine als auch an den russischen Machthaber Putin sein, betonen die beiden Politiker. Doch auch innenpolitisch ist die Reise symbolträchtig.
Zu seiner Aussage, Deutschland erlebe vielleicht den „letzten Sommer in Frieden“, will der Historiker „keine Entwarnung“ geben. Ein Krieg mit Russland könne schneller kommen, als manche denken.
Beim Besuch einer Waffenfabrik schwärmt der nordkoreanische Machthaber vom Ausbau der Rüstungsproduktion. Schon am Mittwoch wird er wieder Raketen sehen – dann allerdings in China.
Der Mord an einem ehemaligen Top-Politiker schockiert die Ukraine. Während die Ermittlungen andauern, sind viele Menschen überzeugt: Die Spur führt nach Moskau.
Nordkorea könnte bis zu 20 Atomwaffen pro Jahr produzieren, sagt der südkoreanische Geheimdienst. Nun will sich Trump mit Kim Jong Un treffen. Ein Gespräch mit einem Korea-Experten.
Der Kremlchef beginnt am Sonntag eine bisher beispiellose China-Reise. Vorab gibt er ein Interview, in dem vor allem interessant ist, worum es beiden Seiten offenbar gar nicht geht.
Der Machthaber in Pjöngjang hat Angehörige von Männern getroffen, die beim Einsatz in Putins Truppen im Krieg gegen die Ukraine getötet wurden. Er versprach Unterstützung – und ein Denkmal.
Der Chef der Seestreitkräfte sagt, dass die Truppe gezielt ausgekundschaftet werde. Aber man reagiere darauf. Menschen und unser Material müssten besser geschützt werden, so Kaack.
Russland zieht nahe Pokrowsk offenbar bis zu 100.000 Soldaten zusammen, Europäer plädieren für 40 Kilometer breite Pufferzone in der Ukraine. Der Überblick.
In einem Interview äußert sich Frankreichs Präsident abfällig über Russlands Diktator. Putin sei ein „Raubtier, das immer weiter fressen muss“. Nun meldet sich das russische Außenministerium zu Wort.
Das Pferd revolutionierte Mobilität, Handel und Kriegführung der Menschen. Möglich wurde das vor grob 4500 Jahren durch die Auswahl von Zuchttieren, vor allem nach zwei Eigenschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster