
Weltweit verdient kein Sportler mehr Geld als Cristiano Ronaldo. Die Top drei der Geldrangliste von „Forbes“ sind alles Fußballer. Auch ein Sport-Rentner ist unter den ersten zehn.
Weltweit verdient kein Sportler mehr Geld als Cristiano Ronaldo. Die Top drei der Geldrangliste von „Forbes“ sind alles Fußballer. Auch ein Sport-Rentner ist unter den ersten zehn.
Nach seiner nicht abgesprochenen Reise wurde Messi von Paris Saint-Germain für zwei Wochen suspendiert. Es ist wohl der Anfang vom Ende seiner Zeit in Paris.
Viele Freunde hat sich Mohammed Ben Sulayem in der Formel 1 bislang nicht gemacht. Und nun gibt es neue Mobbing- und Sexismus-Vorwürfe.
Etwa 95.000 Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit befanden sich Ende Februar in Deutschland. Als staatenlos gelten davon fast 30.000 Menschen. Die meisten von ihnen leben schon länger hier.
Die Konfliktparteien im Sudan haben ausländischen Staatsbürger freies Geleit zugesichert. Der Krisenstab in Berlin beriet am Samstagmittag, wann die Bundeswehr nach Khartum fliegen soll.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Syrien werden zuletzt wieder gestärkt. Auslöser war auch das Erdbeben in Syrien und der Türkei.
Seit Jahrzehnten bemühen sich die USA und Europa, den Nahostkonflikt zu lösen. Jetzt will China es versuchen. Was kann Peking erreichen – und was nicht?
Der iranische Präsident Raisi revanchiert sich damit für eine Einladung, die er nach Saudi-Arabien erhalten hatte. Die Länder sind eigentlich regionale Rivalen.
Die Zahl der Verletzten belaufe sich auf insgesamt 595. Unterdessen gehen die Kämpfe zwischen der Armee und einer paramilitärischen Gruppe weiter.
In der sudanesischen Hauptstadt wurde schweres Artilleriefeuer gemeldet. Es wird befürchtet, dass der Konflikt in einen Bürgerkrieg mündet. Der UN-Sicherheitsrat soll zur Lage beraten.
Seit 2014 herrscht Bürgerkrieg im Jemen. Nun gibt es Zeichen einer Annäherung zwischen Regierung und Huthi-Rebellen.
Jon Rahm gewinnt das US Masters in Augusta. Dass das eines Tages genau so passiert, hat der Spanier schon viel, viel früher gewusst.
Die Außenminister Saudi Arabiens und Irans haben in Peking die Normalisierung ihrer Beziehungen vorangetrieben. Die Gegensätze bleiben – warum das Interesse an Entspannung dennoch überwiegen könnte.
Bei den Gesprächen zwischen den Ländern soll es um eine Wiedereröffnung der diplomatischen Vertretungen Saudi-Arabiens im Iran gehen. Das Treffen resultiert aus einem Abkommen mit China.
Die Saudis wollen wie Russland weniger Öl fördern und einem Sicherheitsbündnis unter Chinas Führung beitreten. Was das für die Beziehungen zu den USA bedeutet.
Die Außenminister der konkurrierenden Länder zeigen Annäherung bei Gesprächen in Peking. Künftig wollen Saudi-Arabien und der Iran zusammenarbeiten, um den Nahen Osten zu sichern.
Beim 87. Masters treffen die PGA-Tour-Spieler um Tiger Woods auf die abtrünnigen Kollegen der LIV-Tour. Kommt es in Augusta zu einer Annäherung der Rivalen oder eskaliert der Golf-Streit weiter?
Russland kündigte an, die Drosselung seiner Produktion bis Jahresende beizubehalten. Der Ölpreis stieg über Nacht stark an.
Bei Red Bull wird es giftiger. Max Verstappens ärgster Formel-1-Konkurrent ist der Teamkollege. In der Vergangenheit gab's das schon mal, es eskalierte auf der Strecke.
Nach seiner Wahlniederlage ist Bolsonaro erstmals wieder in Brasilien. Dort wird gegen ihn ermittelt - unter anderem wegen möglicher Beteiligung am Putschversuch und Genozidverdacht.
Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg kritisiert Amnesty International die Inkonsequenz des Westens. Auch gegenüber der Bundesregierung verschärft sich der Ton.
Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.
Auch die Formel 1 vertraut dem Videobeweis. Doch diesmal geht einiges schief. Die Weltpresse lästert und spottet. Rennleiter ist ein Deutscher.
Der Weltmeister betreibt mehr als Schadensbegrenzung. Er rast durchs Feld nach einem ungewohnt schlechten Startplatz. Den Sieg holt sich sein Teamkollege.
Die Rückkehr der Formel 1 nach Dschidda ein Jahr nach einem Raketenangriff löst wieder Kritik aus. Aber selbst Menschenrechts-Vorkämpfer Lewis Hamilton steuert einen Ausweichkurs.
Nach Aussagen des saudischen Großaktionärs fallen die Anteilsscheine unter zwei Franken. Credit Suisse bittet die Nationalbank um Zeichen der Unterstützung..
Das saudische Königreich und der iranische Gottesstaat wollen ihre Rivalität beenden. Der Nahe Osten könnte sich neu aufstellen. Die USA und Israel hätten das Nachsehen.
Auf Chinas Vermittlung nehmen Iran und Saudi-Arabien wieder diplomatische Beziehungen auf – nach Jahren der Feindschaft. Der Hauptgewinner der Einigung ist Peking.
Seit Jahren droht dem Roten Meer eine Umweltkatastrophe durch einen verrotteten Öltanker – nun soll er von der UNO gerettet werden. Der Plan gibt auch Hoffnung auf ein Ende des Stellvertreterkrieges.
Nach jahrelangem Konflikt wollen die beiden Länder sich annähern. Den Staatsmedien zufolge sollen die diplomatischen Beziehung wieder aufgenommen werden.
Zuletzt hat der Iran der Rückkehr zu Überwachungsmaßnahmen seiner Urananreicherung zugestimmt. Aber das könnte ein Manöver sein. Nicht nur Israel, auch die Nachbarstaaten sind betroffen.
Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman plant ein gigantisches Unterhaltungszentrum. Der „Würfel“ erinnert an das muslimische Heiligtum in Mekka. Das ruft Widerstand hervor.
Im arabischen Kulturhaus in Berlin wurde am Montagabend über den Beitrag arabischer Frauen in Medien und Politik am runden Tisch diskutiert.
Italiens größte Oppositionspartei PD wird künftig von Elly Schlein geführt. Mit einem klar sozialen und ökologischen Programm will sie die enttäuschte Klientel zurückholen.
Die UN-Vollversammlung hat das Vorgehen Russlands erneut verurteilt. Mächtige Staaten wie China und Indien enthielten sich.
Dank der Erdbebendiplomatie feiert der syrische Diktator seine Rückkehr in die arabische Staatengemeinschaft. Nach vielen Zerwürfnissen. Um Moral ging es dabei nie.
Israel will eine Justizreform auf den Weg bringen, die viele als Angriff auf die Justiz-Unabhängigkeit sehen. Auch der US-Botschafter übt nun Kritik.
Der frühere Merkel-Berater Christoph Heusgen über Russland, China, einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine und alte wie neue Fehler in der deutschen Außenpolitik
Der Chef der Internationalen Energieagentur spricht über eine mögliche Energiekrise im kommenden Winter, warnt vor Knappheiten bei Flüssiggas und kritisiert den deutschen Atomausstieg.
Tesla-Anleger werfen Musk vor, seine Beiträge auf Twitter hätten Kursschwankungen ausgelöst. Er behauptet weiterhin, eine Finanzierung sei gesichert gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster