
Russlands Bergbaukonzerne verkaufen unbeschränkt kritische Rohstoffe an die EU-Industrie, und das ist auch so gewollt – eine Analyse von Investigate Europe.
Russlands Bergbaukonzerne verkaufen unbeschränkt kritische Rohstoffe an die EU-Industrie, und das ist auch so gewollt – eine Analyse von Investigate Europe.
Im Vergleich zu anderen Industrienationen legen die Deutschen besonders viel Geld zur Seite: im letzten Jahr mehr als elf Prozent ihres Einkommens. Die Italiener sparten nur knapp über zwei Prozent.
159 Botschaften gibt es in Berlin, in fast allen wird gekocht: nur was? Vincent Houguet, Küchenchef der Franzosen, reicht Brandenburger Perlhuhnbrust – mit Trüffelsoße.
Die ausländerfeindliche SVP hat ihre Rolle als stärkste Partei der Schweiz noch ausgebaut. Ein Hinweis auf wachsenden Rassismus? Fachleute raten zur Vorsicht in der Interpretation des Wahlsonntags.
Mit ehrenamtlich engagierten „Ackerbuddys“ und „Acker-Coaches“ will Acker e.V. bei Schülern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung stärken.
Multiversen in den Schweizer Bergen. Tim Krögers Mysterythiller mit Retrocharme hat es als einziger deutscher Film in den Wettbewerb von Venedig geschafft. Jetzt kommt er ins Kino.
Die Schweiz rückt ein gutes Stück weiter nach rechts. Die SVP behauptete am Sonntag ihre Position als stärkste politische Kraft. Die Grünen rutschen ab.
Die Rechtsaußen-Partei soll der Zeitung „NZZ“ und dem Sender „SRF“ zufolge stärker zugelegt haben, als erwartet. Demnach könnte die SVP auf rund 30 Prozent aller Stimmen kommen.
Am Sonntag wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Der kleine Urkanton Nidwalden ist eine Hochburg der rechten SVP. Ein Besuch im radikalen – und reichen – Idyll.
Torhüterin Natalia Krupa ist aus der Schweiz nach Berlin gewechselt. Hier musste sich die Handball-Torhüterin erst einmal zurechtfinden. Dabei bekam sie viel Unterstützung vom Team.
Oliver Bierhoff berät künftig einen NFL-Klub. Ganz so stressig sollte der Job nicht werden, aber lohnen wird er sich womöglich für beide Seiten.
Im ersten Spiel nach der Länderspielpause hofft Union auf den Befreiungsschlag. Dabei haben die Köpenicker nach wie vor mit einigen Problemen zu kämpfen.
An diesem Mittwoch debattiert der Bundestag über die Cannabis-Freigabe. Fachpolitiker der Ampel sehen mit Blick auf die Regeln für das Kiffen in der Öffentlichkeit noch Nachbesserungsbedarf.
Im Kampf gegen Schleuserkriminalität gibt es seit Montag vorübergehende Grenzkontrollen in Bayern, Brandenburg und Sachsen. Österreich zieht nun nach, dort gelten die Maßnahme ab Mittwoch.
Vor zwanzig Jahren gründete Sabine Dörlemann ihren eigenen Verlag. Gerade wurde er in der Schweiz zum Verlag des Jahres gekürt. Bekannt ist Dörlemann für Autoren und Autorinnen wie Patrick Leigh Fermor, David Garnett oder Jean Stafford.
Die Zahl der Menschen, die irregulär über die polnische Grenze nach Brandenburg kommen, ist zuletzt gestiegen. Über feste Grenzkontrollen wurde lange gestritten, nun ist eine Entscheidung gefallen.
Zuletzt hatte Bushido nicht mit seiner Musik Schlagzeilen gemacht. Nacht acht Jahren Pause ist für 2024 nun wieder eine Konzert-Tour geplant. Auftakt ist am 21. März in Berlin.
Die Innenministerin begründet ihre Entscheidung mit der Begrenzung der irregulären Migration. Außerdem gehe es darum, „die Schleusungskriminalität noch stärker zu bekämpfen“.
Elf Tage, über 70 Veranstaltungen, Gäste aus Israel, Italien, Schweden, Schweiz und der Türkei: Das Food-Festival geht wieder in die Vollen. Ein Überblick.
Moral oder Freiheitlichkeit? Die Frage wird immer wieder zum Dilemma, wenn Migranten die Probleme aus ihren Herkunftsländern auch hier ausfechten.
Seltene Zugvögel erreichen in einer spektakulären 43-tägigen Flugreise von Deutschland nach Spanien ihr Winterquartier. Es war eine erfolgreich geführte Migration für den Artenschutz.
So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Teil 3: Eishockey.
Laut Zahlen der EU-Asylagentur wurden bis Oktober inklusive bereits über 800.000 Anträge in Europa gestellt. In Deutschland ist die Zahl dieses Jahr um 74 Prozent gestiegen.
Der Claudius-Club begeisterte die Menschen durch seine stilvoll-heitere Atmosphäre. Über Jahrzehnte trafen sich Komponisten, Schriftsteller und Künstler zu Tee und Tanz.
Jede Beautybehandlung birgt Gefahren, auch wenn sie minimalinvasiv ist. Aber wo ist welcher Eingriff gut machbar? Und lohnt sich die aufwendige Reise ins Ausland?
In den Alpen wird kaum ein Baum älter als die Arve, nur wenige Nadelhölzer nutzt der Mensch so wie sie. Im Engadin ist die Verbindung besonders eng, dort gelten die Riesen sogar als heilig.
Die AfD sagt, auf ihre Vorsitzenden seien Anschläge verübt oder geplant worden. Doch in beiden Fällen sind die genauen Umstände unklar. Chrupalla konnte das Krankenhaus inzwischen verlassen.
In Granada trifft sich heute die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), die als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine gegründet wurde. Doch neue Konflikte überschatten das Gipfeltreffen.
Herbstzeit ist Sammelzeit. In vielen Haushalten werden die Speisepläne in diesen Tagen gern mit frischen Pilzen angereichert. Doch beim Sammeln ist Vorsicht geboten.
Neue Straßen, stabiler Strom, mehr Wohlstand: Das erhofft sich Livigno von den Winterspielen 2026. Zerstörte Natur, zu viele Touristen, das befürchten die Kritiker. Eine Wanderung mit Erkenntnissen.
In einigen Ländern dürfen Organe nach dem Herztod transplantiert werden, in Deutschland dagegen ist der Hirntod Voraussetzung. Experten plädieren dafür, mit dieser Voraussetzung zu brechen, um mehr Spenden zu ermöglichen
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht derzeit zu viele Menschen nach Deutschland kommen, die vorher nicht registriert wurden. Bei der Finanzierung von Flüchtlingskosten kündigt er einen „atmenden Deckel“ an.
International erste Recyclinganlage zur Herstellung von umweltfreundlichem Granulat in Marzahn eröffnet
Für 2023 werde „der zweitstärkste Rückgang seit Beginn der Messungen“ verzeichnet. Einer Studie zufolge sei 2022 das schlimmste Jahr für Gletscher in der Schweiz gewesen.
Zumindest am Wochenende können einzelne Personenzüge wieder durch den Tunnel fahren. Vor sieben Wochen ist ein Güterzug entgleist und hat acht Kilometer Gleise zerstört.
Der spanische Kuss-Skandal wirkt nach: Vor einem Länderspiel am Dienstagabend posierten die Spielerinnen mit denen der gegnerischen Schweizerinnen vor einem großen Banner.
Die Klimaklage von sechs jungen Portugiesen vor dem EGMR sorgt für Aufsehen. Gewinnen sie, müssen europäische Länder strengere Klimaziele verfolgen, um die Umwelt zu schützen.
Dreißig Jahre nach der Trennung der Geschwister Pfister ist Willi Pfister zurück in Europa. Der Showstar aus Las Vegas feiert sein musikalisches „Homecoming“ in der Bar jeder Vernunft.
In der Schweiz wird am Donnerstag das Urteil in einem hochpolitischen Prozess erwartet: Ein Mann soll für Belarus Regimegegner gezielt entführt und ermordet haben.
1923 erschien das Hauptwerk des Dichters Rainer Maria Rilke: Die „Duineser Elegien“ faszinieren eine neue Generation von Leserinnen und Wissenschaftlern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster