
Das kleine Balkanland kommt nicht zur Ruhe. Erneut gibt es infolge des Bürgermeister-Konflikts heftige Proteste der serbischen Minderheit. Die USA betrachten die Krise mit Argwohn.
Das kleine Balkanland kommt nicht zur Ruhe. Erneut gibt es infolge des Bürgermeister-Konflikts heftige Proteste der serbischen Minderheit. Die USA betrachten die Krise mit Argwohn.
Der Serbe Novak Djokovic äußert sich bei den French Open zu den Ausschreitungen im Kosovo. Ob ihm Konsequenzen drohen, ist derzeit noch unklar.
Zwei Amokläufe hatten das Land zuletzt erschüttert. Die Proteste richten sich auch gegen den autoritär regierenden Präsidenten.
Serbische Demonstranten und die Polizei liefern sich im Norden des Kosovo Straßenschlachten. Belgrad schickt Truppen. Der Westen ist alarmiert.
Die erste Meisterschaft seit 2019 konnte nur kurz gefeiert werden. Denn nun steht noch eine Reise nach Belgrad an.
Erst zum vierten Mal in der Geschichte des Europarats treffen sich über 30 Staats- und Regierungschefs zum Gipfel. Der ukrainische Präsident wurde per Video aus Kiew zugeschaltet.
Eine Welle von Gewaltverbrechen erschüttert Serbien. Die Opfer sind meist Frauen, die Täter Ehemänner und Ex-Partner. Präsident Vucic versucht die Flucht nach vorn.
Die ESC-Fangemeinde blickte am Samstag nach Liverpool. Wie hat sich Deutschland geschlagen? Und warum trat Finnland im Berghain-Outfit auf? Die Highlights des Abends.
In keinem anderen europäischen Land ist der Waffen-Anteil so hoch in der Bevölkerung wie in Serbien. Nach mehreren Gewalttaten regt sich jetzt Widerstand gegen die liberale Waffenpolitik.
Die angegriffenen Menschen sollen auf einer Bank im Dorfzentrum gesessen haben, als der Täter um sich schoss. Präsident Vucic setzt sich für weniger Waffen ein.
Neun Menschen starben bei dem Angriff in Serbien, weitere sieben Menschen wurden schwer verletzt. Beim mutmaßlichen Täter handelt es sich um einen Siebtklässler.
Die EU versucht seit Jahren, zwischen Serbien und dem Kosovo zu vermitteln. Die jüngsten außerordentlichen Lokalwahlen verschärfen die Lage.
Sechs Länder würden bereits seit 20 Jahren auf Taten seitens der EU warten, so Baerbock. Auch der Außenminister Österreichs spricht sich für den „geostrategischen Elchtest“ aus.
Die Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin Esther Kinsky hat sich eben so sinnlich wie klug Gedanken über einen bedrohten Kulturort gemacht.
170 Teams verwandeln den Park am Wochenende in ein riesiges Spielfeld. Weil Übernachtungsmöglichkeiten fehlen, haben sich weniger Jugendliche angemeldet als in früheren Jahren.
Gestern stimmte das EU-Parlament für die visafreie Einreise kosovarischer Bürger in den Schengenraum. Die Entscheidung fällt in eine Zeit der steigenden Spannungen mit dem Nachbarstaat Serbien.
Die Berliner Wasserballerinnen haben die Endrunde in Belgrad auf dem vierten Platz beendet - und es wäre noch mehr möglich gewesen.
Wegen einer tödlichen Messerattacke steht ein 46-jähriger Ex-Fußballer aus Serbien seit Montag in Berlin vor Gericht. Sein Geständnis fiel kurz aus.
Südosteuropa wird immer mehr zum Ziel von Desinformationskampagnen. Eine neue Studie zeigt auf, warum Falschnachrichten und Manipulation auf dem Balkan so gut funktionieren.
Im Kosovo-Krieg soll der ehemalige kosovarische Präsident Thaci Kriegsverbrechen begangen haben, so die Anklage vor dem Gericht in Den Haag. Thaci jedoch bestreitet alle Vorwürfe.
Jakov Milatović hat die Präsidentschaftswahlen in Montenegro gewonnen, damit enden mehr als drei Jahrzehnte der Dauerregierung von Milo Djukanović.
Mehr als drei Jahrzehnte bestimmte Milo Djukanovic die Politik in dem Balkanland. Der Wirtschaftswissenschaftler Jakov Milatovic wird sein Nachfolger.
Russland sieht die panzerbrechende Munition, die abgereichertes Uran enthält, als eine Art Atomwaffe, London weist die Kritik aus Moskau zurück. Was ist dran?
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Nach ihrer Zwangseinigung am Ohridsee streiten sich Kosovos Premier und Serbiens Präsident erneut. Die EU reagiert genervt.
Serbien und Kosovo verständigen sich auf Umsetzung des EU-Plans zur Normalisierung ihrer Beziehungen. Aber Unterschriften gibt es keine.
Das russische Außenministerium misst der Entscheidung „keine Bedeutung“ zu. Der ehemalige Präsident Medwedew schlägt vor, den Haftbefehl gegen Putin als Klopapier zu verwenden.
Die deutschen Fußballerinnen müssen in Zukunft auf Dzsenifer Marozsan verzichten. Die Spielmacherin traut sich nach ihrem Kreuzbandriss die Doppelbelastung nicht mehr zu.
Der Westen muss sich schon jetzt Gedanken über einen Friedensprozess machen. Wie dieser aussehen könnte und von welchen Beispielen der Westen lernen kann.
Die Regierung wiegelt ab, doch die Debatte lebt: Soll Österreich seine Neutralität überdenken? Inmitten des Ukrainekriegs ringt das EU-Mitglied mit sich selbst.
1.066.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert, Putin will Nuklearstreitkräfte stärken, Brücke zur Krim wieder befahrbar. Der Überblick am Abend.
Sechs Tage nach dem bitteren Pokalaus hallt die Niederlage gegen den FC Bayern München auch vor Alba Berlins nächster Aufgabe in der Euroleague nach.
Mit Spandau 04 will Wasserballerin Megan Linder auch auf europäischer Ebene angreifen. Dabei bringt sie ein ungewöhnliches Talent mit.
Trotz der Unabhängigkeit nehmen die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien kein Ende. Der einzige Lichtblick ist die neue Regierung des Kosovo. Doch die westliche Diplomatie muss ihr helfen.
Vor 15 Jahren Partystimmung, jetzt Ernüchterung: Die Spannungen mit Serbien hören nicht auf. Und immer mehr Menschen verlassen Kosovo, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärte.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam streben zum Abschied aus der Champions League einen Sieg an.
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die EU ihren Katastrophenschutzmechanismus aktiviert. Was das bedeutet und wo er bislang zum Einsatz kam.
In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.
In der Vergangenheit war Deutschland auf dieser Position stets gut besetzt. Die Eindrücke der WM deuten darauf hin, dass ein würdiger Nachfolger gefunden ist.
Deutschland gewinnt ein enges Spiel gegen Serbien mit 34:33 und steht nach zwei Siegen aus zwei Spielen bereits in der nächsten Runde. In der Schlussphase glänzt Ersatztorwart Birlehm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster