
Der Gewaltausbruch in Nordkosovo vom Sonntag könnte auf die ganze Region ausgreifen, sagt die Leiterin der Balkanstiftung EFB. Auch die EU habe viele Jahre lang falsche Prioritäten gesetzt. Das räche sich.
Der Gewaltausbruch in Nordkosovo vom Sonntag könnte auf die ganze Region ausgreifen, sagt die Leiterin der Balkanstiftung EFB. Auch die EU habe viele Jahre lang falsche Prioritäten gesetzt. Das räche sich.
Am Sonntag starb im Kosovo ein Polizist während einer Auseinandersetzung mit Maskierten. Nun meldet sich der Kreml zu Wort – und gibt der Regierung um Präsident Albin Kurti die Schuld.
Nach erneuter tödlicher Gewalt am Sonntag sind mehrere Täter noch immer nicht identifiziert. Hat Belgrad sie geschickt – oder hat es womöglich gar selbst die Lage nicht mehr im Griff?
Montenegro wollte der erste „ökologische Staat“ werden. Doch die Naturzerstörung geht ungehindert weiter. Eine besondere Plage ist das Fischen mit Sprengstoff.
Maskierte und schwer bewaffnete Serben haben sich im Norden des Kosovo heftige Gefechte mit der Polizei geliefert. Es waren die schwersten Auseinandersetzungen seit Jahren.
Mit den niedrigsten Löhnen und Steuern in Europa lockt das ärmste EU-Land prominente Konzerne – und wird zur neuen Drehscheibe in der europäischen Warenversorgung.
Der Vorfall ereignete sich, als sich Polizisten einer Straßenblockade nahe der Grenze zu Serbien näherten. Einer von ihnen wurde erschossen, ein anderer verletzt.
Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.
Dennis Schröder fordert Übertragung jedes Länderspiels im Fernsehen.
Der deutsche Basketball hat nun das beste Nationalteam der Welt. Und es gibt gute Gründe für einen Erfolg, der auch ein Resultat verbesserter Rahmenbedingungen ist.
Glückwünsche von allen Seiten für die deutschen Basketball-Helden. Der große Ex-Star meldet sich genauso wie wichtige Politiker und Fußballclubs.
Der Triumph ist perfekt. Deutschlands Basketballer krönen in Manila eine makellose WM. Und schaffen damit etwas, was nicht einmal Ikone Dirk Nowitzki gelang.
Das Team um Kapitän Dennis Schröder besiegt Serbien im Finale von Manila mit 83:77. Es ist der größte Erfolg der Basketball-Nationalmannschaft überhaupt.
Am Sonntag kann Deutschland eine grandiose Basketball-WM mit dem Titelgewinn veredeln. Der Weg dahin war alles andere als einfach.
Nach seinem unerwarteten Sieg gegen die US-amerikanische Mannschaft steht das deutsche Team am Sonntag im Finale gegen Serbien. An diesen Orten in Berlin wird das Spiel live übertragen.
Die Basketballer bekommen am Sonntag beim WM-Endspiel ihre große Bühne und werden im ZDF gezeigt. Hoffentlich wird der starke WM-Auftritt auch nachwirken.
Im Südwesten Serbiens liegt das Presevo-Tal, das sich Kosovo zugehörig fühlt. Seit Jahren werden die dortigen Albaner diskriminiert, einige sprechen sogar von „Apartheid“. Eine Reportage.
Die deutschen Basketballer wachsen über sich hinaus und stehen erstmals im WM-Finale. Der überragende Jungstar Franz Wagner trägt das Team gegen die USA.
Gegen Italien holt Deutschland immerhin zwei Sätze. Nun soll der Traum vom EM-Viertelfinale und der Olympia-Qualifikation weitergehen.
Die Nummer zwei der Welt aus Serbien hat mit Lokalmatador Harry Fritz beim Dreisatzsieg wenig Probleme. Im Halbfinale trifft Novak Djokovic nun erneut auf einen US-Amerikaner.
Die Ampelkoalition hat gerade Georgien und Moldau auf die Liste sicherer Staaten gesetzt. Nach Ansicht des CDU-Chefs gehören vier weitere Länder dazu. Die FDP lehnt dies ab.
An manchen Stränden von Montenegro kosten Liegeplätze 180 Euro, die Bucht von Kotor ist überfüllt. Das Land hat auch Berge zu bieten und einen der letzten Urwälder Europas.
Ungarns Premier galt bisher als Russland-Freund in der EU, er braucht die Energie von dort. Nun vollzieht er einen Bündniswechsel zu Aserbaidschan, Moskaus Gegner im Krieg um Bergkarabach.
In Moskau ist kürzlich Marko Milošević wieder öffentlich in Erscheinung getreten – bei der Enthüllung eines Denkmals für seinen Vater Slobodan Milošević. Das heizt Spekulationen an über das, was die Familie vorhat.
Serbiens Präsident Vucic lässt die Spannungen mit dem Kosovo zunehmend eskalieren. Der Westen hält sich mit Kritik zurück – ein Ansatz, der laut Außenpolitikern nicht mehr funktioniert.
Eigentlich wollte die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa am WTA-Turnier in Warschau teilnehmen. Bei ihrer Einreise wird sie jedoch an der Grenze gestoppt.
Eigentlich waren die Personalplanungen beim deutschen Wasserballmeister weitgehend abgeschlossen. Doch dann haben zwei Leistungsträger dem Verein mitgeteilt, gehen zu wollen.
Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Italien sind von schweren Unwettern getroffen worden. Mehrere Menschen starben, Dutzende wurden verletzt. Die Aufräumarbeiten laufen.
Hunderttausende Deutsch-Türken fahren jeden Sommer in die Heimat ihrer Eltern. Für die meisten ist das heute leichter, als es einst für die älteren Generationen war. Ein Besuch in Bulgarien.
Ein Serbe soll Ende Mai versucht haben, seine 20 Jahre jüngere Ex-Partnerin und deren neuen Mann zu töten. Mit einer Handgranate lauerte er ihnen auf, dann griff er noch zum Messer.
Novak Djokovic steht vor seinem nächsten Wimbledon-Triumph. Viele missgönnen dem Serben dies – und setzen deshalb auf zwei junge Hoffnungsträger.
Mit einem verdienten Sieg gegen Serbien zieht das DHB-Team ins Finale ein. Dort wartet bereits Ungarn auf die Mannschaft von Trainer Martin Heuberger.
Die EU-Vermittlungsbemühungen zwischen Serbien und dem Kosovo geraten ins Stocken. Trotz separater Beratungen zwischen den Konfliktparteien konnte keine Einigung erzielt werden.
Die Bundesaußenministerium fordert die Freilassung kosovarischer Polizisten, die am Mittwoch von serbischen Behörden festgenommen wurden. Auch die EU will schlichten.
Donika Gërvalla-Schwarz ist seit 2021 Außenministerin des Kosovo. Sie spricht über den Konflikt mit den Serben, die Hoffnungen auf Europa, die Nato in ihrem Land – und ihre Zeit in Deutschland.
Auf die Unruhen im Norden des Kosovo reagiert die EU mit einer Warnung: Sie fordert Deeskalation und Neuwahlen in vier Kommunen – andernfalls wolle man handeln.
Die Räume sind knapp, dennoch richtet der Bezirk neue Willkommensklassen ein. Die ersten 45 Jugendlichen werden schon unterrichtet, weitere Klassen sollen folgen.
Washington macht Kosovaren mitverantwortlich für Eskalation und sagt Militärmanöver ab. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu einem Gewaltausbruch mit Ansage.
Die aktuelle Gewalt auf dem Balkan wirft ein Schlaglicht auf die ungelösten Probleme der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster