zum Hauptinhalt

In Bremen gilt erstmals das Fünf-Stimmen-Wahlsystem, das per Volksbegehren eingeführt wurde. Bisher hatten die Wähler nur eine einzige Stimme für die Parteiliste ihrer Gunst. Am Sonntag durften sie gleich fünf Kreuze machen.

Von Eckhard Stengel

Abstimmung in Vietnam: Die Parlamentskandidaten hat die KP handverlesen– aber sie werden kritischer

Von Sascha Zastiral
Irre Kulisse. So sieht das aus, wenn man als Popstar von 17 000 Fans in der Wuhlheide bejubelt wird. Da möchte man glatt auch einer werden. Foto: Davids/Darmer

AUFTRITT DER WOCHE Kommendes Wochenende startet die Freiluftkonzertsaison. Die drei großen Bühnen setzen auf ein All-Star-Angebot

Von Gunda Bartels

Seit Wochen trommelt die Deutsche Börse für die neuen Zeiten auf dem Frankfurter Börsenparkett. Börsenhändler werben für noch bessere und schnellere Geschäfte.

Dieser Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer, seien wir ehrlich, war uns schon damals suspekt. Der sauber gescheitelte Biedermann, der von 1972 bis 2010 in TV- Spots für den Abschluss von Lebensversicherungen warb („Mehr vom Leben“), wirkte wie das Marketing der gesamten Branche: zu bemüht, zu fröhlich, zu verlogen.

Das kuriose Gehakel in der SPD darüber, ob Peer Steinbrück tatsächlich Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur angemeldet hat und ob er dies tun durfte, könnte man glatt als Vor-Sommertheater vergessen, wenn sich dahinter nicht ein grundsätzliches Problem verbergen würde – und zwar nicht nur eines der Partei-, sondern zugleich auch der Staatspolitik. Wenn Andrea Nahles auf Peer Steinbrück so allergisch reagiert, gibt sie ja nicht nur zu erkennen, welche ihr unangenehme politische Attraktivität sich mit diesem Namen verbindet, sondern sie offenbart ein tiefes Missverständnis sowohl der Funktion des Spitzenkandidaten als auch des demokratischen Wettbewerbs um Macht.

Von Robert Leicht

Strände? Stände! Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt Max Liebermann als Sozialkritiker – und als Bourgeois

Von Christiane Meixner

Nach der Wärme kommt die Abkühlung: Für den Abend sind für Berlin Schauer und Gewitter angesagt. Ganz so schlimm wie zunächst angekündigt, soll es dann aber wohl doch nicht werden.

Manche Frauen sind von einer rätselhaften Störung betroffen, die ihre Beine anschwellen lässt In einer Charlottenburger Selbsthilfegruppe unterstützen sich Lipödem-Patientinnen gegenseitig

Von Hadija Haruna

NameBarbora Denk, 68 Beruf Bewegungskunst- und Qi-Gong-Lehrerin Alltag Qi Gong entstand vor über 2500 Jahren in China. „Es ist eine Selbsthilfemethode, um die Lebensenergie, das Qi, wieder in Fluss zu bringen“, sagt Barbora Denk.

EMIL ADOLF VON BEHRING August Georg Behring ist ein schlecht gelaunter Dorfschullehrer. Mit Frau und zwölf Kindern lebt er in der westpreußischen Provinz.

Uralt und imposant: das Bremer Rathaus

Werder, Weser, Waterkant. Kinderfreundliche Parks statt Entertainment. Zurückhaltung als Passion. Diese Stadt ist geradezu exzentrisch normal. Und heute wird gewählt.

Von Michael Schmidt

Hans-Henning Kortüm findet in der modernen Kriegsführung erstaunlich viele historische Konstanten

Von Thomas Speckmann

Belgisches Museum zum Museum des Jahres gekürtDas Gallo-Römische Museum im belgischen Tongeren ist in Bremerhaven zum „Europäischen Museum des Jahres“ gewählt worden. Insgesamt waren 34 Museen aus 15 europäischen Ländern für den undotierten „Museums-Oscar“ nominiert, der als einer der bedeutendsten Preise der europäischen Museumslandschaft gilt.

Etwa fünf Jahre nach meiner Manie für die „Star-Wars“-Trilogie und das Spielzeug, das diese – wie Weltraumschrott die Erde – umkreiste, wurde ich wieder Fan. Was diesmal Besitz von meinem schon wachen, aber noch schwachen Geist ergriffen hatte, war tot, musikerförmig und unter John Lennon bekannt.

Im Rostocker „Polizeiruf 110“ spielt Charly Hübner den zwielichtigen Kommissar Alexander Bukow, der mit den Kriminellen „quasi auf einer Kante steht“, wie es der Schauspieler ausdrückt.

Charly Hübner wollte Sportler werden, doch sein Herz machte nicht mit – da wurde er Schauspieler. Geblieben ist der Ehrgeiz. Am Sonntag ist er wieder im Rostocker "Polizeiruf" zu sehen.

Von Katja Hübner

Für die Themenwoche "Der mobile Mensch" räumt die ARD große Teile des Programms in Fernsehen, Radio, Internet und Videotext frei. Im RBB-Fernsehen wird dabei die Fahrradstadt Berlin porträtiert.

Von Kurt Sagatz

Der holländische Regisseur und Bühnenbildner Dries Verhoeven hat sich mit seiner theatralen Hotel-Installation You Are Here im riesigen Schöneberger Gasometer einquartiert. In einem „Hotel“ mit 40 Zimmern ist der Zuschauer zunächst alleine, um allmählich zu erfahren, was hinter den Wänden so vor sich geht.

Eine der neueren CDs der Tiger Lillies heißt übersetzt „Urin-Palast“. Der Titel beschreibt ziemlich genau, was die weiß geschminkten Londoner mit den Bowler-Hüten so treiben.

Zum Muttertag bekam ich früher von Timmy rote Pappherzen mit rührenden Sprüchen („mein kleines Herz hat dich so lieb“). Die hatte er sich natürlich nicht selbst ausgedacht, aber was soll’s!

Von Dorothee Nolte

Um Wissenschaftlern bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.

Im vergangenen Jahr sprachen sie noch zusammen, wenn auch unter dem Druck der USA: Israels Premier Netanjahu (M.) und Palästinenser-Präsident Abbas (r.).

Europa geht auf Distanz. Selbst die USA verlieren langsam die Geduld. Wenn sich in Jerusalem nicht Weitblick mit Entschlusskraft paart, bleibt alles, wie es ist. Premier Netanjahu könnte es ändern - andere haben es vorgemacht.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })