Andreas Conrad hätte beim Dauerrutschen Angst um die Badehose
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2011 – Seite 2
Ob Backpacker-Haus, Luxusabsteige oder Klassiker: In der City West entstehen überall Großprojekte.
Manchmal führt Politikberatung, die sich als Meinungsforschung tarnt, doch recht in die Irre. Nimmt man die Antworten des Kanzlerinnenberaters Jung in dieser Zeitung alles in allem, so hat die Union nur ein Problem mit den Altvorderen und nicht mit der Kanzlerin.

Mit Annegret Kramp-Karrenbauer will in dieser Woche eine eher unbekannte CDU-Politikerin die Nachfolge des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller antreten.
Die Demonstranten haben „Angst, Angst, Angst“. Hunderttausende Israelis jubelten Samstagabend zu diesen Worten eines der Anführer der landesweiten Protestbewegung gegen die überhöhten Mieten und Lebenshaltungskosten und für „gesellschaftliche Gerechtigkeit“.
Günter Hirsch schlichtet bei Streitigkeiten zwischen Kunden und Versicherern. Die Zahl der Beschwerden wächst – nicht erst seit den Skandalen um Ergo

Weißer Rauch in Essen: Die Personaldebatte bei RWE ist entschieden. Der Niederländer Peter Terium tritt in die Fußstapfen von Jürgen Großmann. Derweil droht Konkurrent Eon, 10 000 Stellen zu streichen.
Völkerverständigung: In Athen trotzt eine deutsche Zeitung der Krise.

Zensur oder Jugendschutz? Ein grandioser Münchner „Polizeiruf 110“ mit dem neuen TV-Ermittler Matthias Brandt soll ins Spätprogramm verschoben werden.

Was als Zeltlager gegen hohe Mieten begann, ist zur Massenbewegung geworden / Netanjahu reagiert / Hoffnung auf Politikwechsel

Nach der Inhaftierung der früheren Premierministerin Julia Timoschenko gerät Ukraines Regierung unter Druck – Deutschland warnt vor politischer Justiz
Türkischer Premier schickt Außenminister nach Damaskus – Syrisches Regime lässt weiter schießen

Warmes Pathos für kalte Zeiten: 17 000 Fans feiern in der ausverkauften Berliner Wuhlheide die Band Unheilig

Dem Schauspieler Peter Fitz zum 80.

Vom Mauerbau hat sie kaum etwas mitbekommen, Berlin war für eine aus dem Ruhrpott so weit weg wie New York. Die Eltern tuschelten mit anderen türkischen Eltern über die "cilgin", die verrückten Berliner Türken. Unsere Autorin erinnert sich.
Am 13. August, dem 50.

Am Montag übergab Matthias Platzeck die erste Erinnerungsstele für Maueropfer in Teltow der Öffentlichkeit. In Potsdam gibt es Ärger um die Stelen. Erst wurde mit Ämtern gerangelt, nun mit Anwohnern in Sacrow um einen versehentlich Erschossenen.
Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße soll Platz geschaffen werden für das Gedenken. Der Senat verstaatlicht Anlieger-Grundstücke, lässt andererseits aber neue Luxus-Wohnhäuser zu. Redakteurin Barbara Junge beschreibt, warum sie ihren Garten nicht für ein Alibi-Projekt opfern will
Ost-Berliner Sozialdemokraten werden Reisepässe verweigert

Neo-Noir vom Feinsten: Der Sci-Fi-Krimi „The Last Days of American Crime“ ist schmutzig, blutig und entfaltet Sogwirkung. Jetzt gibt es ihn auf Deutsch.

Der Däne William Kvist schießt kaum Tore, dafür lenkt er das Stuttgarter Spiel aus dem Hintergrund

Wolfsburgs Torschütze Helmes rechtfertigt seine überraschende Rückkehr. Trainer Magath rotiert weiter unkonventionell – und könnte nun Cissé holen

Mölders gilt in Augsburg schon als der neue Thurk
Die Zahl älterer Menschen steigt. Am Krankenhaus Hedwigshöhe ist man darauf vorbereitet Im „Zentrum für Altersmedizin“ verhindert ein Netzwerk, dass akut Erkrankte zum Pflegefall werden
NameRainer Seidl, 50 Beruf Stellvertretender Leiter der HNO-Klinik am Unfallkrankenhaus Berlin Alltag Brot hat in unserem Kulturkreis eine besondere Bedeutung – das weiß jeder, der im Ausland versucht, gutes Schwarzbrot zu bekommen. Da ist es besonders schlimm, wenn man das Brot nicht oder nur schwer schlucken kann.
HERMANN VON HELMHOLTZ Zum 30. Geburtstag schreibt Mutter Caroline ihrem Sohn Hermann: „Du nämlich mein Wunderkind, wie ich Dich von Deiner Geburt an nannte, wurdest von Allen unschön gefunden; mich aber beunruhigte das alles nicht (…) ich sah nichts als Geist und Verstand.
Die kleinen Großen (5): das Ensemble der Cranach-Höfe in Wittenbergs Altstadt
Die Einsamkeit eines Entführten: Yorck Kronenbergs Roman „Ex voto“ erkundet das Stockholm-Syndrom
Einer, der die Zeit im Bild festhalten wollte: Zum Tod des Konzeptkünstlers Roman Opalka
Brunnen und Flüsse können die globale Versorgung nicht gewährleisten
Ein Ring aus Milliarden Antimaterie-Teilchen umhüllt die Erde. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen italienische Astrophysiker, die mit einem Satelliten eigentlich die kosmische Strahlung untersuchen wollten.
Wie bei Google Street View können Bürger auch beim Straßendienst von Microsoft – Bing Maps Streetside – jetzt Widerspruch gegen die Veröffentlichung ihrer Haus- und Wohnungsansichten im Internet einlegen. Ein solcher Vorab-Widerspruch ist bis Ende September möglich.

Wie wird die Rente geteilt?

Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihrem Essen wirklich steckt. Eine neue Verbraucher-Plattform wollte Klarheit schaffen und brach zunächst zusammen. Über Schimmelpilzextrakt und andere Zutaten.
Crystal StiltsDie Crystal Stilts klingen verrauscht wie eine Britpop-Band im Dauerregen. Aber dank Andy Adlers Bass auch beruhigend.
SebadohManchmal erzählt Lou Barlow auf der Bühne Geschichten. Etwa über den Jogger, dem er im Park begegnete und dessen Gemächt-Baumeln ihn nachhaltig beeindruckte.

Das erste Hertha-Heimspiel der neuen Saison endete mit Schlägereien zwischen Fans und Flaschenwürfen auf die Polizei. 16 Personen wurden leicht verletzt, 19 Männer wurden festgenommen.
Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst sagte, durch "Hetzparolen" von der CSU entstehe ein Klima, in dem sich Rechtsradikale ermutigt fühlten, in Berlin und anderswo Linkspartei-Büros anzugreifen.
Die Hertha ist zurück - in der Bundesliga und auf dem Boden der Tatsachen. Zum Auftakt gibt es ein 0:1 gegen den 1. FC Nürnberg. Nach dem Spiel kommt es zu Ausschreitungen. Dabei gab es 16 leicht Verletzte und 19 Festnahmen.
In Lichtenberg wurden Stolpersteine, die an jüdische Opfer der NS-Zeit erinnern, mit einer braunen Substanz übergossen. In Rummelsburg wurde ein Gedenkstein zum Arbeiterwiderstand beschmiert.
Beim Verlassen des S-Bahnhofes wurde ein 23-Jähriger von mehreren Männern angegriffen und verprügelt. Die Angreifer hatten das Opfer zunächst nach seiner politischen Gesinnung gefragt.

"Es ist kein Verzicht, wenn jeder für seinen Einkauf eine Baumwolltasche mitnimmt". Grünen-Chef Cem Özdemir sprach mit dem Tagesspiegel über Bündnisse mit der Union, das Image als Verbotspartei und die Wahlchancen von Renate Künast.
Plünderungen, Brände, Randale: Nach Protesten gegen den Tod eines Familienvaters durch eine Polizeikugel ist es am Samstagabend zu schweren Ausschreitungen im Norden Londons gekommen.
Sind Personalakten geheim?
Fusionsgerüchte zeigen, dass die privaten Wirtschaftsuniversitäten wachsen müssen. Sie sind zu klein, um international wahrgenommen zu werden

Am 1. September startet in Berlin das neue Ausbildungsjahr. Noch fast 5000 Stellen sind frei. Wie man sie findet – und was bei der Bewerbung zählt

Großartig, was einem da eingefallen ist. Und nun? Kommt der schwierigste Teil: die Umsetzung. Drei jungen Männern ist das gelungen: Mittlerweile haben sie den Kaffeehandel revolutioniert.
ANREISEVon Berlin aus ist Miedzyzdroje (Misdroy) mit der Regionalbahn in fünf Stunden erreicht (umsteigen in Stettin). Mit dem Auto auf der A 11 Richtung Stettin, hinter der Grenze Richtung Swinoujscie (Swinemünde) halten, etwa zehn Kilometer vor Swinoujscie rechts ab nach Miedzyzdroje.