
Paraguays Regierungspartei Colorados klammert sich an die Macht - und provoziert damit Krawalle.
Paraguays Regierungspartei Colorados klammert sich an die Macht - und provoziert damit Krawalle.
Ob Niklas Luhmann oder Stewart Brand: Geflügelte Worte sollten komplett zitiert werden, sonst wird ihr Sinn entstellt.
Zwei Wochen vor dem türkischen Referendum über mehr Macht für den Präsidenten herrscht auch bei vielen Getreuen der regierenden AKP Skepsis. Recep Tayyip Erdogan muss deshalb um seinen Sieg zittern.
Das NKZ am Kottbusser Tor soll an einen privaten Investor verkauft werden. John Dahl (SPD) fordert, dass der Bezirk sein Vorkaufsrecht nutzen sollte.
Live-Hörspiele bieten einen Blick hinter die Kulissen der Geräuschemacher. Am Ende gebührt ihm der lauteste Applaus des Abends.
Die CSU prüft aktuell einen Fünf-Punkte-Katalog familienpolitischer Maßnahmen, darunter Geld für Babyausstattung und ein Bildungskonto. Die Grünen kritisieren die Pläne.
Nach Erdrutschen werden in Kolumbien noch 200 Menschen vermisst. Ganze Wohnviertel seien verschwunden, sagte die Gouverneurin der Region Putumayo.
Bei einem Raubüberfall erlitt ein 34-Jähriger mehrere Stichwunden. Die Täter flüchteten.
In der Markgrafenstraße gab es eine Auseinandersetzung zwischen vier Männern. Einer feuerte eine Schreckschusswaffe ab.
Der 16-Jährige erlitt eine Stichwunde am Oberschenkel und musste operiert werden.
Ein frühes Tor, ein spätes Remis: Bastian Schweinsteiger hat in der Neuen Welt mit alten Tugenden geglänzt. Sein erster Treffer für Chicago Fire lässt die Fans jubeln.
Die Türkei will Deutschland mit allen Mitteln von der Gefährlichkeit der Gülen-"Bewegung" überzeugen. Das verlangt nach einer Haltung. Ein Kommentar.
Keine Chance für Marco Huck am Samstag im WM-Kampf um den IBO-Titel der Cruisergewichtler. Gegen den Letten Mairis Briedis bietet der Berliner eine klägliche Vorstellung.
Der Rocksänger Bob Dylan hat seinen Literaturnobelpreis abgeholt. Zuvor hat er die Jury monatelang zappeln lassen. Jetzt nahm der Lyriker die Auszeichnung heimlich, still und leise in Empfang.
Ganz erstaunliche Produkte sollen die Nachtruhe immer mehr verbessern – und eine ganze „Sleep Economy“ finanzieren.
Sie kam aus Brasilien nach Berlin, wollte als Köchin arbeiten. Stattdessen stand Tainá Guedes mit ihrem Koffer im Schnee – und serviert jetzt Kunst gegen die Wegwerfgesellschaft.
Verlieren die Eisbären am Sonntag bei RB München, ist die Saison 2016/17 für die Berliner zu Ende. Doch die Mannschaft gibt sich kämpferisch.
In Friedenau wurde ein jüdischer Schüler antisemitisch beleidigt und attackiert. Es war kein Einzelfall – weder an Berliner Schulen noch im Kiez.
1992 wurde die Strecke zwischen Wannsee und Potsdam eröffnet. Seither geht der Ausbau bei der S-Bahn aber nur langsam voran.
Nahe des Alexanderplatzes gerieten Samstagnacht mehrere Männer in Streit. Einem wurde Pfefferspray ins Gesicht gesprüht.
Katharina Heinig will sich am Sonntag beim Halbmarathon für die Leichtathletik-WM qualifizieren. Die Chancen dafür stehen gut, denn Berlin liegt der Läuferin.
Die Chicago Cubs gelten vor Beginn der neuen Saison in der Major League Baseball erneut als Topfavorit auf den Meistertitel.
Friedrich Kiesler war ein Utopist. Von seinen Architekturentwürfen wurde nur ein einziger Bau realisiert. Seine Ideen wirken trotzdem bis heute nach.
Um Hochkultur zu erleben, muss man nicht in die Innenstadt fahren. Auch in Tegel gibt es vielfältige Kulturangebote.
Der britische Historiker Timothy Garton Ash sieht die EU in der Krise, aber nicht am Ende. Deutschland werde auch nach der Bundestagswahl eine "Koalition der Mitte" haben.
Tristan Otto, der Tyrannosaurus Rex aus Montana, ist ein Besuchsmagnet. Zur Zeit wird sein Gebiss untersucht - in der Hoffnung auf Erkenntnisse.
Christian Lindner über SPD-Chef Schulz, die Sozialdemokratin Angela Merkel und die Notwendigkeit, sich Einwanderung selbst auszusuchen.
In Ostafrika kommt zu den zahlreichen Krisen noch die Dürre. In der Region um den Tschadsee ist die Lage dramatisch.
In der Islamismus-Diskussion geraten auch fortschrittliche Moscheen unter Verdacht. Wem am Zusammenhalt der Gesellschaft liegt, muss dagegen ankämpfen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster