
Sunny Müller ist auf der Suche: nach sich selbst – und ihrem Erzeuger. 100000 Deutsche verdanken ihr Leben einem Samenspender.
Sunny Müller ist auf der Suche: nach sich selbst – und ihrem Erzeuger. 100000 Deutsche verdanken ihr Leben einem Samenspender.
Die Kurden-Miliz YPG kontrolliert im Norden Syriens große Gebiete, die autonome Region wird Rojava genannt. Die Türkei sieht in den dort regierenden Gruppen militante PKK-Ableger und bekämpft sie.
Der Generalsekretär der Berliner CDU fordert von der "linken Baubrigade" eine andere Baupolitik - für bezahlbares Eigentum und günstige Mietwohnungen. Ein Gastbeitrag.
Das Kind vergisst das Handy-Passwort. Der Vater resigniert. Die Mutter hat eine Idee - und diese Idee funktioniert. Aber lesen Sie selbst.
Knallt eine Tür, zucke ich zusammen, beim Tatort stelle ich den Ton ab, wenn unheilschwangere Musik ertönt. Der Auftrag: 70 Minuten im Gruselkabinett aushalten.
Der erste Wahlgang in Frankreich offenbart eine Spaltung zwischen den städtischen Wählern Macrons und den abgehängten Le-Pen-Anhängern. Die sind vor allem auf dem Land zu Hause sind.
Auch 2017 wird es vor der Bundestagswahl ein TV-Duell zwischen Kanzlerin und Herausforderer geben: ARD, ZDF, RTL und Sat 1 zeigen die Merkel-Schulz-Debatte.
Nach dem Verfassungsreferendum hat die EU-Kommission die Regierungen der EU-Länder dazu aufgerufen, die Beziehungen zur Türkei zu überdenken.
Wenn der Staat Verbrecher schnappen will, darf er tricksen. Bis zu einer gewissen Grenze. Die sollte bei falschen Verkehrskontrollen erreicht sein. Ein Kommentar.
Ein Berliner Rechtsanwalt und ein Hamburger Mediziner wollen den Freizeitgebrauch von Cannabis in Berlin erforschen. Eine Studie soll Aufschluss über die Folgen des Kiffens liefern.
Die erneute Niederlage gegen ein Topteam der Zweiten Liga hat gezeigt: Wenn es wirklich zählt, wackelt der 1. FC Union. Ist so ein Team reif für die Bundesliga? Ein Kommentar.
Der Islam ist nicht reformierbar, sagt der Publizist Hamed Abdel-Samad. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide widerspricht. Einig sind sich beide: Ein Islamgesetz wäre gut für Deutschland. Ein Streitgespräch.
Auch 2017 wird es vor der Bundestagswahl ein TV-Duell zwischen Kanzlerin und Herausforderer geben: ARD, ZDF, RTL und Sat 1 zeigen die Merkel-Schulz-Debatte.
In den Weinbergen der Utopie und den Abgründen des Trash: Jakob Noltes genial absonderlicher Roman „Schreckliche Gewalten“ verweigert Erzählkonventionen.
Die wichtigste deutsche Kunstmesse Art Cologne startet zum 51. Mal. Direktor Daniel Hug spricht dabei auch über die neue Kunstmesse Art Berlin, die im September erstmals stattfinden soll.
Sein Forscherleben hat der Soziologe Wolfgang Zapf politisch brisanten Themen wie der sozialen Ungleichheit gewidmet. Ein Gastbeitrag zum 80. Geburtstag.
Das Konzerthaus zeigt Pablo Bergers zeitgenössischen Stummfilm. Alfonso de Villalongas Komposition haucht den Bildern andalusisches Fatum ein.
Kerstin Wagner, Chef-Recruiterin der Deutschen Bahn, spricht im Interview über Nachwuchsmangel, Instagram und Videos statt Anschreiben.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Der Bundesrechnungshof sieht die geplante Autobahngesellschaft schon länger skeptisch - vor allem die Privatisierungsmöglichkeiten. Jetzt spitzt Präsident Kay Scheller seine Kritik noch zu.
Alba Berlin steht vor schwierigen Play-offs: Kapitän Milosavljevic wird wegen einer Ellenbogenverletzung den kriselnden Berlinern in dieser Saison nicht mehr helfen können.
Die Villa Schöningen zeigt Arbeiten der israelischen Künstlerin Yehudit Sasportas. In ihren abstrakten Gemälden erkundet sie metaphysische Zwischenzonen.
Erstmals seit dem Amtswechsel tritt der 44. Präsident öffentlich auf - und weigert sich, Nachfolger Donald Trump offen zu kritisieren. Zu Recht. Ein Kommentar.
Das Tragen einer Zahnspange muss kein Leidensweg sein. Ein Jugendlicher und der Vater einer Fünfjährigen sprechen über ihre Erlebnisse.
Vom langsamen Weg aus der Diktatur hin zu Demokratie und Freiheit: Thilo Diefenbach hat eine Sammlung von Erzählungen, Romanauszügen und Essays aus Taiwan herausgegeben.
Bezirksamt und Initiativgruppe wollen weiter um die Hochschule für Business und Integration kämpfen. Trägergesellschaft steht vor der Gründung.
Armenien ist umgeben von schwierigen Nachbarn. Doch das Land muss mit allen auskommen. Eine Bestandsaufnahme.
Perfekt geplant und brutal ausgeführt: Mit dem Raub von 30 Millionen Dollar in Paraguay hat das internationale organisierte Verbrechen gezeigt, über welche Macht und Mittel es mittlerweile verfügt.
Zwei Tage lang lag der britische Popstar Elton John auf der Intensivstation. Eine lebensgefährliche Infektion hatte den Sänger auf einem Rückflug aus Südamerika erwischt.
Der Berliner Senat hat in Reinickendorf viel Geld für eine Flüchtlingsunterkunft ausgegeben, in der nie ein Flüchtling wohnte. Die genauenSummen wurden bislang geheim gehalten.
Die BR Volleys wollen die Bundesliga-Pleite in Friedrichshafen in der Champions League wiedergutmachen.
ZDF-Satiriker Jan Böhmermann erfüllt sich einen Jugendtraum: Er tritt bei der US-"Late Night With Seth Meyers" auf, lästert über Trump - und wird ordinär.
Dass Ivanka Trump zum Women-20-Summit in Berlin ist, ist ein Zufallsprodukt eines Treffens ihres Vaters mit Kanzlerin Merkel - und das ist nicht der einzige Deal der First Daughter. Ein Porträt.
Sie war bekannt für ihre riesigen Textilskulpturen. Die polnische Künstlerin Magdalena Abakanowicz ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Viele alte Ressentiments gegen Juden seien längst wieder aktiviert, meint Schuster in einem Gastbeitrag. Er fordert einen Ansprechpartner im Kanzleramt.
Sie fühle sich „sehr schuldig“: Faye Dunaway kürte bei der Oscar-Verleihung 2017 „La La Land“ statt „Moonlight“ zum Sieger des besten Films, jetzt äußert sie sich erstmals dazu.
Ausschutzsitzungen werden live online übertragen, im Parlament herrscht Transparenz, Ausschüsse sind offen für Bürger, Fragen sind erwünscht. Alles besser als im deutschen Parlament?
Beim Überqueren der Kastanienallee erfasste eine Tram der Linie M1 eine 30-Jährige auf ihrem Rad. Die Frau und der Tramfahrer kamen ins Krankenhaus.
Kraft, Emphase, Dringlichkeit: Das Kammermusikfestival "Intonations" eröffnet im Jüdischen Museum, geleitet von der Pianistin Elena Bashkirova.
US-Präsidententochter Ivanka Trump ist heute zu Besuch in Berlin. Sie nimmt mit Kanzlerin Merkel an einer Podiumsdiskussion zu Frauen in der Arbeitswelt teil.
Dennis Schröder ist auf dem Weg, ein NBA-Star zu werden – zum Play-off-Auftakt ist der Deutsche mit den Hawks aber Außenseiter.
Der deutsche Nationalspieler Dennis Schröder und die Atlanta Hawks gleichen gegen Washington aus, Favorit Golden State ist schon eine Runde weiter.
Berlin braucht mehr Personal für die Kitas und Schulen. Eine neue Werbekampagne sowie Abstriche bei den Berufsanforderungen sollen den Mangel an Lehrern und Erziehern dämpfen.
In Friedrichshain entsteht ein neues Quartier. Einst wurde hier ein jüdischer Fabrikant vertrieben – er floh aus Berlin. Sein Enkel erinnert zum Richtfest daran.
Jährlich müssten bis zu 6000 Stellen nachbesetzt werden. Der Senat streitet, statt sich zu kümmern. Und die Bürokratie nimmt wohl eher zu als ab.
Die Justiz im US-Bundestaat Arkansas hat es eilig: Weil das Verfallsdatum eines Mittels für den Giftcocktail bald erreicht ist, werden erstmals seit 16 Jahren zwei Todesurteile binnen weniger Stunden vollstreckt.
Anhaltendes Wachstum: Schon mehr als 172 000 PotsdamerDie Potsdamer Bevölkerung wächst immer noch schnell. Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Stadtverwaltung lebten in Potsdam Ende März genau 172 244 Einwohner – 647 mehr als noch Anfang des Jahres.
Mit Falschgeld bezahltSchwielowsee - Mit einem falschen Zwanziger wollte eine 50-jährige Kundin gestern Vormittag in einer Geltower Bäckerei ihren Einkauf bezahlen. Dem Verkaufspersonal war jedoch sofort aufgefallen, dass es sich um eine „Blüte“ handelte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster