zum Hauptinhalt
Ironische Aufarbeitung. Michael Morgner stellt in seinem fünfteiligem Werk „M. überschreitet den See bei Gallenthin“ (1983) die Gottgleichheit des Künstlers infrage. Denn sein Versuch, wie Jesus Christus über das Wasser zu gehen, scheitert kläglich – er geht unter. Das Werk ist in der Schau „Hinter der Maske“ zu sehen.

Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Schau. Teil 6: Michael Morgner und „Glaubensfragen“

Von Heidi Jäger

Innenstadt - Das linke Bündnis „Stadtmitte für alle“ kritisiert das von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) angekündigte Planungsverfahren zur Zukunft der Kreativbranche im Rechenzentrum. Zwar begrüße man, dass für das Thema Kunst und Kreativwirtschaft dauerhafte Lösungen gesucht würden.

Erst im letzten Jahr war André Kubiczeks Roman „Skizze eines Sommers“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Heute Abend feiert nun die Uraufführung der Theateradaption seiner Geschichte über Jugendliche in der DDR Premiere im Hans Otto Theater.

Brandenburger Vorstadt - In der Lennéstraße 62 bis 64 mussten Dutzende Mieter der kommunalen Gewoba-Wohnungsgesellschaft zwei Tage ohne Heizung und Warmwasser auskommen. Nach einer Reparatur habe die Heizanlage aber am Freitag wieder in Betrieb genommen werden können, teilte eine Gewoba-Sprecherin mit.

Durchwachsene Aussichten. Dass es bis zur Inbetriebnahme des Flughafens noch dauert, ist unstrittig. Wann es so weit ist, soll am 15. Dezember verkündet werden.

Der BER sollte 2012 starten, 2013, 2014, 2017. Am nächsten Freitag nun will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup den Termin der Termine verkünden. Eine Analyse

Von Thorsten Metzner

Der lebendige Adventskalender des Stadtteils Potsdam-West gibt am heutigen Samstag einen Einblick in das nächste Kalendertürchen. Das führt diesmal in die Meistersingerstraße 4 und 5, wo alle Besucher Gesänge, Geschichten, Schattentheater, Harfenklänge oder etwas ganz anderes erwartet.

In der Maßschuhmacherei Hennemann & Braun werden Modelle nach einem individuellen Holzleisten gefertigt, der die Besonderheiten des jeweiligen Fußes berücksichtigt

Kunst zum Anfassen – das ist es, was man auf der Zeughausmesse sehen und kaufen kann. 90 Künstler und Designer wollen ihre Produkte nicht nur ausstellen, sondern auch darüber reden. Der Begriff Kunsthandwerk ist in Deutschland in Verruf geraten, doch das ändert sich gerade.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })