
Weihnachtszeit ist Sonnenwendzeit: Die Tage werden ab heute wieder länger – zunächst aber nur am Abend. Wie ist es zu erklären, dass die Sonne nicht früher aufgehen wird?

Weihnachtszeit ist Sonnenwendzeit: Die Tage werden ab heute wieder länger – zunächst aber nur am Abend. Wie ist es zu erklären, dass die Sonne nicht früher aufgehen wird?

Klassiker wie Lego und Playmobil treffen auf Roboter, Kinder-Tablets und Spielzeug mit Smartphone-Zugang. Doch es gibt auch einen anderen Trend.

Vor einem israelischem Restaurant in Schöneberg greift ein 60-Jähriger den Inhaber antisemitisch an. Dessen Freundin filmt mit.

Vom Versuch, die Welt zu entziffern: „Paul Klee – Die abstrakte Dimension“ in der Fondation Beyeler bei Basel.

Der Wechsel des Nationalstürmers von der TSG Hoffenheim nach München ist perfekt. Beim Tabellenführer ist Wagner als Backup für Robert Lewandowski eingeplant.

Vor der Jerusalem-Abstimmung versucht der US-Präsident die Vereinten Nationen auf Linie zu bringen. Er könnte Gelder streichen, sagt er.

Die Welt brennt. Und in Berlin sitzen Koalitionsverhandler zusammen, als ginge es um die Routine-Reparatur eines alten Hauses. Ein Weckruf.

Der Abriss hat schon begonnen, trotzdem unternimmt das Bündnis "Stadtmitte für alle" den nächsten Anlauf um den DDR-Bau zu erhalten. Die bisherigen Arbeiten wären zur Schadstoffbeseitigung ohnehin notwendig gewesen, heißt es.

Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen. Hinter dem 21. Türchen verbirgt sich jüdische Geschichte.

Warum der 88-Jährige mit seinem Auto von der Straße abkam, ist nicht bekannt.

Perkussion als ganz große Show. Die durchtrainierte japanische Trommelgruppe Yamato zu Gast im Admiralspalast.

Elyas M’Barek spielt in der Komödie „Dieses bescheuerte Herz“ mal wieder das ewige Kind mit dem Herz am rechten Fleck.

Seit den 1990er Jahren konnten Bahnangestellte in Berlin alles Bahnen und Busse besonders günstig nutzen. Die Rabatte werden nun weitgehend abgeschafft.

Alle Versuche der Kommission, die polnische Regierung von der Unrechtmäßigkeit ihres Handelns zu überzeugen, sind gescheitert. Neben Sanktionen braucht es jetzt vor allem Aufklärung und Geduld.

Tomas Seyler kommentiert die Darts-WM in London. Mit dem Tagesspiegel sprach er über dicke Bäuche, Tricks - und den scheidenden Rekordchampion Phil Taylor.

Höher, schneller, weiter und immer mehr. Viele Läuferinnen und Läufer sind zu ehrgeizig. Warum es besser ist, auf die Signale des Körpers zu hören.

Zum 100. Geburtstag: Heinrich Böll war nie wirklich weg. Seine Bücher greifen Themen auf, die uns bis heute beschäftigen.

Ihr ganzes Leben hat sie für Gleichberechtigung gekämpft. Hollywoodstar, Aktivistin und Fitnessikone Jane Fonda wird 80 Jahre alt.

Ein Scheitern der Groko-Sondierungen könnte Neuwahlen und eine schwarz-grüne Minderheitsregierung bringen. Ohne Merkel. In der Union dürfte das etlichen gefallen. Ein Kommentar.

Sie gehört zu den größten Berlins, doch fast keiner kennt sie: Die Minna-Todenhagen-Brücke wird an diesem Donnerstag freigegeben. Die parallele Fährlinie bleibt erhalten.

5,5 Millionen Bürger wählen das neue Regionalparlament - und entscheiden über die Stabilität Spaniens. In Umfragen liegen Separatisten und Anhänger des Zentralstaates gleichauf.
Die Statistik spricht eine deutliche und zugleich traurige Sprache: Zwangsheiraten sind keineswegs Einzelfälle. Weltweit werden 28 Mädchen pro Minute minderjährig verheiratet – in der Türkei geht nach Schätzungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen Unicef fast jede dritte Frau vor ihrem 18.
Zum 1. Januar 2018 wird das Plusbus-Netz der Regiobus Potsdam Mittelmark GmbH um zwei Linien erweitert.

Durchgewühlte Gärten, Wildschweinrotten auf Gehwegen: Die Kleinmachnower fordern einen Zaun, um sich im Wald wieder sicher zu fühlen. Die Zahl erlegter Tiere ist bereits gestiegen.

Zu „Wenn der Postmann nicht mehrklingelt: Werders Weihnachtswut“vom 18. DezemberIhr Artikel über die Zustellmängel der Post trifft auch für Werder/Ortsteil Phöben voll zu.
Wie Ute Manoloudakis sich in die Landeshauptstadt verguckte – und warum sie bei ihr aussieht wie bei Max Pechstein.
Vermieter können Winterdienst an Mieter verpflichtend übertragen
Plattner sei ein „äußerst visionärer und produktiver Informatiker, auch im Hinblick auf wichtige Grundlagenforschung rund um Datenbanken- und Softwaresystemarchitekturen“, hieß es in der Begründung der Jury.

Stadtpolitik setzt auf hohe Erlöse aus Grundstücksverkauf am Brauhausberg. Auch die Einnahmen aus dem Minsk-Abriss scheinen für die Stadtverordneten verlockender als der Erhalt zu sein.
Zu der Berichterstattung über dieZustände beim OberlinhausIst Ihnen bei Ihrer reißerischen Berichterstattung über das Oberlinhaus schon mal in den Sinn gekommen, dass Sie eine gewisse Mitschuld an den Unruhen unter den Mitarbeitern tragen könnten? Ich hätte lieber eine Stellungnahme des „Ernst von Bergmann“-Klinikum, als ständig irgendwelche neuen Enthüllungen über das Oberlinhaus.
Zu „Ich habe genug Wohnungen gebaut, Potsdam nicht“ vom 7. DezemberEs ist interessant zu sehen, wie sich die Stadt um die zehn Prozent Sozialhilfeempfänger müht.

Der Klassenraum auf Stelzen, der weiteren Erstklässlern in Babelsberg einen Schulplatz ermöglicht ist eine wichtige Lösung gegen einen Schulengpass in Potsdam. Ein Kommentar von PNN-Redakteur Henri Kramer.

Endlich gibt es eine Lösung nach dem Tiefgaragen-Fiasko: Anwohner und die Prinz von Preußen AG unterzeichnen einen Bauvertrag. Jetzt geht es weiter mit dem Bau.

Das Helmholtz-Gymnasium eröffnet eine Bibliothek – auch mit den Büchern eines ehemaligen Schülers
waren betroffen
Zur Berichterstattung über das MinskWer bitte schön, hängt denn tatsächlich an diesem Minsk, welches schon seit Langem vor sich hin gammelt? Hier geht es doch eigentlich wieder um den „Kampf“ um vermeintliche besondere Bausubstanz, um architektonische Alleinstellungsbauwerke aus DDR-Zeiten – also um rein ideologische Betrachtungen.
Eine 13-jährige Radfahrerin ist am Dienstagnachmittag bei einem Unfall leicht verletzt worden. Laut Polizeiangaben fuhr das Mädchen auf dem Radweg der Eisenbahnstraße in Richtung Phöben.
Die Potsdamer Regiestudentin Sophie Linnenbaum sucht die übersehenen Momente. Ihr Film „Pix“ wurde dafür ausgezeichnet.
Die fabrik setzt auch 2018 die in diesem Jahr begonnene Öffnung in Richtung Stadt fort. So sollen die Tanztage 2018 erneut mit einem „Prolog“ im Stadtzentrum begonnen werden – diesmal unter massiver Beteiligung der Bevölkerung.

Alle 28 Minuten wird weltweit ein Mädchen gegen ihren Willen verheiratet. In Berlin trifft es jedes Jahr Hunderte. Die Soziologin Necla Kelek spricht über den Kampf ihrer Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes gegen dieses Verbrechen.
Die mittelmärkische Bundestagsabgeordnete Dietlind Tiemann (CDU) freut sich mit den Beelitzern über den Zuschlag zur Landesgartenschau (Laga) 2022.
Landrat hält an Konzentration der Mitarbeiter in Beelitz und Bad Belzig fest und will weitere Beigeordnete
Die Polizei sucht nach Betrugsversuchen auf dem Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße nach Zeugen. Am Dienstag sollen dort zwei Männer versucht haben, mit einem 500-Euro-Schein einzukaufen.
War das ein Ritt durch die Adventszeit oder was? Im Schweinsgalopp ging es durch die erste, zweite und dritte Woche.
Schönefeld wächst. 35 000 Menschen sollen hier mal leben, Hunderte neue Wohnungen entstehen
Die Kriminalpolizei sucht mit einem Phantombild nach einem Betrüger, der sich als Polizist ausgegeben haben soll, um einer 84-Jährigen einen hohen Bargeldbetrag abzuknöpfen. Der Vorfall ereignete sich laut Polizei am 2. November gegen 18 Uhr.
Kompromiss für Stadt, Schlösserstiftung, Seesportclub und Strandbad am Tiefen See: Der Verein kann vor Ort bleiben, das Strandbad Babelsberg zieht um.
Nachdem die Zahl der Krankheitsfälle in Osteuropa in den vergangenen Monaten angestiegen ist, befürchten Experten, dass auch Schweinepopulationen in Deutschland sich in Zukunft mit der tödlichen Krankheit anstecken könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster