zum Hauptinhalt
Typisch Berlin. Ihre Überstunden bummelt die Sonne über der Stadt selbst nach der Wintersonnenwende lieber am Abend ab, als morgens früher aufzustehen.

Weihnachtszeit ist Sonnenwendzeit: Die Tage werden ab heute wieder länger – zunächst aber nur am Abend. Wie ist es zu erklären, dass die Sonne nicht früher aufgehen wird?

Von Otto Wöhrbach

Die Statistik spricht eine deutliche und zugleich traurige Sprache: Zwangsheiraten sind keineswegs Einzelfälle. Weltweit werden 28 Mädchen pro Minute minderjährig verheiratet – in der Türkei geht nach Schätzungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen Unicef fast jede dritte Frau vor ihrem 18.

Von Roberto Jurkschat
Zu wenig Personal. Bei Beschwerden über unpünktliche Zustellungen verweist die Post immer wieder auch auf eine angespannte Personalsituation.

Zu „Wenn der Postmann nicht mehrklingelt: Werders Weihnachtswut“vom 18. DezemberIhr Artikel über die Zustellmängel der Post trifft auch für Werder/Ortsteil Phöben voll zu.

Zu der Berichterstattung über dieZustände beim OberlinhausIst Ihnen bei Ihrer reißerischen Berichterstattung über das Oberlinhaus schon mal in den Sinn gekommen, dass Sie eine gewisse Mitschuld an den Unruhen unter den Mitarbeitern tragen könnten? Ich hätte lieber eine Stellungnahme des „Ernst von Bergmann“-Klinikum, als ständig irgendwelche neuen Enthüllungen über das Oberlinhaus.

Zu „Ich habe genug Wohnungen gebaut, Potsdam nicht“ vom 7. DezemberEs ist interessant zu sehen, wie sich die Stadt um die zehn Prozent Sozialhilfeempfänger müht.

Die Goethe Grundschule bekommt neue Räume - auf Stelzen.

Der Klassenraum auf Stelzen, der weiteren Erstklässlern in Babelsberg einen Schulplatz ermöglicht ist eine wichtige Lösung gegen einen Schulengpass in Potsdam. Ein Kommentar von PNN-Redakteur Henri Kramer.

Von Henri Kramer

Zur Berichterstattung über das MinskWer bitte schön, hängt denn tatsächlich an diesem Minsk, welches schon seit Langem vor sich hin gammelt? Hier geht es doch eigentlich wieder um den „Kampf“ um vermeintliche besondere Bausubstanz, um architektonische Alleinstellungsbauwerke aus DDR-Zeiten – also um rein ideologische Betrachtungen.

Die fabrik setzt auch 2018 die in diesem Jahr begonnene Öffnung in Richtung Stadt fort. So sollen die Tanztage 2018 erneut mit einem „Prolog“ im Stadtzentrum begonnen werden – diesmal unter massiver Beteiligung der Bevölkerung.

Von Roberto Jurkschat
Eine entschlossene Stimme. Necla Kelek lebt und arbeitet als Sozialwissenschaftlerin und Publizistin in Berlin. Seit 2012 betreut sie ein Kooperationsprojekt des Vereins Terre des Femmes im Südosten der Türkei.

Alle 28 Minuten wird weltweit ein Mädchen gegen ihren Willen verheiratet. In Berlin trifft es jedes Jahr Hunderte. Die Soziologin Necla Kelek spricht über den Kampf ihrer Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes gegen dieses Verbrechen.

Von Roberto Jurkschat

Schönefeld wächst. 35 000 Menschen sollen hier mal leben, Hunderte neue Wohnungen entstehen

Von Michael Graupner

Die Kriminalpolizei sucht mit einem Phantombild nach einem Betrüger, der sich als Polizist ausgegeben haben soll, um einer 84-Jährigen einen hohen Bargeldbetrag abzuknöpfen. Der Vorfall ereignete sich laut Polizei am 2. November gegen 18 Uhr.

Von Roberto Jurkschat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })