
Entrüstung daheim und in der Welt: US-Präsident Trump soll manche Länder als "Dreckslöcher" bezeichnet haben. Dass er bestreitet, was viele gehört haben, macht seine Position nicht besser.

Entrüstung daheim und in der Welt: US-Präsident Trump soll manche Länder als "Dreckslöcher" bezeichnet haben. Dass er bestreitet, was viele gehört haben, macht seine Position nicht besser.

An der Schloßstraße in Berlin-Steglitz bekommt eine Bank ein explosives Päckchen. Die Sendung ähnelt der des DHL-Erpressers von Potsdam vor wenigen Wochen.

Am 24. September haben die Wähler der CDU, SPD und der CSU das Vertrauen entzogen. In der neuen Koalition erhalten die Volksparteien eine Chance, es zurückzugewinnen. Ein Kommentar.

„Being“ ist politisches Tanztheater – nicht nur, weil es aus dem Iran kommt

Parallel zu „Hinter der Maske“ zeigt das Museum Barberini 16 Auftragswerke, die für den Palast der Republik entstanden.
Erneut hat der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 einen offenen Brief wegen des Sportgerichtsverhaltens nach dem Skandal-Derby gegen Energie Cottbus geschrieben. Die Babelsberger hoffen, dass der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes das SVB-Urteil revidiert.

Von Flüchtlingskosten bis zur Zukunft der Lausitz – das Sondierungspapier stößt auf ein geteiltes Echo
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verschreiben sich 2018 Europa
Im Hort der Grundschule Wildenbruch sollen über 200 Kinder in nur drei Räumen unterkommen. Eltern beklagen Lärmpegel, die „unzumutbar für alle Beteiligten“ sind.
Früher war es die Kantine der Grenzsoldaten. Jetzt wird im Zweihunderteins feine Küche für ein sehr gemischtes Publikum angeboten
Potsdam- Brandenburger Europaabgeordnete fürchten negative Folgen des EU-Austritts Großbritanniens auf Brandenburg. Mit dem Brexit würden in der EU-Kasse wahrscheinlich zehn Milliarden Euro jährlich fehlen, sagte die SPD-Europaabgeordnete Susanne Melior am Freitag in Potsdam.
Am unvollendeten Airport ist nicht geklärt, wer eine Milliarde bis zum Start 2020 bezahlt – da wird über weitere Milliarden geredet
Der Chefarchitekt Heinz Graffunder hätte es ganz anders gemacht: Ihm schwebte eine Dekoration vor mit plastischen Köpfen, Tauben und Händen, fein von Blattgold überzogen. So ein Glitzerwerk im Hauptfoyer des Palastes der Republik lehnte der Bildhauer Fritz Cremer rigoros ab.
Schwielowsee/Beelitz – Auf dem südlichen Berliner Ring hat es bereits einen Tag nach dem Unfall mit der saarländischen Ministerpräsidentin erneut gekracht. Am frühen Freitagmorgen sind mitten im Berufsverkehr vier Lastwagen miteinander kollidiert.

Eine Berliner Bankfiliale erhält ein Paket mit Zünder und Pyrotechnik: ein Fall für die Bombenentschärfer. Nun wird geprüft, wie gefährlich die Sendung war – und welche Paralellen es zur DHL-Erpressung gibt
Innenstadt - Der bizarre Vorfall hatte für Aufsehen gesorgt: Im vergangenen Mai war einer 58 Jahre alten Frau am Busbahnhof der Zopf abgeschnitten worden. Doch die Ermittlungen in dem Fall sind ergebnislos geblieben.
Es geht um die Chancen und Gefahren der Digitalisierung des Lebens: Der Theaterkurs 12/1 des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder bringt ein Stück nach dem Bestseller „The Circle“ von Dave Eggers auf die Bühne. In dem Roman geht es um eine Diktatur, die sich digital neu erfindet, die Menschen durchleuchtet und sie mit Hilfe von Big Data in ein Bewertungssystem presst.
Steffens klagte gegen die Stellenbesetzung im Tiefbauamt Potsdam zu seinen Ungunsten. Am Arbeitsgericht hat er nun einen Teilerfolg errungen. Der interne SPD-Wahlkampf geht unterdessen weiter.
Cottbus - Nach einer fremdenfeindlichen Attacke auf Asylsuchende in deren Unterkunft in Cottbus wird nun das ganze Ausmaß der Neonazi-Verstrickungen der Wachschutzunternehmen in der Stadt deutlich. Den Wachmännern wird vorgeworfen, den Angriff am Jahreswechsel auf drei Flüchtlinge nicht unterbunden zu haben.
NSU-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag enthüllt weitere Missstände im Vorgehen gegen Rechtsextremismus: Politik unterdrückte Ermittlungen gegen LKA-Chef, Neonazi „Piatto“ durfte in der JVA alles.
1072. Gut, oder?
Beim diesjährigen Adventspreisrätsel der PNN wurden folgende Gewinner ermittelt: Nikolaisaal: H. Schießl, Potsdam, I.
Ein neuer Weg verbindet die Glienicker Dorfstraße mit dem See. Ein Symbol für Bewegung im Streit
Aus Anlass der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg am Mittwoch, dem 17.
Potsdam wird im Jahr 2035 voraussichtlich gut 220 000 Einwohner zählen, weil die Zuzüge den bald negativen Geburtensaldo mehr als wettmachen. Es muss also noch einmal kräftig investiert werden

Die Beelitzer Bäckerei Exner wird in diesem Jahr 90. Zum Jubiläum gibt es ein neues Brot und Käsetörtchen nach Oma Hedwig. Auch neue Filialen sollen eröffnen.

DJV-Präsident Frank Überall kritisiert eine Zunahme vertraulicher Behördenkontakte mit Medienvertretern - Transparenz könnte helfen, sagt er.

Eine Strukturreform soll die Zahl der Fachbereiche von 13 auf vier verringern. Nur noch knapp zwei Millionen Mitglieder.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er,wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster