
Die Berliner warten seit 1977 auf einen Sieg beim FC Bayern - dabei besteht durchaus Grund zur Hoffnung.
Die Berliner warten seit 1977 auf einen Sieg beim FC Bayern - dabei besteht durchaus Grund zur Hoffnung.
Die Bildungsverwaltung gibt die Sozialdaten nicht frei. Klar ist aber: Berlins ärmste Schule liegt in Kreuzberg.
Sonderermittler Mueller wirft Ex-Wahlkampfmanager Manafort vor, europäischen Politikern heimlich Millionen gezahlt haben, damit diese Lobbyarbeit für die pro-russische Regierung der Ukraine machen.
Filmemacher und Verleiher wollen ihre Werke aus der Masse des Filmfestivals herausstechen lassen – mit Erfolg. Drei Beispiele.
Grit Poppe hat einen neuen Kinderroman geschrieben: "Joki und die Wölfe". Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Wolf.
Bei US-Unternehmen regt sich Widerstand gegen die Waffenlobby NRA. Firmen kündigen Partnerschaftsprogramme. Der Druck in sozialen Netzwerken wächst.
Ab 1. März gibt es bei der BVG keine Kontrolle mehr beim Busfahrer: Stattdessen müssen Fahrgäste ihre "Fahrcard" an den BVG-Scanner halten.
Zwei von vier Dopingfällen bei diesen Winterspielen gehen auf das Konto von Sportlern aus Russland. Die Bewährung ist damit gescheitert. Ein Kommentar.
Die gesetzliche Rente schlägt die betriebliche und die individuelle Altersvorsorge. Doch die Groko schwächt das System. Ein Kommentar.
Der Vize-Chef der OSZE-Beobachter in der Ukraine, Alexander Hug, über die instabile Lage im Donbass, zivile Opfer und über die Idee einer internationalen Friedenstruppe.
Der Konflikt um die Essener Tafel offenbart ein Grundproblem: Ehrenamtliche können nicht alles leisten, was Aufgabe des Staates wäre. Ein Kommentar.
Der ARD-Quiz-Experte war mal Europameister im Curling. Sein Sport boomt mittlerweile - wird in Deutschland aber immer noch belächelt.
Daniel Kahn brachte das Waschhaus zum Tanzen
Bei der Berlinale dreht sich nicht alles ums Kino: Am Donnerstag beispielsweise ging es um Klima und Nachhaltigkeit in der Küche – mit Unterstützung vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Im Rahmen der Reihe „Kulinarisches Kino“ kochte der PIK-Wissenschaftler Benjamin Bodirsky gemeinsam mit dem erst 19 Jahre alten US-amerikanischen Spitzenkoch Flynn McGarry ein vegetarisches Menü für 120 Berliner Schüler und Schülerinnen, wie das PIK über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.
Stahnsdorf - Die Junge Union hat die Stahnsdorfer Verwaltung ermahnt, angesichts der Eröffnung des neuen Seniorenzentrums in der Lindenstraße auch die Bedürfnisse der Jugend im Blick zu behalten. Mit einem Beschluss im November 2014 hatten die Gemeindevertreter die Einrichtung einer Begegnungsstätte in der Lindenstraße 22 auf den Weg gebracht.
Stahnsdorf einigt sich auf einen Feuerwehrstandort. Offen bleibt jedoch, ob er aus dem Landschaftsschutzgebiet entlassen wird.
Berlin - Es gab einen Streit, auf Französisch und vor allem: laut. Nachbarn alarmierten in der Nacht zu Freitag um 23 Uhr die Polizei, die daraufhin in die Berliner Schillerstraße eilte – zu spät.
Klaus Fußmann zeigt im Barberini „Menschen und Landschaften“ – und betritt seelische Minenfelder
Step und BZR fahren durch Saarmunder Ortslage
Die Entscheidung um die Bebauung des Buschgrabengebiets in Kleinmachnow ist vertagt worden
Potsdam - Wen es als Besucher nach Potsdam verschlägt, schaut sich gern Schlösser, Parks und historische Bauten an. Dabei ist die Landeshauptstadt auch berühmt für zahlreiche Filme und Serien, die in den Studios Babelsberg gedreht wurden – zuletzt „Bibi und Tina“, „Homeland“ oder „Babylon Berlin“.
Der Airport soll im Oktober 2020 starten. Es wird Geld gebraucht, 770 Millionen Euro. Aber erst nach 2020. Und nur 370 Millionen will BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup von den Eignern. Wo ist der Haken?
Wie Kathrin Oxen, Kandidatin für die Nachfolge Zehners, für sich wirbt
Am Sonntag treten zur Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg/Havel zwei Kandidaten an
Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung: Zwischen den Potsdamer Schulen gibt es erhebliche Unterschiede. Ein Überblick.
Potsdam - Novum beim NSU-Untersuchungsausschuss im Potsdamer Landtag: Ein früherer Leiter der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel wurde am Freitag nach seiner Aussage vereidigt. Im Ausschuss war er unter anderem gefragt worden, ob er sich daran erinnern könne, dass ein Mitinhaftierter von V-Mann „Piatto“ seinerzeit Strafanzeige wegen einer rechtsextremen Zeitschrift erstattete, die in der internen Druckerei hergestellt worden sei.
Kleinmachnow – Der geplante Sportplatz am Dreilindener Weg in Kleinmachnow soll bis Ende des kommenden Jahres fertig sein. Das wegen steigender Kosten in Kritik geratene Projekt soll in zwei Abschnitten gebaut werden.
Die offene Zukunft des Rechenzentrums ist in Potsdam in aller Munde. Über die spannende Geschichte des Hauses hingegen ist wenig bekannt
Stadtverwaltung stellt Modell für kostenloses Schulfrühstück vor
Spannende Führungen zum Weltgästeführertag
Bornim - Der Hort der Grundschule in Bornim steht nach den Vorwürfen grenzüberschreitenden Verhaltens gegen zwei Mitarbeiter unter verstärkter Beobachtung. Sozialdezernent Mike Schubert (SPD) kündigte im Bildungsausschuss am Donnerstagabend an, dass es in Zukunft einen regelmäßigen Austausch zur Qualität der Einrichtung geben werde.
Volker Härtig, Ex-Chef des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, spricht im Interview mit PNN-Redakteur Peer Straube über die Mängel im Stadtteil und Versäumnisse bei der Biosphäre.
Neubauten und Abrisse standen in dieser Woche – wie so oft in Potsdam – im Fokus der Aufmerksamkeit. Am Templiner See soll ein ganz neues Stadtviertel gebaut werden – mit hunderten Wohnungen, einer Kita und einer Schule.
24.000 Menschen infizierten sich in der dritten Februarwoche. Doch wie viele Menschen in einer Saison tatsächlich an Grippe erkranken oder sterben, ist so einfach nicht zu messen.
Blumenmuster und Blütenapplikationen leuchten im Kontrast zu zarten Transparenttönen
Bio und nachhaltig, „hygge“ und gut: das Restaurant im brandneuen Hotel der dänischen Gruppe Guldsmeden
Unser Kolumnist beschäftigt sich mit den Olympia-Fans aus Nord- und Südkorea. Zumindest die Zuschauer aus dem Gastgeberland waren erfrischend locker.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er,wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster