
In „Wolf and Sheep“ streifen ein Junge und ein Mädchen streifen gemeinsam durch die karge Berglandschaft Afghanistans- und widersetzen sich damit den gesellschaftlichen Regeln.
In „Wolf and Sheep“ streifen ein Junge und ein Mädchen streifen gemeinsam durch die karge Berglandschaft Afghanistans- und widersetzen sich damit den gesellschaftlichen Regeln.
Beginn einer neuen Weltordnung: Das Sequel zu „Jurassic World“ entfernt sich von der Nostalgie des Vorgängers und setzt auf eine Mischung aus Witz und Action. Das funktioniert nur teilweise.
Der Kinderdok berichtet anonym und schonungslos vom täglichen Wahnsinn seiner Arbeit. Diese Woche geht's um den optimalen UV-Schutz für die Haut.
Plötzen und Bleien geht in den Kanälen Berlins die Luft aus. Doch die Senatsumweltverwaltung gibt Entwarnung: Um den Bestand müsse man sich nicht sorgen.
Exklusives aus Eppan? Keine Nachfragen erlaubt, Spieler nicht erreichbar: Die Medienarbeit des DFB im WM-Trainingslager in Südtirol steht in der Kritik.
Auf den Kopf gestellt: In der Galerie Daniel Marzona setzt sich der Maler Magnus Plessen mit dem Seelenleben traumatisierter Soldaten auseinander.
Viereinhalb Stunden dauerte der Polizeieinsatz, den ein junger Mann am Dienstag auslöste – wohl aus Spaß. Nun läuft ein Ermittlungsverfahren gegen ihn.
Für „Call Me by Your Name“ gab es endlich den Oscar: Zum 90. Geburtstag des Regisseurs und Drehbuchautors James Ivory, dem Erfinder des britischen Nationalkinos.
Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.
Die Sendung nach dem Shitstorm: Anders als Houellebecqs „Unterwerfung“ bringt die anschließende Diskussionsrunde bei Sandra Maischberger wenig neue Impulse. Der Talk interessierte mehr Zuschauer als der Film davor.
Nun soll wieder unbeschränkt nach Afghanistan abgeschoben werden. Dabei ist das Land dramatisch unsicher. In welcher Welt lebt die Bundesregierung? Ein Kommentar.
Markige Worte: Trump-Anwalt Rudy Giuliani behauptet, die Planungen des Gipfeltreffens zwischen Trump und Kim liefen exakt wie von den USA gewünscht.
Der Altbundespräsident Joachim Gauck fordert verbindliche Regeln für das Zusammenleben. Dass wieder über den Begriff „Heimat“ diskutiert wird, freut ihn.
Es gab die Blueser, die Waver, die Punks und die Popper: Die beiden Autoren André Kubiczek und Alexander Kühne sprachen in Kleinmachnow über Jugendkultur in der DDR.
Morgen beginnen Andrea Palents finale Musikfestspiele – Anlass für ein Gespräch über Europa als Mythos und Chance.
Immer wieder beschweren sich Anwohner in Groß Glienicke über die langen Umsteigezeiten zwischen Bus und Tram. Die Stadtverordneten haben trotzdem gegen eine durchgängige Verbindung gestimmt.
Ganz viel Literatur: Im Potsdamer Volkspark findet wieder das Bücherpicknick statt. Manche der vorgestellten Kinderbücher sind auch für Erwachsene geeignet.
Wegen des seit Jahren nicht fertiggestellten Bürgerbahnhofs prüft die Stadt eine weitere Vertragsstrafe gegen den Investor Josef Laggner.
Mit großer Mehrheit haben am gestrigen Mittwoch die Stadtverordneten den Beschluss für den geplanten Schulcampus Waldstadt abgesegnet.
Ein Probenbesuch in Versailles zeigt, wie die Barockoper „L’europe galante“ wieder auflebt.
Bei den Potsdamer Tanztagen war zum zweiten Mal eine koreanische Compagnie in der fabrik zu Gast.
Mit der neuen Galgenfrist für das Potsdamer Minsk, steigen die Chancen für dessen Erhalt, sagt PNN-Redakteur Henri.
Das Weberfest wird dieses Jahr in Potsdam nicht stattfinden. Dafür starten Ende Juni die Böhmischen Tage mit einem kleinen Programm.
In Ferch möchte ein Investor einen neuen Naturfriedhof einrichten. Sein Angebot muss er aber wohl nachbessern.
Lange Wartezeiten im Land: In Brandenburg dauert es schon mal 30 Minuten, bis ein Einsatzfahrzeug eintrifft – weil Polizisten fehlen.
Der Beelitzer Bio-Milchbetrieb der Familie Rabe öffnet am Wochenende zur Landpartie seinen Hof.
Bald beginnt die Fußball-WM, ein guter Zeitpunkt für alle Nicht-Fußballfans, um über eine sinnvolle Nutzung der Potsdamer Biosphäre nachzudenken. Eine Kolumne.
CDU und Forum Natur für Bestandsregulierung
Am 14. Juni beginnt in Russland die Fußball-WM. In Potsdam laden viele Einrichtungen zum Public Viewing ein.
Linke-OB-Kandidatin Martina Trauth über ihre Wahlziele – und warum sie im Rathaus verkürzt arbeitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster