
Elon Musk hat mit seinen Elektroautos in den vergangenen Jahren die Branche aufgemischt. Jetzt schockt er seine Mitarbeiter: Jeder neunte soll gehen.
Elon Musk hat mit seinen Elektroautos in den vergangenen Jahren die Branche aufgemischt. Jetzt schockt er seine Mitarbeiter: Jeder neunte soll gehen.
Verhext: Der Choreograph Martin Schläpfer zeigt mit dem Ballett am Rhein „Schwanensee“ als Familienaufstellung.
Heute tagt der Fifa-Kongress in Moskau und entscheidet über die Vergabe der WM 2026. Die USA bewerben sich mit Kanada und Mexiko, Donald Trump hat Unterstützern des Außenseiters Marokko gedroht.
Die Basketballer von Alba stehen heute am Mittwoch im vierten Finalspiel gegen Bayern München mit dem Rücken zur Wand. Auch die Statistik spricht gegen die Berliner.
Kanadas Botschafter Stéphane Dion im Tagesspiegel-Interview über die Folgen des G-7-Gipfels, die Nähe zu Europa und Herausforderungen bei der Integration.
Nordkoreas Machthaber will den US-Präsidenten besuchen und ihn "zu gegebener Zeit" auch in Pjöngjang begrüßen. Staatsmedien feiern den Gipfel von Singapur.
Naturschutz-Beauftragter ist gegen eine Bebauung des Wäldchens mit einer Flüchtlingsunterkunft.
Comiczeichner Andreas Hartung über Alberto Breccias Lovecraft-Adaptionen, die jetzt auf Deutsch veröffentlicht wurden.
Über die Verteilung von Flüchtlingen kann sich Europa nicht einigen. Dafür steigen die Ausgaben für die Grenzsicherung erneut deutlich.
Seit zwei Monaten gilt bei einem Pilotprojekt auf der Leipziger Straße Tempo 30, doch die Stickoxidbelastung sinkt kaum. Die Senatsverwaltung will noch abwarten.
Mit der Serie "Meine WM" zeigen die PNN, wie Potsdamer und Brandenburger das globale Fußballspektakel erleben. Teil eins: Anwalt Thorsten Purps will mit einem neuen deutschen Fangesang für Stimmung sorgen - die Inspiration fand er beim WM-Finale 2014.
Am 14. Juni wird die Absolventin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Svetlana Kundish, zur Kantorin ernannt. Der Festakt findet erstmals in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße statt.
Der wichtige Posten des Potsdamer Chefdenkmalpflegers bleibt einstweilen vakant. Die geplante Besetzung mit der Leiterin des Amtes für Bau- und Kunstpflege Verden der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Andrea Behrendt, ist vorerst gescheitert.
Sein 25-jähriges Bestehen begeht das Potsdamer Einstein Forum in dieser Woche mit der internationalen Tagung „Truth and Beauty“, sowie einer Feierstunde im Einsteinhaus in Caputh. 1993 war das Forum vom Land Brandenburg unter Beteiligung von internationalen Institutionen wie der Hebräischen Universität Jerusalem und der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gegründet worden.
Bettina Flitner hat Menschen zum Thema „Was bleibt“ fotografiert: für eine Ausstellung, die ermutigen will, sich mit dem Ende auseinanderzusetzen – und dem Danach.
Michendorf - In das ehemalige Sens Convent Hotel in Michendorf sollen ab dem Herbst die ersten Geflüchteten einziehen. Das sagte Kreissprecher Kai-Uwe Schwinzert am gestrigen Dienstag auf PNN-Nachfrage.
Es ist eine der gefährlichsten Ecken der Innenstadt für Radfahrer: Aus der Gutenbergstraße fahren Autofahrer immer wieder meterweit auf die Friedrich-Ebert-Straße vor. Radler oder auch Busse und Bahnen, die dort Vorfahrt haben, müssen schnell abbremsen und ausweichen.
Um ein weiteres Jahr haben die Potsdamer Stadtwerke ihren Sponsoringvertrag mit dem SV Babelsberg 03 verlängert. Der Fußballverein erhält einen sechsstelligen Förderbetrag sowie Unterstützung bei einem Nachwuchsturnier. Im Gegenzug möchte Nulldrei auch seinen Sponsor stärken.
Der Handball-Verband Brandenburg musste sein Präsidentenamt neu besetzen. Klaus-Rüdiger Ziemer aus Potsdam ist zurückgetreten. Sein Nachfolger Jens Herrmann arbeitet als Sportschulleiter in Frankfurt (Oder) - einer märkischen Handballhochburg.
Das Einstein Forum wurde 1993 gegründet, um die weltweit besten Köpfe nach Potsdam zu holen. Die Direktorin Susan Neiman hat exklusiv für die PNN aufgeschrieben, wofür die Potsdamer Denkfabrik steht.
Noch immer erhalten Werderaner tagelang keine Briefe, obwohl die Post mehr Zusteller eingestellt hat. Die Verteilung von kostenlosen Exemplaren der „Bild“-Zeitung sorgte für Ärger.
Zum Ausklang der Saison gingen drei Fußballerinnen von Turbine Potsdam auf Länderspielreise nach Kanada. Der prestigeträchtige Sieg gegen den Weltranglisten-Nachbarn aus Nordamerika war vor allem für Svenja Huth und Lisa Schmitz eine aufregende Angelegenheit.
Kinder und Jugendliche sollen im Bergmann-Klinikum künftig auch auf den Stationen für Erwachsene betreut werden. Der Grund: Dem Klinikum fehlt Personal.
Ihren Europapokaltriumph haben die Footballer der Potsdam Royals ausgiebig gefeiert. Und womöglich bekommen sie für den Erfolg noch besondere Schmuckstücke. Nun gilt es, schnell wieder den Fokus zu finden, um auch national hohe Qualität zu zeigen.
Vielfalt und Gemeinschaft an der Universität soll auf dem Campus-Festival am Donnerstag gefeiert werden. Die vom Zentrum für Hochschulsport organisierte Veranstaltung findet ab 16 Uhr auf dem Sportgelände am Neuen Palais statt, es werden mehr als 2000 Besucher erwartet, darunter auch viele Gäste aus Potsdam und der Umgebung.
Am Mittwoch kommt die Mitgliederversammlung des Diakonie-Konzerns zusammen. Oberlin-Beschäftigte sind irritiert, sie sollen nicht mehr Vereinsmitglied werden können. Sind die Querelen um den Rausschmiss von Kritikern und um die geplatzte Klinikfusion ausgestanden? Hat der Vorstand sein Ziel erreicht?
Teltow - Teltows Erste Beigeordnete Beate Rietz (SPD) steht nach acht Jahren Amtszeit vor ihrer Wiederwahl. Am Montagabend folgte der Hauptausschuss mehrheitlich dem Vorschlag des Teltower Bürgermeisters Thomas Schmidt (SPD), die 52-jährige Juristin konkurrenzlos zur Wahl zu stellen und auf eine Ausschreibung der Stelle zu verzichten.
25 Jahre ist nicht viel. Ein Mensch, der 25 Jahre alt wird, ist noch viel zu jung, als dass es erwähnenswert wäre – wobei es bekanntlich Ausnahmen gibt, aber Ausnahmen sind bekanntlich Ausnahmen.
Was auf dem Programmkalender des Einstein Forums im Jahre 2043 stehen wird, lässt sich kaum vorhersagen. In 25 Jahren wird man sich in den Wissenschaften, in Politik, Kunst, Religion und Gesellschaft gewiss mit anderen Themen beschäftigen als heute.
Trotz 120 neuer Grabstellen soll der Waldcharakter des Friedhofs erhalten bleiben. Eine Entscheidung darüber soll noch im Juni fallen.
Zwei Imprägnieranlagen und eine industrielle Mikrowelle für die energieeffiziente Herstellung faserverstärkter Leichtbauteile können künftig am Standort Wildau des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP Potsdam-Golm miteinander kombiniert werden. Hier konzentriert der IAP-Forschungsbereich „Pyco“ bald seine gesamte Leichtbau-Kompetenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster