
91 Straftaten, darunter vor allem Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, registrierten die Beamten am Wochenende. Außerdem griffen sie fünf vermisste Kinder auf.
91 Straftaten, darunter vor allem Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, registrierten die Beamten am Wochenende. Außerdem griffen sie fünf vermisste Kinder auf.
Die mächtige NRW-SPD hat einen neuen Parteichef. Der ist jung und ein unbeschriebenes Blatt. Genau das wollen die Genossen nach ihren Krisen.
Erdogan macht es vielen Deutschen leicht: Jenen, die immer schon glaubten zu wissen, dass alles, was mit der Türkei zu tun hat, unzivilisiert sei. Eine Kolumne.
Im Berliner Regierungsviertel haben mehr als tausend Menschen für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert. Das Bündnis "Stop Kohle" fordert, keine Kohlekraftwerke mehr zu bauen.
Als Präsident Erdogan vorgezogene Wahlen ankündigte, sah es nach einem klaren Sieg aus. Doch viele Türken wollen den Wechsel. Das Land steht vor schwierigen Zeiten. Ein Kommentar.
Insgesamt 555.000 Flüge brachten Kohle, Lebensmittel und andere Güter nach West-Berlin. Der mengengrößte Einsatz war im April 1949.
In Simbabwe wird in einem Monat ein neuer Staatschef gewählt. Bei einer Wahlkampfveranstaltung des Amtsinhabers Mnangagwa kommt es zu einer Explosion.
Internetkonzerne erhalten ihren Rohstoff - unsere Daten - kostenlos. Angela Merkel hatte das öffentlich hinterfragt. Ihre Idee wurde voreilig beiseite gewischt. Ein Gastbeitrag
Román Piña Chán hat Teotihuacán und Chichén Itzá erforscht – und ihre Schönheit dokumentiert. In Berlin sind seine Fotos nun erstmals in Deutschland zu sehen.
Englands Trainer hatte einen schmerzhaften Unfall, ein Bald-Bremer aus Japan schoss dreimal aufs Tor, Robert Lewandowski ist sauer. Die wichtigsten Infos für Tag 11 der Fußball-WM 2018.
Nach dem späten Siegtreffer von Toni Kroos kochen die Emotionen hoch. Schwedens Trainer Janne Andersson beschwert sich über den Jubel einiger deutscher Betreuer.
Nach dem dramatischen 2:1-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Schweden bei der WM feiert die internationale Presse vor allem Toni Kroos und die Moral des Weltmeisters.
In Kladow kurvten 1948 die Flugboote über den Wannsee, Laster-Karawanen rollten durch die Straßen. Klaus Schach erlebte die Luftbrücke als Kind direkt vor der Haustür.
Kanzlerin Merkel rechnet bei der Flüchtlingspolitik mit keiner Lösung auf EU-Ebene. Zwischen den Teilnehmern gibt es noch gravierende Differenzen.
Der Amri-Untersuchungsausschuss in Berlin ist noch lange nicht am Ende seiner Recherchen. Nun fordert der Ausschuss eine rechtliche Prüfung auf Bundesebene.
Ein einziges Tor, das zeigen vergangene Turniere, kann eine gewinnbringende Dynamik entfalten. Darauf hofft nun auch Deutschland. Ein Kommentar.
Keine Kanzlerin in München? Statt auf Merkel setzt Bayerns Ministerpräsident Söder im Landtagswahlkampf einem Bericht zufolge auf Österreichs Kanzler Kurz.
Bei zwei schweren Verkehrsunfällen in in Pankow und Moabit sind am Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag vier Menschen verletzt worden.
Ein couragierter Mieter hat einen Einbrecher in seiner Wohnung am Samstag überrascht, verfolgt und festgehalten, bis ihn die Polizei festnehmen konnte.
An diesem Sonntag geht es für Erdogan um alles. Die Türkei wählt Parlament und Präsident – einiges spricht gegen den Amtsinhaber. Die wichtigsten Kandidaten im Überblick.
Hashim Thaçi ist Präsident von Kosovo, mit einer bewegten Lebensgeschichte. Nun ist die Biografie dieser schillernden europäischen Figur erschienen.
„Bei mir kommt da das Gefühl an, dass es viel mehr Spaß macht, schlecht über uns zu schreiben“, kritisierte der Mittelfeldstar nach dem Sieg gegen Schweden. Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Der Tagesspiegel hat Künstler und Klassikliebhaber gebeten, von ihren schönsten Momenten mit Simon Rattle zu berichten. Das Ergebnis ist so vielfältig wie der scheidende Philharmoniker-Chefdirigent.
An diesem Sonntag wählt die Türkei Parlament und Präsidenten. Präsident Erdogan hofft erneut auf eine Mehrheit, doch die Opposition ist stark. Wie es nach dem Wahlsonntag weitergehen könnte.
Brandenburgs Verkehrsministerin Schneider fordert für Prignitz-Express bessere Züge – doch nicht nur hier gibt es Frust.
In der Nachspielzeit hämmert der Spieler von Real Madrid den Ball zum 2:1 ins Tor. Und plötzlich scheint wieder alles möglich.
Neues Verkehrskonzept zur Förderung von Carsharing und E-Mobilität: Der Bezirk Charlottenburg will erreichen, dass mehr Berliner aufs eigene Auto verzichten.
Der Streit in der Union bewegt auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Ein Interview über die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin – und die Kunst gesichtswahrender Kompromisse.
2:1, in letzter Sekunde! Vor 27 Millionen Zuschauern. Nicht nur Deutschland hat am Samstagabend bei der WM gegen Schweden geliefert. Ein ARD-Reporter war wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Steffi Pyanoe verrät jede Woche, was auf Potsdams Märkten in den Korb gehört. Heute: Der Mangold.
Trotz Nieselregens harren einige zehntausend Anhänger am Brandenburger Tor aus – und werden mit einem berauschenden Siegtreffer belohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster