
Wie modern muss ein Maler sein? Der Louvre huldigt dem populären französischen Romantiker Eugène Delacroix.
Wie modern muss ein Maler sein? Der Louvre huldigt dem populären französischen Romantiker Eugène Delacroix.
Nach einem Druckabfall muss ein Ryanair-Jet am Hunsrück-Airport Hahn landen. Was genau an Bord geschah, ist noch unklar und wird von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung gecheckt.
Hollywood-Star Scarlett Johansson sollte den Transmann und berühmten Gangster Dante Gill spielen. Nach Kritik aus der Trans-Community verzichtet sie auf die Rolle.
Die Polizei bittet um Hinweise auf einen Grillunfall, der sich am Sonntag im Volkspark ereignet hat. Zeugen sprechen von einem „Feuerregen“, der drei Menschen verletzt hat.
Wie der Machthaber Syrien zurückerobert, nach seinen Wünschen gestaltet - und in der Region Idlib, wo seine letzten Gegner leben, auf ein Gemetzel zusteuert. Ein Kommentar.
Weil er Marihuana konsumiert, wurde ein 40-jähriger Bewerber als Polizeianwärter abgelehnt. Das Berliner Verwaltungsgericht gab der Polizei nun Recht.
Ein EU-Bericht sieht Ungarn „in der Gefahrenzone“. Eine Grünen-Abgeordnete fordert die konservative Fraktion im EU-Parlament auf, endlich ihre Verantwortung wahrzunehmen.
Unser Kolumnist findet eine lahme Amsel. Doch wie viel Benzin und Geld ist das Tierwohl wert?
Wie kommt man mit dem E-Auto im Alltag klar? Wie oft muss man die Batterie laden - und wo? Ein Fahrtenbuch.
Mehrere europäische Staaten teilen sich die Aufnahme von 450 Migranten, die von einem Boot gerettet wurden. Die ersten sind nun nach Sizilien gebracht worden.
Auf dem EU-China-Gipfel ist Optimismus spürbar, dass beide Seiten Fortschritte in wichtigen Punkten machen. Erstmals seit 2015 soll es zum Abschluss des Gipfels wieder eine gemeinsame Erklärung geben.
Angesichts der politischen Krise in Tunesien hat Staatspräsident Essebsi den Premierminister Chahed indirekt zum Rücktritt aufgefordert.
Feuerwehr und Rettungsdienst mussten montagfrüh in die Jägervorstadt ausrücken, ein Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Berliner Senat besetzt einen Chefposten im Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung neu: Bilkay Kadem, bis vor kurzem Bilkay Öney, soll Leiterin werden.
Die WM ist vorbei, aber Fußballsaison ist immer: Unser Autor Lothar Heinke wünscht sich ein Stadtderby - und zwar jedes Jahr.
Die finnische Hauptstadt war schon oft Schauplatz für wichtige Gipfeltreffen. Welche Rolle hat Helsinki bisher in der internationalen Diplomatie gespielt?
Das deutsche Vorrunden-Aus hängt immer noch schwer in den Kleidern. Dabei gibt es durchaus Gründe, weiter Fan der DFB-Elf zu sein. Eine Glosse.
Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Neymar und Toni Kroos scheiterten früh. Es war nicht die WM der großen Stars, sondern der großen Mannschaften, schreibt unser Kolumnist.
Die französischen Medien feiern den WM-Triumph als einenden Moment für die Gesellschaft. In Kroatien sind sie trotz der Niederlage stolz. Die Pressestimmen.
Mit drei Kammerkonzerten in der Neuen Werkstatt geht das Festival „Infektion!“ an der Berliner Staatsoper zu Ende.
Veronike Hinsbergs Stahlskulptur an der Staatlichen Ballettschule in Prenzlauer Berg ist ein Versprechen für die angehenden Tänzer und Tänzerinnen.
Vorlesungen streamen, per Videokonferenz diskutieren, mit QR-Codes Professoren erreichen: Wie Lehrende und Studierende heute zusammenkommen
Neun Kellerverschläge brannten in der Nacht in einem Hellersdorfer Mehrfamilienhaus - verletzt wurde niemand.
Am heutigen Montag erscheinen unsere Bezirks-Newsletter für Treptow-Löpenick und Lichtenberg. Hier geht's zu den Themen und zum Gratis-Abo.
Er stand für einen Generationswechsel: Florian Illies verlässt das Auktionshaus Grisebach in einer entscheidenden Phase des Umbruchs.
Von der Musikhochschule in die Champions League: Das Freiburger Barockorchester feiert sein 30-jähriges Bestehen.
Während Seehofer sich über die Abschiebungen freut, wird Beate Zschäpe schuldig gesprochen. Beides zeigt den großen Unterschied, der zwischen Menschen in Deutschland gemacht wird.
Weitere Titel, Nummer eins oder gar Rücktritt? Was kommt für Angelique Kerber nach dem dritten Grand-Slam-Titel?
Der Konzern dringt in immer neue Bereiche vor – und wird so zum Schrecken ganzer Branchen.
Bayern hat in einem Pilotversuch Lehrkräfte von Schülern bewerten lassen. Das sollte Schule machen, meint unser Kolumnist.
Deutschland steuert auf ein Klima wie Norditalien zu, sagt Ernst Rauch, Klimaexperte des Rückversicherers Munich Re. Das hat Konsequenzen.
Zwischen Melancholie und heftiger Leidenschaft: Nick Cave und die Bad Seeds ziehen das Publikum in der Berliner Waldbühne in ihren Bann.
Die Linguistin Elisabeth Wehling erklärt im Interview, wie politisches Framing funktioniert - und wie sich Politiker diesen Effekt zu Nutze machen.
Ein 47-jähriger Mann soll der Unfallfahrer sein, der am Freitag eine Großmutter und ihren Enkel in Gaggenau tödlich verletzte. Die Polizei kam ihm anhand eines am Unfallort zurückgelassenen Beweisstücks auf die Spur.
Die Berliner Wasserbetriebe besitzen 14 Quadratkilometer des Stadtgebiets. Doch wofür werden diese Flächen genutzt? Ein Interview.
Ein seltener Genuss: In der Neuen Werkstatt der Staatsoper gibt es zwei Stunden lang einige von Iannis Xenakis' prominentesten Schlagzeugkompositionen zu hören.
Die Intendantin muss gehen, der Geschäftsführer auch: Das weltberühmte Wuppertaler Tanztheater Pina Bausch zerfällt.
Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.
Hier entdeckten viele Leser erstmals die fantastischen Bilderwelten von Moebius und Co. Jetzt erzählt ein Sachbuch die Geschichte von „Schwermetall“.
Warum weder Israel noch die Hamas Interesse an einem neuen Gazakrieg haben – aber eine Eskalation nicht ausgeschlossen ist. Eine Analyse.
Nach dem Sieg von Angelique Kerber in Wimbledon wird sich an der Wahrnehmung von Tennis in Deutschland nicht viel ändern. Ein neuer Boom ist nicht zu erwarten.
Als Begleitung für Marlene Dietrich spielte er 1960 drei Konzerte in Berlin. Nun trat Burt Bacharach, der 90-jährige Meister des Popsongs, unter eigenem Namen im Admiralspalast auf.
Mit ihrem Besuch in einem Pflegeheim erfüllt Angela Merkel an diesem Montag nicht nur ein Wahlversprechen. Die Kanzlerin zeigt auch die Hinwendung zum wirklichen Leben. Ein Kommentar.
Julia Langhof schafft mit ihrem Langfilmdebüt „Lomo – The Language Of Many Others“ das Porträt einer von Virtualität geprägten Generation. Was das mit Odysseus zu tun hat, berichtete sie im Thalia.
Neu Plötzin - Bei einem Frontalzusammenstoß auf der B1 in Neu Plötzin an der Auffahrt zur A10 sind am Freitagabend zwei Autofahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, wollte eine 58-jährige Frau aus Richtung Derwitz kommend nach links auf die Autobahn auffahren.
Teltow stimmt Stahnsdorfer Lärmschutzplänen an der Biomalzspange zu. Baubeginn im Oktober.
Beim 7. Weinfest auf dem königlichen Weinberg am Klausberg konnte man trefflich flanieren, entspannen und Weine verkosten. So wie einst Friedrich II. womöglich, der den Berg anlegen ließ.
Potsdam - Bevor das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) seine ständige Ausstellung dem angekündigten Umbau unterzieht (PNN berichteten), öffnet das Museum diese Woche noch einmal seine Türen, und zwar ganz weit. Vom morgigen Dienstag bis Sonntag haben alle Besucher freien Eintritt in die 2003 eröffnete Dauerausstellung „Land und Leute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster