
Von Kinderbetreuung bis Pflege: Gemeinwohlorientierte Jobs müssen attraktiver werden, sagen Forscher. Dabei geht es nicht nur ums Gehalt.

Von Kinderbetreuung bis Pflege: Gemeinwohlorientierte Jobs müssen attraktiver werden, sagen Forscher. Dabei geht es nicht nur ums Gehalt.

Am Rande Europas in der Ostukraine wird täglich geschossen. Deutschland wollte eigentlich einen neuen Anlauf für Frieden nehmen, doch der gewaltsame Tod eines Separatistenführers durchkreuzt die Pläne.

Empathie mit den Opfern hilft mehr gegen die rechte Gefahr als mediale Dauerempörung. Ein Kommentar.

Wenn man den Leuten immer wieder erklärt, ihr legitimes Bedürfnis nach Sicherheit sei eine rechtsradikale Idee, dann glauben sie es irgendwann. Ein Kommentar.

Nach Kritik an seinem Vorwurf einer Mitverantwortung der Kanzlerin für die Ausschreitungen in Chemnitz spricht der FDP-Vize von unglücklicher Wortwahl. In der Sache will er nichts zurücknehmen.

Die St.-Hedwigs-Kathedrale ist jetzt geschlossen. Doch die erbitterten Diskussionen um ihre Gestaltung gehen weiter.

Der Berliner Bundesligist bestreitet am Sonntag das erste Auswärtsspiel der Saison. Möglicherweise ist Neuzugang Grujic dann von Beginn an dabei.

Aufschrei im Netz. Bei der Trauerfeier für Aretha Franklin hat ein Bischof auf offener Bühne Ariana Grande an die Brust gefasst. Sehen Sie hier auch das Video von dem Vorfall.

Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, will einen deutschen Islam fördern - und geht dabei auf Konfrontationskurs zur Türkei.

Ein hartes Stück Arbeit war für den SV Babelsberg 03 nötig, um in der Fußball-Regionalliga den Derbysieg gegen Optik Rathenow einzufahren. Ein Youngster schoss mit feiner Technik das Tor des Tages. Und so steht der SVB als bisheriges Überraschungsteam der Liga da.

Am Samstagabend hat ein Mann scharfe Schüsse auf einen Imbiss abgegeben. Verletzt wurde niemand.

Die AfD geht gemeinsam mit der islam- und fremdenfeindlichen Pegida auf die Straße. Kritiker sehen die Partei in den Rechtsextremismus abdriften. Ein Fall für den Verfassungsschutz?

Der Weg zur Weltmeisterschaft in Frankreich ist für die deutschen Fußball-Frauen nur noch Formsache. So gibt es ein Happyend für den Krisenmanager.

„Staunen. Circus of Stars“ heißt es nun im Wintergarten in der Potsdamer Straße. Spitzenleute ihres Fachs sind am Werk.

"Der Spiegel" berichtet über Alkoholexzesse und sexuelle Übergriffe durch junge Springreiter. Für die Reiterliche Vereinigung ist das nichts Neues.

Bayerns Ministerpräsident Söder will auch Hartz-IV-Empfängern Familiengeld zahlen. Das Bundesarbeitsministerium hält das für rechtlich unzulässig.

Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam hat sich erstmalig in der Saison 2018/19 seinen Fans präsentiert. Die müssen sich an viele neue Gesichter gewöhnen und dürfen sich erneut auf ein internationales Turnier in der MBS-Arena freuen.

Sechs Wochen vor der Ironman-WM auf Hawaii hat der deutsche Triathlet Frodeno ein dickes Ausrufezeichen gesetzt - und einen neuen Rekord aufgestellt.

In Berlin-Köpenick wurde seit Sonnabend ein siebenjähriges Mädchen vermisst. Am Sonntag tauchte das Kind wieder auf.

Michael Kumpfmüllers heiter federnder Roman „Tage mit Ora“ erzählt von Menschen in der Midlifecrisis auf einem Roadtrip durch die USA.

Ob "Rundgang 60+" oder Haustiere überwachende Roboter - die IFA hat auch dieses Jahr einiges zu bieten. Eine Glosse.

Die viel befahrene Elsenbrücke ist seit Freitag gesperrt. Sie ist nur einer von vielen Problemfällen. Jede zehnte Berliner Brücke wird als baufällig eingestuft.

Die Nachwuchsarbeit von Hertha erinnert an die des Gegners am zweiten Bundesliga-Spieltag – mit einem Unterschied: Die Berliner machen es besser.

Die deutsche Nummer zwei schlägt überraschend die Nummer eins - dank seines Matchplans. Und ist nun der letzte verbliebene Tennisprofi seines Landes.

Livestreams, Workshops, Festivals: Der Kulturverein mit 130-jähriger Tradition soll ein interaktives Bürgerforum werden. Diesen Sonntag ist Tag der offenen Tür.

Ferrari hat vor dem Formel-1-Rennen in Monza das beste Auto. Nur Sebastian Vettels Form ist fraglich - das zeigte sich auch wieder im Qualifying.

Am Lido fällt das Licht aus, und ein Berliner Hexenquartett macht die Stadt unsicher: Tag 4 der Filmfestspiele von Venedig.

Gitarren, Gender, Drama: Die britische Musikerin Anna Calvi hat mit "Hunter" ihr drittes und bisher bestes Album veröffentlicht.

Sie arbeiten in Deutschland, werden hier gebraucht. Trotzdem fürchten sie: Bald muss ich vielleicht zurück. Über eine Debatte – und sechs Menschen, die sie betrifft.

Eine ADAC-Imagekampagne erregt die Gemüter zweier AfD-Parlamentarier. Sie sehen die deutsche Identität in Gefahr. Das beflügelt die Phantasie unseres Autors.

Beim Z2X-Festival von "Zeit Online" diskutieren junge Menschen zwei Tage lang zu wichtigen Gesellschaftshemen. Ein Interview mit Mit-Initiatorin Maria Exner.

In Berlin-Spandau ist am Sonnabend ein Toter in einer Wohnung entdeckt worden. Jetzt ermittelt die Mordkommission.

Die Kulturstaatsministerin will das Denkmal endlich bauen. Alle Formalien sind erfüllt, und doch wird der Fortgang verschleppt.

Einst waren sie berühmt, schrieben Backfisch-Romane und Dramen - dann gerieten sie in Vergessenheit: Am Sonntag erinnern Schöneberger Protestanten auf dem Zwölf-Apostel-Kirchhofhof an vier Berliner Autorinnen.

Seinen Lastwagen konnte er beim Brückeneinsturz von Genua in letzter Sekunde stoppen. Jetzt erzählt Fahrer Luigi Fiorillo erstmals, wie er das Unglück erlebte.

Neuzugang Manuel Schmiedebach hat sich beim 1. FC Union jetzt schon unverzichtbar gemacht. Am Sonntag tritt er mit den Köpenickern in Sandhausen an.

Nach wenigen Liedern musste die irische Rockband U2 am Samstag ihr zweites Berlin-Konzert abbrechen, da bei Sänger Bono die Stimme aussetzte.

Der SPD-Politiker Dietmar Woidke über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz. Ein Interview.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht im Interview mit PNN über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz.

Beim Istaf im Berliner Olympiastadion endet am Sonntag die Karriere von Diskuswerfer Robert Harting. Mit ihm geht nicht nur ein Spitzensportler.

Medienberaterin Gabriele Wiechatzek ärgert sich über Berlins Verwaltung und freut sich watson.de, ein junges Nachrichtenportal
öffnet in neuem Tab oder Fenster