
Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen die Flammen. Das 200 Jahre alte Museum gilt als eines der wichtigsten des Landes. Über mögliche Opfer war bislang nichts bekannt.
Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen die Flammen. Das 200 Jahre alte Museum gilt als eines der wichtigsten des Landes. Über mögliche Opfer war bislang nichts bekannt.
Erst das Istaf, dann ein Streetball-Turnier für Jugendliche – der beste Basketballer der Welt ist in Berlin und trifft gleich vier Fußball-Nationalspieler.
Nach dem Gewalttod der 15-jährigen Mia in Kandel ist der Ex-Freund des Opfers zu acht Jahren und sechs Monaten Haft wegen Mordes verurteilt worden.
Mehrmals ist die evangelische Kirche St. Simeon in der Wassertorstraße mit Steinen beworfen worden. Die Ermittlungen dauern an.
Beim "Wir sind mehr"-Konzert in Chemnitz tritt die zeitweilig vom Verfassungsschutz beobachtete Band "Feine Sahne Fischfilet" auf. Wer sind die Punkrocker? Eine Reportage aus August 2016.
Die Brände in Fichtenwalde und Treuenbrietzen sind gelöscht. Das anhaltend warme Wetter sorgt jedoch für neue Gefahr.
Berlin soll mehr Gründächer bekommen – sie dienen als Regenwasserspeicher, Hitzepuffer und Naherholungsgebiet. Dazu gibt es auch einen Wettbewerb.
Chemnitz zeigt: Deutschland droht zu zerreißen. Doch die große Koalition ist gefangen im Angstpragmatismus. Ein Gastbeitrag.
Am Montag kam es im Osten der Stadt zu einem Rechtsabbiegerunfall. Eine Radfahrerin kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Vor der Eröffnung des Humboldt-Forums: Daniel Kehlmann, Andrea Wulf und Rüdiger Schaper wagen eine Vermessung Alexander von Humboldts.
Ein Gutachten bescheinigt den Bauvorhaben des Bundes in Berlin Pech und Pleiten. Das zuständige Bundesamt ist offenbar völlig überfordert.
Nach ihrem Besuch in Chemnitz fordert Franziska Giffey die anderen Regierungsmitglieder auf, ebenfalls die Stadt zu besuchen.
Die Preise steigen so stark wie zuletzt 2003. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil.
Die Wissenschaft will aktiv am neuen Wissenschaftscampus mitwirken. Ein Gastbeitrag des Präsidenten der Technischen Universität Berlin.
Im Bergmannkiez wurde eine Schule vorübergehend geräumt. Entschärfer brachten eine Werfergranate zum Sprengplatz, der Unterricht wurde wieder aufgenommen.
Das Künstlerhaus Rechenzentrum in der Dortustraße hat seinen dritten Geburtstag gefeiert.
Die Erinnerungsstätte hinterm Reichstag in Mitte ist ein bedrohter Ort des Gedenkens und Symbol für den Schutz der Natur.
Jan Löhmannsröben vom 1. FC Kaiserslautern wird mit seiner Wutrede nach dem 1:1 gegen Zwickau zum Internethit. Der DFB ist nicht so begeistert und ermittelt.
Die Zahl der Organspender ist so gering wie nie. Gesundheitsminister Jens Spahn schlägt nun vor, dass jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, automatisch als Spender gilt.
China kündigt an, den Staaten Afrikas mit 60 Milliarden US-Dollar unter die Arme zu greifen. Das sagte Präsident Xi Jinping am Montag in Peking.
Als Jugendlicher habe er davon geträumt, Astronaut zu werden, verriet Michael Müller Kinderreportern der "Bild". Auch an außerirdisches Leben glaube er.
Die AIDS-Hilfe Potsdam hat einen neuen Mitarbeiter und macht Projekte für Geflüchtete. Einem Großteil der HIV-positiven Menschen in Brandenburg ist die eigene Erkrankung nicht bekannt.
Die Bayern sind schon wieder auf dem Weg zur Meisterschaft und die Konkurrenz patzt. Hoffnung versprechen nur Hertha, Wolfsburg und die Statistik. Eine Glosse.
Die Spitze des Senats stellt an diesem Montag mit dem Vorstand des Industriekonzerns einige Weichen für die künftige Siemens-Präsenz in Berlin.
Pal Dardai hat Recht: Hertha braucht mehr Erfolge. Allerdings könnte die Forderung nach größeren Toren zu ganz neuen Mauertaktiken führen.
Ausstellung in der Galerie Johanna Breede: Stefan Moses hat Künstlerfreunde wie Otto Dix oder Meret Oppenheim hinter Masken fotografiert.
Nach Stimmproblemen des U2-Frontmanns Bono setzt die Band ihre Tour fort. Das abgebrochene Berlin-Konzert wird am 13. November nachgeholt.
Am 3. September 1928 entdeckte Alexander Fleming Antibiotika. Doch nun brauchen diese Lebensretter selbst Rettung.
Der Literaturkritiker Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Neue Woche, neue Newsletter: Heute erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier schon mal eine Themenvorschau.
Ein Zehnjähriger soll einen Gleichaltrigen sexuell missbraucht haben. Schulpsychologe Klaus Seifried rät, den Täter nicht aus der Gesellschaft auszuschließen.
Warum griffen Hornissen eine Wanderergruppe an? Experte ist sich sicher: „Etwas ist vorgefallen – normalerweise sind Hornissen friedliche Tiere“.
Im "Funky Fisch" lässt Asia-Meister The Duc Ngo Portugiesen maritim kochen. Der puristische Fisch ist das Beste.
München hat bei der Durchschnittsmiete für WG-Zimmer die 600-Euro-Marke erreicht. Aber auch Berlin gehört zu den teuersten Städten für studentisches Wohnen.
Zwei Journalisten sind wegen "Verrats von Staatsgeheimnissen" verurteilt worden. Sie hatten über Mordfälle der muslimischen Minderheit Rohingya recherchiert, in die das Militär verwickelt sein soll.
Deutsche Standorte an der Küste sind beliebt – und leicht erreichbar.
Laut einem Bericht des "RBB" ist jede fünfte Hähnchenprobe aus Brandenburg und jede vierte Probe aus Berlin mit Durchfallbakterien verunreinigt.
Berge von Plastikmüll verschmutzen die Ozeane. Das will ein junger Niederländer mit dem Projekt „The Ocean Cleanup“ ändern. Das Großreinemachen auf dem Meer startet jetzt in Kalifornien.
Wer einen Gerichtsbeschluss ins Netz stellt, macht sich schnell strafbar. Doch das Gesetz geht hier zu weit. Ein Kommentar.
150 Jahre Gleichberechtigung der Juden in Zürich: Eine Ausstellung im Literaturhaus Strauhof zeigt die Geschichten jüdischer Verleger und Schriftsteller.
Wegen der Rolle der AfD bei den Protesten in Chemnitz werden die Rufe nach ihrer Beobachtung durch den Verfassungsschutz lauter. Doch die Hürden sind hoch.
Wie Auszubildende ihr Geld anlegen sollten – und welche Versicherungen notwendig sind. Ein Überblick.
Besser verkauft sich beides mit einer Geschichte: Für die Messe Bread & Butter haben sich „Mustafa’s Gemüse Kebap“ und die Jeansmarke Diesel zusammengetan.
Der sächsische Ministerpräsident entsprach bei "Anne Will" allen Vorurteilen, während die Integrationsministerin Köpping forderte: Kümmert euch um die Menschen!
Anwohner haben auf einem Kinderspielplatz am Samstagnachmittag 20 Reißzwecken aus dem Sand geholt. Ähnliche Vorfälle hatte es vergangene Woche auch in Berlin gegeben.
Das Tier hüpfte offensichtlich stundenlang durch den Ort in Niedersachsen. Nun sucht die Polizei nach dem Eigentümer.
Um die Neugestaltung der Berliner Mitte wird seit Jahren gerungen. Eine Initiative will vor dem Roten Rathaus einen „Platz der Demokratie“ einrichten.
Ihr Vater war ein extremistischer Mormone, der Bruder quälte sie. Diese Geschichte rührte in den USA Millionen. Tara Westover über Literatur als Rettung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster