
Sonntagsausflug nach Hamburg, zur Saisoneröffnung des Philharmonischen Staatsorchesters in der Elbphilharmonie.

Sonntagsausflug nach Hamburg, zur Saisoneröffnung des Philharmonischen Staatsorchesters in der Elbphilharmonie.

Zur Verleihung des M100-Medienpreises an den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel hat Brandenburgs Ministerpräsidant Dietmar Woidke mehr kritischen Journalismus gefordert.

Russland und die Türkei haben für die syrische Provinz eine entmilitarisierte Zone vereinbart. Es ist nicht mehr als eine Schonfrist. Ein Kommentar.

Charité-Vorstand hält „Dynamik der Symptome“ des Aktivisten für auffällig. Immer wieder werden Polit-Aktivisten in Berlin behandelt.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 77: Schöneberg.

Erneuter Vandalismus gegen Plakate von Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

12 Bezirke, 96 Ortsteile, 1000 Geschichten. Viele erzählen wir heute in unseren neuen Bezirksnewslettern. Und hier sind die ersten Themen.

Aufgrund von heftigen Regenfällen ruft Nigeria in einigen Bundesstaaten den Notstand aus. Mindestens 100 Menschen starben bereits. Es könnten noch mehr werden.
Elf Jahre lang hielt sich der RSV Eintracht 1949 Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Der Abstieg aus dieser Spielklasse hinab Richtung 1. Regionalliga hat Spuren hinterlassen. Doch der Start in die Saison 2018/19 macht Mut.

Zum zweiten Mal in sechs Wochen strich der größte Online-Modehändler des Kontinents seine Umsatz- und Gewinnerwartungen zusammen.

Neurowissenschaftler erklären im Buch "Das Gehirn" den menschlichen Denkapparat - amüsant und prägnant.

Die Comedy-Serie "Mrs. Maisel" gewinnt die wichtigsten Kategorien beim TV-Preis Emmy. Die Erfolge für Internetdienste und reguläres TV halten sich die Waage.

Auf der "Innotrans" ist die neue S-Bahn zu sehen - als echter Zug, nicht nur als Modell. Am Wochenende können alle sie besichtigen. Hier sind die Fotos.

Erstmals seit elf Jahren besucht ein südkoreanischer Präsident Nordkorea. Moon will bei Kim Jong Un im Atomstreit des Nordens mit den USA vermitteln.

In der Champions League treffen der FC Liverpool und Paris Saint-Germain aufeinander. Vor dem Spiel gehören die Schlagzeilen Klopp. Eine Kolumne
Die Stadtwerke haben mit ersten Ausschreibungen für die geplanten Sanierungsarbeiten begonnen. Was gemacht werden soll, steht bereits fest.

Audi präsentiert in Kalifornien mit dem "e-tron" sein erstes Elektroauto. Die VW-Tochter startet damit spät auf einem wachsenden Markt.

Stahnsdorf hat dem Betreiber des Taj Mahals eine Absage für die Waldschänke erteilt. Die Gemeinde will jetzt einen Vertrag mit einem weiteren Interessenten schließen.

Am Hauptbahnhof belästigte ein 31-Jähriger drei Schülerinnen, eine 15-Jährige erlitt daraufhin einen Schock.

Die ersten 150 Schüler lernen seit drei Wochen an der neuen Montessori-Schule Am Stern. Ein Besuch.

Das EU-Parlament hat vergangene Woche mehrheitlich für die Einleitung eines Strafverfahrens gegen Ungarn gestimmt. Budapest will das Votum nicht anerkennen.

Chaos in Chemnitz, Verfassungsschutzpannen, Regierungskrise: Die Realität lässt sich nur noch als Farce begreifen. Und selbst das macht Mühe, so der Dramatiker.

Reichtum kann ein machtvolles Werkzeug sein, um soziale Veränderungen zu bewirken. Tipps für Menschen, die gemeinnützige Organisationen fördern wollen

Nach Angaben des russischen Militärs hat die syrische Luftabwehr ein russisches Flugzeug abgeschossen. In der Schuld sieht Russland allerdings Israel.

Eine Moskauer Ausstellung verknüpft die Geschichte der Lehrstätte mit der Gegenwart. Veranstalter sind das Goethe-Institut und das Haus der Kulturen.

Beim ersten Brandenburger Tag der Jugendberufsagenturen trafen sich Vertreter der elf Brandenburger Einrichtungen. Jugendliche profitieren in Potsdam von einem vielseitigen Beratungsangebot - vom Ausbildungsabbruch bis zur Suchtberatung.

Um den Marktplatz zu beleben, soll sich Teltow im kommenden Jahr aufs Glatteis wagen.

Wer zuletzt lacht: Eine Schau im Kreuzberger Kunstraum Bethanien zeigt türkische Karikaturkunst aus den vergangenen 50 Jahren.

War die Beschlagnahme der Sammlung rechtens, wusste Grütters vom Druck auf die Erben? Das Kulturministerium antwortet auf eine Kleine Anfrage der FDP.

Mario Götze spielt im System von Trainer Favre in Bundesliga und Champions League keine Rolle. Trotzdem sollte Götze nun nicht aufgeben. Ein Kommentar.

Junge Syrer planen den Wiederaufbau ihres Kulturerbes. Auch unter Lebensgefahr. Werden sie ihre Pläne jemals umsetzen können?
Diese Woche wartet das Theaterschiff mit einer Uraufführung auf, im Waschhaus lockt ein Inklusionsfestival und das Hans Otto Theater feiert seinen Spielzeitauftakt.

Unabhängig von der Frage, wer den Verfassungsschutz führt: Bei Skandalen oder Affären sollte er - oder sie - sich künftig vor der Öffentlichkeit erklären.

Abgasaffäre und der Streit um Diesel-Emissionen belasten die Autobranche massiv. Die EU-Kommission weitet nun ihre Prüfung gegen ein mögliches Auto-Kartell aus.

Auch auf der Schiene ist der Diesel ein Auslaufmodell. Bahnhersteller erproben Batterie und Brennstoffzelle. Jetzt zu sehen auf der Innotrans in Berlin.

Er war ein Forschungsreisender im Reich der Sprachphilosophie und Neuen Musik. Albrecht Wellmer ist mit 85 Jahren gestorben.

Seit 26 Jahren klärt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über die Konsequenzen der globalen Erwärmung auf. Nun geht der jahrelange Chef in Rente.

Am heutigen Dienstag erhält der Berliner Journalist Deniz Yücel den Medienpreis 100. Zuvor hatte er ein Jahr lang in der Türkei in Haft gesessen. Ohne Anklage. Die Potsdamer Künstlerin Annette Strathoff hat die Berichterstattung über Yücels Haft in Kunst verwandelt.

Am Nachmittag wollen die Chefs von CDU, CSU und SPD über die Zukunft von Verfassungsschutzchef Maaßen beraten. Die Fronten sind nach wie vor verhärtet.

Alles musste perfekt sein. Einfach mal so aus dem Bauch heraus, das gab es bei ihm nicht. Der Nachruf auf einen Anspruchsvollen.

Erlöserdramen mit Dauerlächeln: Das DSO eröffnet seine Saison mit Wagner und Debussy.

Eine Gasse wie ein XXL-Weinlokal, Dorffeste statt Diskotheken und ein Automat für den Probeschluck: Willkommen in Bingen und Rüdesheim.

Als die Pornohefte brannten: Historikerin Dagmar Herzog blickt auf die Keuschheitsfantasien Nachkriegsdeutschlands. Die Literaturkolumne Flugblätter.

In der guten alten Zeit konnte Horst Seehofer seine Politik in Hinterzimmern erklären. Doch heute gelten seine bewährten Koordinaten nicht mehr.

Der Japaner Yusaku Maezawa will als erster Weltraumtourist mit der Firma SpaceX von Elon Musk zum Mond fliegen. Der Start wäre frühestens 2023.

In kaum einer Stadt in der Region wird soviel gebaut wie in Teltow. Das hat Konsequenzen.

Ein neues Buch über eine Zeit, die gar nicht so lange her ist: Elke Kimmel erinnert an das alte West-Berlin

Bund will schnelles Internet in Brandenburg mit 272 Millionen Euro fördern. Die Infrastruktur ist eher schlecht im Deutschland-Vergleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster