
Berührend, augenblicklich, absurd, historisch, jung: Vier Kritikerinnen und ein Kritiker geben ihre Empfehlungen für die Berlin Art Week.
Berührend, augenblicklich, absurd, historisch, jung: Vier Kritikerinnen und ein Kritiker geben ihre Empfehlungen für die Berlin Art Week.
200.000 Euro waren im Topf des Förderprogramms für Lastenfahrräder. Der Senat verteilt nun das Geld an die schnellsten Antragsteller.
Weil der Druck auf den Berliner Wohnungsmarkt auch die Außenbezirke erreicht, fordert ein SPD-Antrag die Randbebauung des Tempelhofer Felds.
Am heutigen Mittwoch erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier schon mal eine Themenvorschau.
Keine Experimente mehr: Die Messen Art Berlin und Positions ziehen in die Hangars von Tempelhof und hoffen auf mehr Umsatz.
Die Abwahl des Merkel-Vertrauten Volker Kauder wird auch im Ausland genau verfolgt. Eine Übersicht über Pressestimmen aus Europa.
Eher ein wenig konservativ und in seinen Fachgebieten exzellent: Ralph Brinkhaus hat Volker Kauder geschlagen und wird nun die Unionsfraktion führen.
Wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung in der Berliner Stasiopfer-Gedenkstätte soll auch Chef Hubertus Knabe seinen Posten abgeben. Wie viel wusste er?
Wegen Streiks in mehreren europäischen Ländern fallen bei Ryanair schon wieder Flüge aus. Möglicherweise beteiligen sich auch deutsche Flugbegleiter.
Angst vor muslimischem Antisemitismus als Kalkül: Jeder Jude in Reihen der AfD soll es ihren Gegnern erschweren, die Nazi-Keule zu schwingen. Ein Kommentar.
Der Computerspielriese Ubisoft eröffnet ein Studio in Berlin. Schon jetzt arbeiten 60 Entwickler an neuen, millionenschweren Spieleproduktionen.
Bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen lobt US-Präsident Donald Trump vor allem sich und Amerika - und erregt ungewollt Gelächter.
Ausgestreckte Hand für Nordkorea, Breitseite gegen den Iran und ein Seitenhieb in Richtung Deutschland: US-Präsident Trumps zweite Rede vor der UN.
Bill Cosby ist wegen schwerer sexueller Nötigung verurteilt worden. Jetzt steht das Strafmaß fest: Der Ex-Serienstar muss mindestens drei Jahre hinter Gitter.
Alana Lake betreibt in Kreuzberg einen Projektraum, der zur Art Week einen Preis erhält. Wie lange halten solche Orte der Verdrängung noch stand?
Bundestrainer Joachim Löw und Teammanager Oliver Bierhoff wollten in London Kontakt zu Mesut Özil aufnehmen, doch der Spieler und Arsenal blockten ab.
Durch ihren dritten Platz in der Deutschen Meisterschaft 2018 dürfen die Wasserballer des OSC Potsdam in der Champions-League-Qualifikation antreten. Potsdam ist der erste Königsklassen-Vertreter aus den „neuen“ Bundesländern - ein Amateurteam unter Profis.
Agnieszka Polska erhält den Preis der Nationalgalerie. Die polnische Videokünstlerin beschwört mit ihren Arbeiten Dämonen und stellt bohrende Fragen.
Schmerzhaft poetische Kunst: Agnieszka Polska gewinnt den Preis der Nationalgalerie, Sandra Wollner den Förderpreis für Filmkunst.
Das Hochschulforum Digitalisierung hat Studierende zum Hackathon nach Berlin eingeladen. Sie kamen mit teils überraschenden Ideen für den Campus der Zukunft.
Das Berliner Wissenschaftskolleg soll noch jünger, weiblicher und internationaler werden - verspricht die neue Rektorin Barbara Stollberg-Rilinger.
Nach der Niederlage von Volker Kauder rückt die Zukunft Angela Merkels in den Blickpunkt. Auch die CSU-Spitze verliert an Autorität. Ein Überblick.
Der Comic „One, Two, Three, Four“ von Bruno Cadène, Xavier Bétaucourt und Éric Cartier erzählt die Geschichte der Ramones auf angemessene Weise.
Am späten Abend zu tagesaktuellen Fragen: Jörg Thadeusz lädt jetzt dreimal wöchentlich im RBB-Fernsehen zum „Talk aus Berlin“.
Die "Sterne des Sports" sind der bedeutsamste Breitensportpreis Deutschlands. In der Bronze-Stufe auf Regionalebene setzten sich dieses Jahre Pferdefreunde aus Bernau durch. Unter den Prämierten waren auch die Faustkämpfer des USV Potsdam und Ruderer aus Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf.
Im Duell mit Deutschland um die EM 2024 ist die Türkei überaus optimistisch, aber die Uefa hat auch Bedenken.
Zwei Messen an einer Adresse: Art Berlin und Positions finden beide am ehemaligen Tempelhofer Flughafen statt. Sie können voneinander profitieren.
Künstler John Bock verlegt sich aufs Filmemachen. Sein jüngstes Werk plündert die Welten des Mittelalters. Ein Interview aus dem neuen Magazin „Kunst Berlin“.
Berlins Footballerinnen holen in Erding bei den München Cowboy Ladies die deutsche Meisterschaft – es ist bereits die elfte für die Kobras.
Eishockey-Drittligist ECC Preussen hatte viel Lust auf das erste Heimspiel. Kleine Löcher in der Decke sollten den Saisonstart aber verderben.
Statt 3400 werden 2900 Stellen hierzulande gestrichen, davon 700 in Berlin. Arbeitnehmervertreter sind trotzdem zufrieden.
Die Bischofskonferenz stellt eine Studie zu Missbrauch in der katholischen Kirche vor. Kardinal Marx entschuldigt sich auch persönlich bei den Opfern.
Kommerziell trifft experimentell auf der Berlin Art Week. Kultursenator Klaus Lederer über Fördermittel, Teilhabe und wie er die Verdrängung stoppen will.
Dass die Kanzlerin aufgrund der Abwahl ihres Kandidaten an der Fraktionsspitze aus dem Amt scheidet: Das entspräche nicht ihrem Charakter. Ein Kommentar.
Die Unions-Abgeordneten wählen statt Volker Kauder Ralph Brinkhaus und stellen Merkel und Seehofer bloß. Kanzlerin und Regierung erwarten unsichere Zeiten.
Um am Donnerstag die EM 2024 zu bekommen, wirbt der DFB bis zuletzt um die Mitglieder des Uefa-Exekutivkomitees.
Unter dem Motto "Nur mit euch" feiert Berlin vom 1. bis 3. Oktober die Deutsche Einheit. Zu recht, denn sie hat Menschen frei gemacht. Ein Kommentar.
Die Bahn könnte im Berliner Nahverkehr zum ersten Mal ernsthafte Konkurrenz bekommen. Denn das Land will nun selbst einen S-Bahn-Fuhrpark aufbauen.
Die frühere Bamf-Chefin Jutta Cordt soll im Haus von Horst Seehofer als Ministerialdirigentin fungieren - und fällt dabei um drei Gehaltsstufen nach unten.
Missbrauch aufklären, Täter verurteilen – die Kirchen müssen dafür ihre Archive öffnen. Gerechtigkeit ist der Maßstab. Ein Kommentar.
Nachdem Volker Kauder als Fraktionschef Ralph Brinkhaus unterlegen ist, ist offen, wie es in der Union weitergeht. Die Ereignisse vom Dienstag zum Nachlesen.
Der Aufstand gegen CDU-Chef Ingo Senftleben in seiner eigenen Partei bewegt Brandenburgs Politik - und facht die Debatte über mögliche Koalitionen wieder an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster