
"Ich habe davon nichts gewusst", sagte Nuon Chea über die Gräuel der Roten Khmer. Jetzt wurde er wegen Völkermords verurteilt. Eine Begegnung aus dem Jahr 2007.
"Ich habe davon nichts gewusst", sagte Nuon Chea über die Gräuel der Roten Khmer. Jetzt wurde er wegen Völkermords verurteilt. Eine Begegnung aus dem Jahr 2007.
Alexandria Ocasio-Cortez bringt frischen Wind in den US-Kongress – und mit sich viele andere Frauen. Ihr Ziel: Politik nicht alten weißen Männern überlassen.
Der DFB-Präsident ist ein Kritiker des von Gianni Infantino forcierten Milliarden-Deals. Immer noch fehlen laut Grindel viele wichtige Informationen.
In Schöneberg finden Passanten einen verletzten Radler. Er weiß nicht, was passiert ist. Die Polizei geht von einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug aus.
Fünf Minister drohen der britischen Premierministerin Theresa May mit Rücktritt. Sie verlangen Nachbesserungen beim Brexit-Abkommen.
Laut Polizei soll der Mann von einem Unbekannten angesprochen worden sein, ob er Drogen kaufen wolle. Das Opfer lehnte ab und wurde angegriffen.
In Sibirien diskutieren Experten über die kommenden Jahre unter Präsident Putin. Die Hoffnung auf Reformen sind gering, obwohl sich viele danach sehnen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke kann die Brandenburger SPD ohne großen Zustimmungsverlust in den Landtagswahlkampf 2019 führen. Das Ergebnis für Generalsekretär Erik Stohn fiel deutlich schlechter aus.
Dieser Mann geht alle an: 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen rufen für 2019 das "Alexander-von-Humboldt-Jahr" aus.
Steve Jobs benannte den ersten Apple nach ihr, doch er verleugnete, dass sie seine Tochter war. In „Beifang“ sucht sie ihre eigene Wahrheit.
Beim Parteitag der Brandenburger SPD ist Ministerpräsident Dietmar Woidke mit 80,8 Prozent der Stimmen im Amt des Parteichefs bestätigt worden.
In der Zeitmaschine: der Brasilianer Ed Motta und seine Band im Berliner Quasimodo.
300 Beamte kontrollierten in der Nacht zu Sonnabend Reisende zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Lichtenberg.
Den radikalen britischen Konservativen fehlen noch Stimmen, um Theresa May zu stürzen. Aber das kann sich rasch ändern.
Berlin schuldet Betreibern von Flüchtlingsunterkünften eine Menge Geld. Doch wie viel genau? Darüber wird gestritten.
Am 80. Jahrestag der Pogromnacht hat eine Reisegruppe der Jungen Union in Berlin einen Eklat ausgelöst. Er offenbart ihre Probleme im Umgang mit der Erinnerung.
Beim Apec-Gipfel in Papua-Neuguinea überziehen sich die USA und China mit Vorwürfen. Die Hoffnung ruht nun auf dem nächsten Gipfel Ende des Monats.
Bei der ominösen 25-Milliarden-Offerte an die Fifa soll es auch um den Verkauf brisanter Rechte gehen. Der Fußballverband spricht von veralteten Dokumenten.
Der 2:0-Sieg der Holländer gegen Frankreich besiegelt den deutschen Abstieg. Er passt zu diesem schrecklichen Jahr. Ein Kommentar.
Die deutschen Skispringer stehen vor einem Luxusproblem, sie haben so viel Talente wie lange nicht mehr - und einen Konkurrenzkampf, der Opfer fordert.
Aus Potsdam nach Berlin zu kommen wird am Wochenende deutlich schwerer: Einschränkungen gibt es sowohl bei der S-Bahn als auch bei den Regionalzügen.
Palina Rojinski im Interview über ihr Verhältnis zu Mode und warum sie meistens hochgeschlossen trägt.
Wayne Rooney wirkt wie aus der Zeit gefallen als er am Donnerstag ein letztes Mal für die englische Fußball-Nationalmannschaft spielen darf.
Bis zum Jahr 2025 entstehen über zwei Millionen neue Jobs in Deutschland, sagt Arbeitsmarktforscher Gerd Zika. Einfache Arbeiten fallen dagegen weg.
Die Anwohner des Bötzowkiezes machen mobil für den Spätkauf an der Bötzow-, Ecke Hufelandstraße. Sie wollen die Aufhebung des Sonntagsverkaufsverbots.
Auf der Südbahn stehen Kabelschächte unter Wasser, Kosten für die Erneuerung: zehn Millionen. Auch im Terminal gibt es noch viele Mängel. Ein Statusbericht
öffnet in neuem Tab oder Fenster