
Nach zeitaufwendigen Wahlen liegt die Landesliste der Brandenburger AfD zur Landtagswahl nun vor. Um einen Sitz im Landtag bewerben sich 36 Männer und Frauen.
Nach zeitaufwendigen Wahlen liegt die Landesliste der Brandenburger AfD zur Landtagswahl nun vor. Um einen Sitz im Landtag bewerben sich 36 Männer und Frauen.
Per Gesetz mehr Frauen in die Parlamente - ein Vorhaben, das viele Fragen aufwirft. Dennoch: Frauen sind die halbe Menschheit. Ein Einspruch.
Der Münchener Flughafen streicht Flüge, die Ski-Weltcups der Herren müssen wegen zu viel Schnee abgesagt werden. Das Winterwetter sorgt mal wieder für Chaos.
Europas Konjunktur trübt sich ein. Doch die richtigen Gegenmittel sind vorhanden. Ein Gastbeitrag.
Der Tod eines elfjährigen Mädchens hat eine Debatte um Mobbing an der Schule entfacht. Die Familienministerin spricht von einem Problem, das benannt werden muss
Was, wenn das Menschenbild des Grundgesetzes immer mehr verloren geht?, fragt unser Kolumnist George Turner.
Vergessener Widerstand: Wohl kein anderer deutscher Pfarrer sprach so mutig über den NS-Staat wie Helmut Hesse.
Zur Enteignung von Immobilienkonzernen ist nur politischer Wille nötig, schreibt unsere Gastautorin. Sie beruft sich auf ein Gutachten des Bundestags.
Wie sieht eine Gesellschaft aus, die eine ehrliche Begegnung zwischen Menschen zulässt? Eine Kolumne.
Ihm ist es nicht so wichtig, wie er gekleidet ist. Ihr schon. Unsere Kolumnistin weiß Rat.
Einen Torreigen des SV Babelsberg 03 gab es zum Abschluss der Vorbereitungsphase in diesem Winter. Der Oberliga-Spitzenreiter wurde abgefertigt, doch Trainer Almedin Civa warnt.
Warum bislang kaum ein Absolvent der neuen Islam-Theologie in den Dienst einer Moschee gekommen ist.
Ausgerechnet sein Parteifreund Pete Heuer kritisiert Schuberts Umbaupläne für die Potsdamer Biosphäre. Er warnt vor einem „millionenschweren Risiko für die Stadt“.
Am Montag startet der Vorverkauf für die Berlinale. Hier gibt es Tipps und Tricks dafür, wie Sie an die heiß umkämpften Tickets kommen.
Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung: Zwischen den Potsdamer Schulen gibt es große Unterschiede. Ein Überblick.
Früher schuldenfrei: Die EU will Verbrauchern nach einer Pleite künftig schon nach drei Jahren einen schuldenfreien Neuanfang gewähren.
Am Montag beraten sich die Geschworenen im Prozess gegen den mexikanischen Drogenboss – nun sind neue Unterlagen aufgetaucht, die ""El Chapo" schwer belasten.
Nach dem Streit um Takis Würgers „Stella“: Was darf Fiktion? Was muss sie? Über die Moralität von Literatur in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust und anderen Zivilisationsbrüchen.
Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.
Union und SPD wollen eine höhere Rente für Geringverdiener. Jetzt liefert Arbeitsminister Heil konkrete Zahlen. Gewerkschaften begrüßen Konzept.
Die Kohlekommission hat sich auf einen Ausstieg aus der Kohle-Verstromung bis spätestens 2038 geeinigt. Der Unions-Fraktionschef hält das nicht für bindend.
Bei den Eisbären Berlin lichtet sich langsam das Lazarett. Am Sonntag gegen Augsburg könnten Danny Richmond und André Rankel ins Team zurückkehren.
Vor dem Duell gegen Freiburg attackiert der Ex-VfB-Präsident den aktuellen. Trainer Weinzierl muss derweil ein Team retten, das von Europa träumte.
CDU und Grüne sehen nach Freilassungen aus der U-Haft den Rechtsstaat erschüttert. Ihr Antrag für ein Frühwarnsystem wurde von den Regierungsfraktionen aber abgelehnt.
Israels Regierungschef steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck – jetzt droht sogar die Anklage. Der Zeitpunkt könnte nicht ungünstiger sein.
Kurz vor Berlinale-Beginn muss die Filmbranche schlechte Zahlen verkraften. Die Kulturstaatsministerin will bei der Förderung reagieren.
Mit einer Ladung französischer Kartoffeln gerät ein deutscher Sprengsatz nach Hongkong. Die Granate ist instabil – doch dann gibt es Entwarnung.
Im Vorfeld der Berlinale konnte die Geschäftsführerin des Medienboards eine Rekord-Fördersumme für Film- und Serienproduktionen in der Region vermelden.
Der sechste Band der Werderaner Chronik erzählt von den Fabriken, Betrieben und dem Dienstleistungswesen der Stadt.
Michel Esselbrügges „Langfinger und Wackelzahn“ rührt aus Meisterdieben, Superkräften und kaputten Familienverhältnissen eine kuriose Mischung an
Mit zwölf hat sie in Müncheberg den „Club der Langeweile“ gegründet, dann floh sie nach Berlin – wie so viele. Nun ist Carolin Schönwald zurück. Von Brandenburgern, die in die alte Heimat ziehen. Um etwas Neues anzufangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster