
Die Umweltdetektive führen benachteiligte Familien aus der Stadt wieder näher an die Natur heran.
Die Umweltdetektive führen benachteiligte Familien aus der Stadt wieder näher an die Natur heran.
Mit 4:0 bezwang der SV Babelsberg 03 in der Fußball-Regionalliga Nordost den FC Oberlausitz Neugersdorf. Eine klare Angelegenheit, die dennoch kritische Töne auf Seiten der Nulldreier nach sich zog.
Am Wochenende haben sich in der Mittelmark zwei schwere Unfälle ereignet. Es krachte auf der A10 und der A115.
Der „ganze“ Sauerbruch: Eine Ausstellung an der Charité spürt einer zwiespältigen Mediziner-Persönlichkeit nach.
Fußball-Bundestrainer Löw ist so umstritten wie noch nie. Er muss sich nach 13 Jahren im Amt neu erfinden – bewegt sich aber in einem komplizierten Umfeld.
In Kreuzberg hat am Samstagnachmittag ein 20-Jähriger auf zwei andere junge Männer mit einem Messer eingestochen. Die Polizei nahm den Angreifer fest.
„Raus aus der Komfortzone“: So heißt das neue Projekt von Zwölftklässlern des Helmholtz-Gymnasiums. Zwei Jahre haben sie daran gearbeitet, bald ist Premiere.
Die Brandenburger Polizei hatte mit Bildern nach ihm gesucht: Jetzt hat sie den Mann gefunden, der mit einem Nazi-Trikot im Stadion von Energie Cottbus auftauchte.
In einer Frankfurter Einkaufsstraße versammelten sich am Samstag etwa 600 junge Leute. Laut Polizei war es "eine Aktion zweier Youtuber und deren Fans".
Am Sonntag stand Bundestrainer Schuster zum letzten Mal für den DSV an der Schanze. Er hat aus verunsicherten Skispringern eine Topnation geformt.
Besucher des Freizeitparks hörten explosionsartige Geräusche und flüchteten. Es handelte sich jedoch um einen falschen Alarm.
Wie konnte das denn passieren? In der Nacht zu Samstag ist ein Polizei-Auto am Platz der Einheit im Gleisbett gelandet - und musste geborgen werden.
In Großbritannien tobt nicht nur zwischen den Parteien heftiger Streit. Am Brexit zerbrechen auch Freundschaften und Ehen.
Gesetzliche Kassen sind für Beamte bisher unverhältnismäßig teuer. Brandenburg, Thüringen und Bremen ändern das ab 2020. Und auch Berlin will Zuschüsse zahlen.
Eine glückliche Liebe, Erfolg als Autorin – und ein Kind mit ihrer Frau? Judith Schalansky fragte sich, ob all das angemessen sei. Über Geniekitsch und die Kunst des Dranbleibens.
Jubel wie im Stadion: Bei der Mitgliederversammlung von Hannover 96 fielen die Kandidaten von Martin Kind durch. Die Sieger freuen sich: "Ein historischer Tag."
Mehr als 200 Menschen starben infolge eines Dammbruchs an einer brasilianischen Eisenerzmine im Januar. Jetzt droht erneut ein Damm in der Gegend zu brechen.
Die Linke stellt weitreichende Forderungen, falls der Staudenhof in der Potsdamer Innenstadt tatsächlich abgerissen werden sollte. Denn genau dafür hatte sich zuletzt eine Mehrheit angedeutet.
Bamf-Chef Sommer kritisiert, dass manche Flüchtlingshilfe-Organisationen Termine für Abschiebungen veröffentlichen. Dies sabotiere die Arbeit des Staates.
Bewaffnete Männer haben bei einem Angriff auf das Dorf Ogossagou in Mali zahlreiche Menschen getötet. Die Regierung schickt Truppen in die Region.
Der Frühling kommt. In den Parks sind sich die Jogger auf den Fersen. Die Übermotivierte drängelt an der Ampel, und der Showläufer lüftet sein Funktions-Top.
Der Streit zwischen zwei Youtubern endet in realer Gewalt. Es kommt einem so vor, als ob alles immer schlimmer wird. Doch das stimmt nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster