
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel thematisiert in ihrem Brief Fontanes Humor, der so trocken wie brandenburgischer Karnickelsand sei.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel thematisiert in ihrem Brief Fontanes Humor, der so trocken wie brandenburgischer Karnickelsand sei.
Karen Duve und Alexa Hennig von Lange stellten bei Lit:Potsdam ihre aktuellen Romane vor. So richtig zusammen kamen sie im Gespräch nicht.
Österreich hat gerade untersagt, dass Grundschülerinnen Kopftücher tragen. Widmann-Mauz will, dass auch in Deutschland Maßnahmen geprüft werden.
Die Linke-Kreisvorsitzenden Kati Biesecke und Stefan Wollenberg sprechen im PNN-Interview über Parteiaustritte, schlimme Fehler, Bus- und Tramfahren zum Nulltarif und Südafrika.
Stabübergabe im Kammermusiksaal: Das Artemis Quartett spielt mit neuer Besetzung. Die Temperamente unterscheiden sich - doch am Ende finden sie zueinander.
Die Linken wollen bei der Wahl vor allem mit mehr kommunalen Leistungen punkten - auch Totgesagtes findet sich wieder.
Mitte März erklärte der bisherige CDU-Landesvize Kai Wegner seine Kandidatur gegen Monika Grütters. Sein Plan ging auf. Der Vorstand wird umgebaut.
Werner Gegenbauer, seit 2008 Präsident von Hertha BSC, über den Trainerwechsel, das Potenzial des Teams und das Bemühen um ein neues Stadion. Ein Interview.
Die Choreografin Lia Rodrigues zeigte bei den Tanztagen ihre Bauhaus-Hommage „Formas Breves“ - eine berührende Anklage.
Deutschland steht wegen seines relativ niedrigen Wehretats in der Nato unter enormem Druck. Fraglich ist, ob das neue Budget vor allem den USA reicht.
Den Bundestag beschäftigen ständig neue Gesetze zur Migrationspolitik. Opposition und Experten kritisieren das Tempo, obwohl es um gravierende Eingriffe geht.
Bankangestellte in Brandenburg und Berlin legen am Freitag ihre Arbeit nieder. Wie die Gewerkschaft Verdi mitteilt, ist mit Verzögerungen im Arbeitsablauf und mit geschlossenen Filialen zu rechnen.
In Buch und Lankwitz sind am Donnerstag zwei Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt worden. Was war geschehen?
In Passau gingen drei Menschen gemeinsam in den Tod. Wie kommt es zu solchen Vorfällen und warum war eine Armbrust im Spiel? Ein Psychologe gibt Antworten.
Vor dem Diebstahl des goldenen Nests beobachteten Fahnder an der Marzahner Schule junge Clan-Mitglieder. Hätte die Tat verhindert werden können?
Die Sporthistorikerin Carina Sophia Linne hat zur Entwicklung des Frauenfußballs geforscht. Sie spricht im PNN-Interview über alarmierende Zahlen für den deutschen Verband sowie Perspektiven eines Traditionsclubs wie Turbine Potsdam.
Antonio Canova war ein Meister der klassizistischen Skulptur. Eine außergewöhnliche Schau in Neapel zeigt seine Werke nun Seite an Seite mit den antiken Vorbilder.
Der Köpenicker Rapper Romano spricht im Interview über seine Heimat, die Gefahren des Erfolgs und Piccolos im Garten.
Bereits zum 16. Mal findet der Potsdamer Schlösserlauf statt. Längst ist die Veranstaltung ein Magnet, dessen Anziehungskraft nicht nur über die märkische Landesgrenze hinaus wirkt. Viele Sportler kommen für den Lauf aus dem Ausland.
In Taiwan können gleichgeschlechtliche Paare künftig schrittweise die Ehe beantragen. Zuerst müssen sie einen „dauerhaften exklusiven Bund“ eingehen.
Überraschung im Berliner Hockey: Ex-Nationaltrainer Jamilon Mülders übernimmt beim TuS Lichterfelde den Vorsitz der Hockeyabteilung.
Lucien Favre blickt zum Abschied von Fabian Lustenberger auf die gemeinsame Zeit und die Entwicklung des langjährigen Herthaners zurück.
Der Frauenanteil im Bundestag ist auf 31 Prozent gesunken. Politikerinnen aus fast allen Parteien wollen das nicht länger hinnehmen.
Abstrakte Formen und scharfe, geometrische Designs machten den aus China stammenden Architekten Ieoh Ming Pei im Westen zum Star. Auch in Berlin hinterließ er Spuren.
Das Walt-Disney-Museum in San Francisco ehrt die 90 Jahre alte Micky Maus. Kuratiert hat die Ausstellung der deutsche Trickfilmzeichner Andreas Deja.
Am Freitag soll der Bundesrat für die Zulassung von Elektro-Tretrollern den Weg freimachen. Ärzte kritisieren: Im Stadtverkehr sind sie „hochgefährlich“.
Lehrer in Brandenburg fühlen sich überlastet. Und befürchten, dass das künftig im Unterricht zu spüren sein wird.
Wochenlang war es die Top-Nachricht: die Suche nach der vermissten Jugendlichen aus Berlin. Inzwischen wurde es ruhiger um den Fall. Doch für die Polizei ist das Thema weiterhin aktuell.
Steve Bannon brachte Donald Trump ins Weiße Haus. Nun will er Europas Rechtspopulisten zum Aufstand gegen Brüssel führen. Wie groß ist sein Einfluss?
Vor allem viele ältere Brandenburger leben alleine. Jedes dritte Kind wächst ohne Geschwister aufWie kann das Land den damit verbundenen sozialen Herausforderungen begegnen?
Zum Ende der Woche gibt es wieder viele Literaturveranstaltungen, eine spezielle Mondnacht und einen tanzenden Teddy.
Die einen schließen, die anderen eröffnen immer mehr Läden. Eins von vielen Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster