
Nach der Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine im Schwarzen Meer ordnet der Seegerichtshof die Freilassung der ukrainischen Matrosen an.
Nach der Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine im Schwarzen Meer ordnet der Seegerichtshof die Freilassung der ukrainischen Matrosen an.
Es brannten Mülltonnen, Polizisten wurden mit Steinen und Flaschen beworfen: Wieder gab es Randale in der Rigaer Straße in Berlin-Friedrichshain.
Wer, wann, wo: Was Wähler für die Brandenburger Kommunal- und Europawahlen am Sonntag wissen müssen.
Niko Kovac bleibt aller Voraussicht nach auch in der neuen Saison Trainer beim FC Bayern München. Karl-Heinz Rummenigge deutete dies an.
Sie gehört zu den ältesten erhaltenen Artefakten im Park: Vor dem Schloss in Sacrow wurde nach zweijähriger Restaurierung eine historische Sonnenuhr wieder aufgestellt.
NPD und Der III. Weg wollten erreichen, dass Zittau und Chemnitz mehrere Plakate zur Europawahl wieder aufhängen. Sie scheiterten in Karlsruhe.
Die Straßenbahn-Trasse nach Krampnitz wird später fertig gestellt als geplant. Ein Umdenken findet aber nicht statt.
Die drastische Verschärfung des Abtreibungsgesetzes in Mississippi wurde vorerst gestoppt. Es drohe eine "unmittelbare Verletzung der Frauenrechte".
Keiner weiß, wie viele Obdachlose in Berlin leben - im Sommer wollte die Sozialverwaltung mehr Klarheit schaffen. Nun gibt es Ärger.
Auch für queere Menschen gibt es viele Podcasts - hier die Empfehlungen der Queerspiegel-Leser*innen für die besten deutschsprachigen Angebote.
Nach der Explosion in der französischen Metropole Lyon werden drei Verletzte noch im Krankenhaus behandelt. Die Polizei sucht einen Mann mit Fahrrad.
Mehr als 20.000 Fans kommen am Sonnabend aus Leipzig zum DFB-Pokalfinale nach Berlin. Was macht ihre Stadt so besonders? Eine Liebeserklärung.
Zwei Häuser in der Kolonie Alexandrowka in Potsdam werden als Urlaubsdomizil angeboten. Jetzt reagiert die Stadt - und Airbnb wehrt sich.
Was tut Brüssel für die Kultur? Ein Blick auf das „Creative Europe“-Programm, das Filmschaffende, Musiker und Schriftstellerinnen unterstützt.
Rinder, Bienen, Wein und Weiden: Beim Langen Tag der Stadtnatur gibt es am Wochenende viel zu entdecken. Das sind unsere Tipps, Bezirk für Bezirk.
Am Wochenende wird es rasant, bunt und interessant – und das für alle Altersklassen.
Als der Potsdamer Jurist und Buchautor Wolfgang Weißleder den Nachlass von John Gersman bekommt, ist ihm schnell klar, dass er ein Buch über den Potsdamer Juden schreiben muss. Der Holocaust-Überlebende hat einiges für seine Heimatstadt getan.
Der US-Präsident darf vorerst keine finanziellen Mittel für Grenzanlagen umwidmen. Trump habe laut einem Bundesrichter womöglich seine Befugnisse überschritten.
Justine Triet liefert in Cannes einen bewegenden Schlusspunkt – doch ihr Beitrag geht unter. Ein umstrittener Regisseur löst Kopfschütteln aus.
Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.
Die US-Regierung macht von einer Ausnahmeklausel Gebrauch, um Verbündeten im Nahen Osten Waffen zu liefern. Zur Begründung verweist sie auf den Iran-Konflikt.
Hausbesetzer waren in Potsdam einst sehr aktiv. Jakob Warnecke erzählt deren Geschichte in einem neuen Buch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster