
Zum 200. Geburtstag interessiert sich auch die Literaturwissenschaft neu für Theodor Fontane - unter anderem, wie sich sein Brotjob als Journalist auswirkte.
Zum 200. Geburtstag interessiert sich auch die Literaturwissenschaft neu für Theodor Fontane - unter anderem, wie sich sein Brotjob als Journalist auswirkte.
Nach Informationen der "Sunday Times" soll der russische Leichtathletik-Verband einem Hochspringer mit unlauteren Mitteln geholfen haben.
Für ihre Rücktrittsentscheidung erhält Andrea Nahles parteiübergreifend Respekt. Die Grünen fordern eine rasche Klärung der Personalfragen. Ein Überblick.
„Der Rückhalt ist nicht mehr da“: Andrea Nahles kündigt ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD an. Auch den Bundestag verlässt sie.
Das Massaker in Peking 1989 entsetzte Bürgerrechtler in Potsdam. Studenten solidarisierten sich und protestierten mit einem Plakat.
Im Zug wurde eine Bombendrohung gefunden. Auch die georderten Busse konnten den Fahrgästen nicht weiterhelfen - ein Fahrer war betrunken.
Zunächst empfiehlt der US-Präsident den Briten, Ex-Außenminister Johnson zum Premier zu machen. Jetzt äußert Trump seine Vorstellungen zum EU-Austritt.
Es kann kein „Weiter so“ geben, sagt SPD-Wirtschaftspolitiker Christ. Er ruft seine Partei zum schnellen Ausstieg aus der großen Koalition auf. Ein Interview.
Die Zeit der Vorsitzenden und Fraktionschefin Andrea Nahles ist vorbei. Die Partei braucht eine Vision, sonst endet die Ära der Sozialdemokratie. Ein Kommentar.
Die Berliner Basketballer treffen wie im Vorjahr in den Play-offs auf Oldenburg – diesmal allerdings ohne Heimrecht. Doch das beunruhigt Alba nicht.
Die Zahl der Studienanfänger bleibt stabil - finanziert durch den neuen Hochschulpakt. Aber die Lehrqualität wird nur davon nicht besser, meint unser Kolumnist.
Im Volkspark Jungfernheide ist am Sonnabend ein Junge beim Baden untergegangen. Kurz darauf starb er im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt.
Die Briten feiern den deutschen Trainer und sein Team vom FC Liverpool. Andere sind weniger begeistert vom Finale der Champions League. Ein Überblick.
Warum ist der Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz so erfolgreich und so gut? Sie stutzen sich gegenseitig auf ein unterhaltsames Maß Anarchie zurecht.
Das Potsdamer Poetenpack bringt „Pippi auf den sieben Meeren“ mit frischem Wind und modernem Einschlag in den Q-Hof.
Eine gute Qualität muss finanziert werden, sagt die Vizevorsitzende des Post-Aufsichtsrats. Auch mit höherem Porto. Ein Interview.
Die Beschwerden über die Post nehmen zu. Zu Recht? Wir haben Briefe innerhalb Berlins verschickt. Einige waren ganz schön lange unterwegs.
Auch auf dem Land braucht es eine Willkommenskultur für Fachkräfte, findet Eric Schweitzer. Die Wirtschaft könne die Spaltung der Gesellschaft lindern.
Viele machten sich über den Ersatzgegner für Schwergewichtsweltmeister Anthony Joshua lustig. Doch dann gelingt Andy Ruiz die Sensation.
Eine Frau soll ein Pärchen und einen Zeugen mit Hammer und Schere angegriffen haben. Polizisten nahmen sie fest.
Der FC Liverpool hat am Samstagabend das wichtigste Spiel der Saison absolviert. Kurz davor nahm sich der Trainer noch Zeit für eine sehr persönliche Nachricht.
Sehr selten äußern sich chinesische Politiker zu den Vorfällen in Peking vor 30 Jahren. Verteidigungsminister Wei sagt nun: „Das war das korrekte Vorgehen.“
Die Hintergründe der Explosionen in dem Werk, das auch Bomben herstellt, sind noch unklar. Fünf Gebäude des Unternehmens seien zerstört worden, hieß es.
In der Deutung der Europawahl dominieren die urbanen Eliten. Die Mehrheit lebt in Kleinstädten und auf dem Land. Ihre Sicht kommt zu kurz. Ein Kommentar.
Eine erneute Groko wäre schlecht für die Demokratie, sagt Scholz. Er fordert Einigung bei Grundrente und Klimaschutz – damit die Koalition bis 2021 besteht.
Die CDU steht vor einem Dilemma: Sie ist fixiert darauf, die rechte Flanke zu schließen. Dabei übersieht sie die Gefahr durch den grünen Trend. Ein Kommentar.
Nach sechs Finalniederlagen in Serie ist Jürgen Klopp endlich Champions-League-Sieger. Der Triumph zeigt, wie sehr er sich weiterentwickelt hat. Ein Kommentar.
Alle Räder rollen still: Am Sonntag demonstrieren wieder Zehntausende für besseren Radverkehr. Die Routen führen über die Autobahn zum Umweltfest am Brandenburger Tor.
Matthias Gnehms Comic-Erzählung „Salzhunger“ wirkt stilistisch etwas aus der Zeit gefallen, überzeugt aber als aktueller, kritischer Öko-Thriller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster