
Kim Jong Un soll laut einer Zeitung aus Südkorea einen hochrangigen Diplomaten ins Arbeitslager geschickt haben. Nun ist er in Pjöngjang wieder aufgetaucht.
Kim Jong Un soll laut einer Zeitung aus Südkorea einen hochrangigen Diplomaten ins Arbeitslager geschickt haben. Nun ist er in Pjöngjang wieder aufgetaucht.
Die Wohnungsnot ist das dominierende Thema der Stadt, findet auch die CDU. Beim Verkehr geht sie neue Wege.
Rechte feiern den Tod des Kasseler Regierungspräsidenten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt "in alle Richtungen". 2015 bekam Lübcke nach Drohungen Polizeischutz.
Ein Mann sprang in der Leipziger Straße auf Autos herum und beschädigte diese. Dann leistete er Widerstand gegen die Polizei.
Potsdam will, gemeinsam mit anderen Städten, aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Doch dafür braucht es die Unterstützung des Bundes.
Daniel Barenboim bleibt Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) verkündet eine Vertragsverlängerung bis 2027.
Der Bach rauscht, Spechte trommeln, Kuhglocken läuten. Nirgendwo fühlt sich Andreas Mehringer so wohl wie hier - wo einst Sisi saß.
Ein 27-jähriger Potsdamer hielt sein Smartphone in der Hand und hörte darüber Musik. Ein Unbekannter stieß ihn um, schnappte sich das Handy und entkam.
Sportlich und wirtschaftlich steht der SV Babelsberg 03 an sensiblen Punkten. Wer soll den Fußball-Regionalligisten in Zukunft leiten? Darüber wird im Rahmen der bevorstehenden Mitgliederversammlung entschieden.
Der Regierende Bürgermeister lädt zum Hoffest im Roten Rathaus. Zur Einstimmung gab es ein Spargelessen der Berliner Pressekonferenz.
Teurer Strom, hohe Steuerlast, langsamer Mobilfunkausbau - die Industrie stellt der Bundesregierung ein mieses Zeugnis aus. Kanzlerin Merkel schießt zurück.
Nach einem Waldbrand-Einsatz bei Wolfslake kam ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr von der Straße ab. Der Brand flammte am Dienstag dort erneut auf.
Worüber seit Wochen spekuliert wurde, ist nun fix: Frankfurts Luka Jovic zieht es zu Real. Der Wechsel beschert der Eintracht einen warmen Geldregen.
Verfassungsschützer, die eine islamistische Terrorzelle erfinden: Das ZDF lässt sich eine Web-TV-Serie von Influencern konzipieren und realisieren.
Entweder Ökonomie oder Ökologie - dass es anders geht, kommt CDU-Wirtschaftspolitikern bis heute kaum über die Lippen. Und da liegt das Problem. Ein Kommentar.
In der Region brennen bereits wieder einige Wälder. Die Potsdamer Feuerwehr empfiehlt deshalb, Türen und Fenster zu schließen.
Am Dienstag stellt Trump Großbritannien ein historisches Handelsabkommen in Aussicht. Für Diskussionen im Netz sorgt dagegen eine Szene vom Vortag.
Der ehemalige Paderborner Geschäftsführer Markus Krösche ist neuer Sportdirektor in Leipzig. Seinen Ex-Klub bringt er gleich als neuen Partner mit.
Pointiert einordnen, Kritik an- und aufnehmen, das ist die Methode Polenz. Dabei nutzt er die sozialen Medien so gut wie kaum ein anderer älterer Politiker.
Am Montag schaltete sich der Berliner Landesvorstand zu einer Telefonkonferenz zusammen. Müller forderte eine Doppelspitze für die Führung der Bundespartei.
Ein 59-Jähriger verlor auf der Bitterfelder Straße die Kontrolle über seinen Ford und erfasste einen 55-Jährigen. Offenbar war der Fahrer eingeschlafen.
Der Deutsche Wetterdienst hat seine Warnung vor starker Wärmebelastung in der Region verlängert. Im Süden Brandenburgs soll es Hitzegewitter geben.
Drehende Winde machen den Einsatzkräften in Jüterbog zu schaffen: Inzwischen brennen bereits 600 Hektar.
Politik ist nur was für Alte? Stimmt nicht. Viele Studenten aus der Region Teltow machen es vor. Klingt unsexy, ist aber spannend, sagen sie.
Offiziell verlässt Ralf Rangnick RB Leipzig und überlässt Markus Krösche das Feld. Inoffiziell wird er weiterhin die Strippen ziehen. Ein Kommentar.
Wang Dan war vor 30 Jahren auf dem Tiananmenplatz einer der Führer der niedergeschlagenen Demokratiebewegung. Heute träumt er von seiner Rückkehr nach China.
Auch in Berliner Gärten wurde der Haussperling am häufigsten gesichtet. Für eine Vogelgruppe aber ist der Trend deutlich rückläufig.
In letzter Zeit entstehe der Eindruck, die SPD drehe sich nur noch um sich selbst, sagt Juso-Chef Kühnert. Bald könnte sich in der SPD alles um ihn drehen.
Die schönsten Kulturorte der Lagunenstadt besuchen und nebenbei landestypisch essen gehen. Wir verraten, wo das gelingt - ganz ohne Abzocke.
Viele Amsterdamer sind wütend, weil immer mehr Touristen in die Grachtenstadt kommen. Die Stadt will mit teilweise radikalen Maßnahmen gegensteuern.
Es brodelt. Schnalzt. Donnert. Patricia Kopatchinskaja und ihr „Orchester des Wandels“ inszenieren den Weltuntergang. Sie spielen für mehr Umweltbewusstsein.
30 Potsdamer haben sich am Montag auf ihre Räder geschwungen und mit Politikern eine Testfahrt durch Potsdams Straßen unternommen. Ihre Bilanz ist durchwachsen.
Die Art Düsseldorf gewinnt mit neuen Miteigentümern erfahrene Messemacher im asiatischen Raum.
Hauseigentümer können sich den Austausch alter Ölheizungen und die Begrünung von Dächern bezuschussen lassen. So soll Berlin "klima-robuster" werden.
Am Campus Griebnitzsee will der FDP-Chef über westliche Werte sprechen. Dabei geht es auch um die Frage, wie die offene Gesellschaft gegen ihre Feinde verteidigt werden kann.
In drei Wochen findet in Istanbul die Bürgermeister-Neuwahl statt. Präsident Erdogan möchte möglichst viele AKP-Stammwähler zu den Urnen bringen.
„Die Partei“ des Satirikers Martin Sonneborn erhielt bei der Europawahl 900.000 Stimmen. Was fängt die Partei mit ihrer Prominenz an?
Häuser, Tunnel und die globale Erwärmung lassen die Temperaturen im Untergrund steigen – mit unbekannten Folgen für die Lebewesen im Wasser, warnen Geologen.
Lokalderby: Paul Abrahams Fußballoperette „Roxy und ihr Wunderteam“ mit den Geschwistern Pfister an der Komischen Oper Berlin.
Ein Mann der Oper: Die Berliner Symphoniker ehren den Musikdramatiker Siegfried Wagner zu seinem 150. Geburtstag mit einem Konzert.
Unbekannte brachen vergangene Woche in die Wohnung des ehemaligen NPD-Chefs Schmidtke in Johannisthal ein und zerstörten seine Einrichtung.
Der 4. Juni 1989 markiert einen Wendepunkt in der chinesischen Geschichte. Wer das Land heute verstehen will, muss auf diesen blutigen Tag zurückblicken.
In der CDU entwickelt sich eine Debatte über den richtigen Kurs in der Klimapolitik. Dabei spielen auch die Wahlen in Ostdeutschland eine Rolle.
Gas gibt es bis auf Weiteres nicht im Potsdamer Staudenhof. Deshalb müssen die Mieter jetzt weniger zahlen.
Weil die Verkehrsverwaltung ihre Arbeit nicht schafft, dürfen alte Diesel länger in Berlins Innenstadt fahren. Die Umwelthilfe will erneut klagen.
Der Universalgelehrte warnte bereits im 19. Jahrhundert vor der Abholzung der Wälder. Manchen gilt er als Vordenker der Klimaforschung. Ein Gastbeitrag.
Potsdam verfehlt seine Klimaziele. Das meint die alternative Wählergruppe Die Andere - und stellt nun einen Antrag für einen Klimanotstand.
Walter Lübcke wird erschossen an seinem Haus entdeckt. Der Fall stellt die Ermittler vor viele Rätsel. Sie suchen fieberhaft nach Motiv und Täter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster